MCI erfolgreich bei Tiroler Wissenschaftsfonds

Date 25.01.2019

Sechs hochaktuelle Forschungsprojekte erhalten Landesförderung – Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Tirol.


TWF 2019. Foto: Uni Innsbruck
Sechs MCI-Forscher/innen erhalten eine TWF-Forschungsfinanzierung. Von links Landesrat Bernhard Tilg, Belachew Gebrewold, Matthias Decker, Gundula Glowka, Teresa Spieß, Harald Schöbel, F & E-Leiter Michael Kraxner. Nicht im Bild: Johannes Siebert. Foto: Uni Innsbruck

Jedes Jahr fördert das Land Tirol die Arbeit herausragender Nachwuchs-Wissenschafter/innen der Tiroler Hochschulen mit Mitteln aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds (TWF). Für das Management Center Innsbruck (MCI) wurden gleich sechs Forscher/innen für ihre hochaktuellen und praxisrelevanten Forschungsprojekte mit der begehrten Förderung ausgezeichnet. Die Überreichung erfolgte durch Landesrat Bernhard Tilg im Rahmen eines Festaktes an der Universität Innsbruck.

Folgende Nachwuchs-Wissenschafter/innen der Unternehmerischen Hochschule® erhalten die TWF-Förderung:

  • Belachew Gebrewold: „Can Europe’s Marshal Plan with Africa regarding the drivers of migration deter Emigration from Africa? (Migrationsforschung)
  • Harald Schöbel: „Verbesserter Sonnenschutz durch alpine Algen“ (Algenbiotechnologie)
  • Gundula Glowka: „Anforderungen an das Risikomanagement in klein- und mittelbetrieblich strukturierten Familienunternehmen in Tirol“ (Family Business)
  • Teresa Spieß: „Familienunternehmen und Personalstrategien für die Zukunft: Der Einfluss der Familie auf die Arbeitgeberattraktivität von Familienunternehmen“ (Family Business)
  • Matthias Decker: „Entwicklung und Evaluierung plattformunabhängiger Anwendungsmöglichkeit kollaborativer Roboter“ (Electronics)
  • Johannes Siebert: "Understanding Proactive Decision Making: Antecedents and Consequences"
Kontakt
Mag. Susanne Crawford | Dzt. Karenz Marketing & Communications
Mag. Susanne CrawfordLeave of Absence
Weitere Informationen
MCI Innsbruck und Universität Wuhan bauen Brücke zwischen China und Europa
MCI Innsbruck und Universität Wuhan bauen Brücke zwischen China und Europa
Erstes „China–Europe Innovation Forum“ setzt Impulse für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheit
MCI Alumni mit hoher Bindung an den Standort
MCI Alumni mit hoher Bindung an den Standort
68% aller Alumni verbleiben in Österreich, 49% von ihnen in Tirol
Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus Österreich intelligent bekämpfen
Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus Österreich intelligent bekämpfen
Mit Promotionsmöglichkeit an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) dem „brain drain“ entgegenwirken und den Standort Österreich stärken!