PRME ist eine Initiative des UN Global Compact Office, dem Unternehmensnetzwerk der Vereinten Nationen für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung.
PRME (Principles for Responsible Management Education) ist eine Initiative des UN Global Compact Office, dem Unternehmensnetzwerk der Vereinten Nationen für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung.
PRME wurde 2007 gegründet und hat die Ziele
Zu diesem Zweck hat PRME sechs Prinzipien entwickelt, die auf international anerkannten Werten gründen (z.B. Prinzipien der Menschen- und Arbeitsrechte, des Umweltschutzes und der Korruptionsprävention, Diversität, Prinzip einer inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft). Diese Prinzipien stellen eine Grundstruktur zur Entwicklung und Förderung von sozialer Verantwortung durch das Einbinden von universellen Werten in Curricula und Forschung dar.
STUDIERENDE
MCI MITARBEITER/INNEN IN DER LEHRE UND FORSCHUNG
ALLE
Die Prinzipien sollen Hochschulen dabei unterstützen, eine neue Generation von Führungskräften auszubilden, welche in der Lage sind, komplexe Herausforderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft des 21. Jahrhunderts zu bewältigen.
Zweck
Wir befähigen unsere Studierenden, dauerhaften Wert für Unternehmen und Gesellschaft zu erzeugen.
Werte
Unsere akademischen Aktivitäten beziehen die Werte globaler gesellschaftlicher Verantwortung ein.
Methode
Wir schaffen Rahmenbedingungen, die wirksame Lernerfahrungen für verantwortungsvolle Führung ermöglichen.
Forschung
Wir engagieren uns in Forschung zu nachhaltigen, gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Entwicklungen.
Partnerschaft
Wir tauschen uns mit Führungskräftenzu deren Herausforderungen aus und erarbeiten gemeinsam Ansätze, diese zu bewältigen.
Dialog
Wir ermöglichen uns unterstützen Dialog zu Fragen der globalen gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit.
Prinzip 7: „Wir verstehen, dass unsere eigenen organisatorischen Praktiken als Beispiel für die Werte und Haltungen dienen sollten, die wir unseren Studenten vermitteln.“
Unabhängig von unserer Rolle, ob wir einfache Bürger/innen oder Führungspersonen sind, wir alle treffen Entscheidungen, und jede Entscheidung kann enorme Auswirkungen haben. Am MCI werden wir ermutigt, über den Tellerrand hinauszuschauen. Wir haben die Chance, Menschen zu treffen, die unsere Welt zu einem besseren Ort zum Leben machen wollen.
Carina Schmidt, Biotechnologie
Neue Kompetenzen und Kenntnisse, welche ich im Bereich „Responsible Management“ erworben habe, wirken sich vor allem auf mein eigenes späteres Handeln aus. Die Reflektion der Auswirkungen meiner Handlungsalternativen hat sich gänzlich geändert durch die Diskussionen und neuen Blickwinkel.
Benedikt Kramer, International Business and Management
Als zukünftige Führungskraft ist es meine Pflicht, mein Wissen im Bereich des verantwortungsvollen Managements zu erweitern, um ein Umfeld schaffen zu können, das ethisches, sozial verantwortliches und nachhaltiges Handeln aller Stakeholder eines Unternehmens ermöglicht. Daher sollte jede/r Wirtschaftsstudent/in wissen, wie man verantwortungsvolles Management in der Praxis anwendet.
Sabrina Maly, International Business & Management
Die unglaubliche Komplexität und Verstrickung der Schlüsselprobleme der Gesellschaft stellt insbesondere für meine Generation eine große Herausforderung dar. Aufgrund dieser Komplexität können wir die Erde - und uns selbst - nicht allein retten. Um unseren Planeten bewohnbar zu halten, müssen wir gemeinsam handeln, und zwar jetzt. Die verschiedenen Workshops, die ich am MCI besucht habe, waren nicht nur informativ, sondern haben meine Einstellung zu einer nachhaltigen Zukunft stark beeinflusst.
Johannes Rädler, Wirtschaft & Management
Für mich war es immer wichtig, zu beweisen, dass Erfolg in der Geschäftswelt und verantwortungsbewusstes, ethisches Handeln einander nicht ausschließen, sondern sich gegenseitig unterstützen. Die Lehrveranstaltungen zum Thema verantwortungsbewusstes Management haben mir viele neue Einsichten und Erkenntnisse gebracht.
Lisa Waltle, Non-Profit, Sozial- und Gesundheitsmanagement
Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und eine verantwortungsbewusste Denkweise sind transversale Schlüsselkompetenzen, die in der Arbeitswelt sehr geschätzt werden. Im MCI Career Center bieten wir eine Reihe von Lernmöglichkeiten für Studierende an, um diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu üben.
Brigitte Huter, Leiterin MCI Student & Career Center
Die systematische Integration von „Responsible Management Education“ in unsere AOL Lernziele und Qualitätssicherungsprozesse garantiert, dass es nicht bei einmaligen Aktivitäten bleibt, sondern diese Teil eines nachhaltigen, fortlaufenden Bemühens sind, unseren Studenten das Mindset und die Kompetenzen zu vermitteln, die sie brauchen, um in einer zunehmend komplexen Welt verantwortungsbewusst führen und arbeiten zu können.
Professor Dr. Claudia Mössenlechner, Leiterin Learning Solutions Department & Stellv. Vorsitzende MCI Kollegium
Nachhaltigkeit und ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen sind Familienunternehmen von Natur aus wichtig. Das Zentrum Familienunternehmen am MCI unterstützt sie auf vielen Ebenen.
