In Ergänzung zu den klar ausformulierten Lernzielen für jede Lehrveranstaltung formulieren die Studiengänge fächerübergreifende Lernziele. Diese definieren explizit, was MCI Studierende nach Abschluss eines Studiums wissen und können sollen. Die Lernziele beschreiben, welche Kompetenzen erworben wurden, um berufliche Handlungsanforderungen gut meistern zu können.
Um die Studierenden im Erwerb dieser Kompetenzen bestmöglich zu unterstützen, legt das MCI besonderen Wert auf unterschiedliche Formen und Formate der Wissensvermittlung. Die Kernelemente von guter Lehre am MCI sind: sinnvoll eingesetztes didaktisches Design, die aktive Teilhabe der Studierenden in den Lehrveranstaltungen und Prüfungsformen, welche auf die Lehrveranstaltungsformate abgestimmte sind.
Im Sinne einer umfassenden Qualitätssicherung in der Lehre wird jede Lehrveranstaltung durch die Studierenden evaluiert. Zusätzlich haben Student:innen die Möglichkeit, in regelmäßigen Semesterfeedbackgesprächen Rückmeldung zu den Formaten und Inhalten der Lehrveranstaltungen zu geben. Die Ergebnisse fließen in das Curriculumsdesign ein.