Blutspendeaktion & Stammzellentypisierung für MCI Studierende und Mitarbeiter/innen (Natürlich dürfen ALLE Interessierten an der Aktion teilnehmen!)
Blutspenden dürfen Personen zwischen dem 18. und 70. Geburtstag, die gewisse gesundheitliche und gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllen. Erstspender/innen dürfen zum Zeitpunkt ihrer ersten Spende das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Das Körpergewicht muss mindestens 50 kg betragen.
Die wichtigsten Ausschlussgründe von A bis Z finden Sie hier
Bei jeder Blutspende muss ein amtlicher Lichtbildausweis (z.B. Führerschein, Reisepass, Personalausweis) vorgezeigt werden.
Eine Blutspende bringt mehrere Vorteile - vor allem das gute Gefühl mit der Blutspende, einem anderen Menschen geholfen zu haben. Man erhält dadurch:
Jedem/r Spender/in werden ca. 465 ml Blut entnommen. Diese Spende ist vollkommen unschädlich und schmerzlos. Sie kann sogar gesundheitsfördernd sein.
Blutstammzellen sind für die Bildung der Blutzellen - zum Beispiel weiße und rote Blutkörperchen - zuständig. Sie befinden sich in geringem Ausmaß im Blut, hauptsächlich aber im Knochenmark von Rippen, Brustbein und Beckenknochen. Die Blutstammzellen vermehren sich (wie andere Zellen) durch Zellteilung.
Für Patienten/innen mit diversen bösartigen Bluterkrankungen („Blutkrebs“ bzw. Leukämie) ist eine Stammzelltherapie oft Mittel der Wahl.
Zur Gewinnung von Stammzellen gibt es zwei Methoden: die periphere Spende von Stammzellen und die Knochenmarkspende. Zumeist können die für eine Behandlung notwendigen Stammzellen mittels peripherer Spende aus dem Blut gewonnen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
KEINE ANMELDUNG NÖTIG!