Professor Dr. Anita Zehrer, Leiterin, MCI Zentrum Familienunternehmen
EU-Recht bezieht sich nicht nur zunehmend auf die Themen Ethik und Moral, sondern berührt auch sehr heikle Fragen, die ethische Überlegungen erfordern. Im Rahmen der Aktivitäten des Jean-Monnet-Lehrstuhls beleuchten wir den Zusammenhang zwischen EU-Werten, Digitalisierung und Ethik.
Professor Dr. Markus Frischhut, Jean Monnet Professor “EU Values & Digitalization” & Fachbereichsleiter EU Recht
Unsere Studierenden müssen die ethischen Grundlagen der Forschung und die Spannung zwischen Forschungsinteressen einerseits und der Einhaltung allgemeiner Normen und Werte andererseits verstehen.
Professor Dr. Stephan Schlögl, Hochschullektor, Management, Communication & IT und Koordinator der Arbeitsgruppe „Forschungsethik“
Am MCI ist die Ausbildung von verantwortungsbewussten Persönlichkeiten in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ein Kernstück unserer Mission. PRME und die SDGs sind sowohl treibende Kräfte als auch nützliche Rahmenbedingungen, um ethische, nachhaltige und global verantwortliche Geschäftspraktiken zu verbreiten und wesentliche Führungsqualitäten zu vermitteln.
Prof. Dr. Andreas Altmann, Rektor
Bei PRME geht es nicht um Moralisierung, sondern um die Modernisierung der Management-Ausbildung für ein neues wirtschaftliches Paradigma, das es uns ermöglicht, künftigen Generationen eine ebenso gute, wenn nicht sogar bessere Welt zu hinterlassen.
Professor Dr. Johannes Dickel, Professor Management & Recht, MCI PRME Koordinator 2011 - 2018
Kritisches Denken und Entscheidungsfindung an der Schnittstelle zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit und ethischer Verpflichtung sind Schlüsselkompetenzen in der modernen Managementpraxis. Die Lehrveranstaltungen zu Wirtschaftsethik des MCI verbinden theoretisches Wissen und praktische Anwendung, um Absolventen und Absolventinnen auf diese Herausforderung vorzubereiten.
Professor Dr. Matthias Seeler, Leiter der Winter School Business Ethics
Wir wollen, dass unsere Absolventen und Absolventinnen hochgradige Fähigkeiten zeigen, in einer Welt wachsender Komplexität und Dynamik Einfluss zu nehmen. Der Schwerpunkt auf verantwortungsbewusstem (Selbst-)Management und Führung bietet unseren Studierenden relevante Lernmöglichkeiten, um ihr Kompetenzniveau in diesem wichtigen Bereich zu erhöhen.
Professor Dr.-Ing. Gerhard Hillmer, Leiter Department & Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen
Abgesehen von der Erfahrung einer anderen nationalen und akademischen Kultur möchten wir unseren Studierenden aus anderen Ländern die Möglichkeit geben, unsere Werte als Österreicher/innen und als akademische Gemeinschaft kennen zu lernen. Eine Reihe von Lernangeboten rund um verantwortungsvolles Management und Ethik sind ein wichtiger Aspekt dieser Erfahrung.
Dr. Susanne Lichtmannegger, Leiterin International Relations
Am MCI haben wir uns dazu verpflichtet, unsere Studierenden darauf vorzubereiten, Fach- und Führungskräfte zu werden, die über das Wissen, die Kompetenzen und die Denkweise verfügen, die es ihnen ermöglichen, Veränderungen für eine verantwortungsvollere, inklusivere und nachhaltigere Zukunft zu bewirken.
Regina Obexer, MCI PRME Koordinatorin, Hochschullektorin Learning Solutions
Viele unserer „Distinguished Guests“, Best Practice Vortragenden und Podiumsteilnehmer/innen sprechen über Themen wie Nachhaltigkeit, Ethik und soziale Verantwortung und zeigen den Studierenden, dass diese Werte in der heutigen Gesellschaft und Geschäftswelt von großer Bedeutung sind.
Bettina Stichauner, Leiterin Alumni Center & Events
Die stetige Verbesserung unserer internen Prozesse und Arbeitsweisen ist eine wichtige Agenda für das MCI. Viele Mitarbeiter/innen und Studierenden bringen Ideen für Verbesserungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Vielfalt, ökologische und soziale Verantwortung ein.
Brigitte Auer, Leiterin Qualitätsmanagement, Personalentwicklung & Recruiting
Das MCI lebt viele der grundlegenden Werte von PRME seit seiner Gründung. Offiziell ist das MCI seit 2011 Mitglied von PRME. Im Februar 2014 richtete das MCI eine erfolgreiche internationale Konferenz zum Themenkreis verantwortungsvolle Management-Ausbildung in Innsbruck aus, im Rahmen derer der Gründungsakt für ein eigenes Chapter für den deutschsprachigen Raum stattfand. Seit dem Beitritt zu PRME hat das MCI viele Akzente gesetzt und verschieden Initiativen gefördert, und die sechs PRME Prinzipien konsequent vorangetrieben.
Das Engagement des MCI im Rahmen von PRME ist u.a. auch ein wichtiger Aspekt in Bezug auf die AACSB Akkreditierung. Innerhalb der Assurance of Learning Prozesse zielen z.B. studiengangsübergreifende Lernziele insbesondere auf die Integration von Ethik in das Curriculum ab.
Das MCI ist aktives Mitglied das PRME Chapter DACH und in der Steuerungsgruppe vertreten.