MCI e-Campus rockt

Date 06.05.2020

Virtueller Campus für MCI-Studierende läuft auf Hochtouren | Mehr als 100 Lehrveranstaltungen täglich

 

Mehr als 100 Lehrveranstaltungen finden während der COVID-Krise täglich am eCampus des MCI statt. Foto: MCI
Mehr als 100 Lehrveranstaltungen finden während der COVID-Krise täglich am eCampus des MCI statt. Foto: MCI

Die COVID-Krise hat ihn in den Mittelpunkt gerückt. Es gibt ihn aber schon seit 2014: Den eCampus am MCI. Entwickelt wurde er ursprünglich, um ein Angebot für berufstätige Studierende zu schaffen, für die ein Präsenzstudium nicht in Frage kommt. Aufgrund der  COVID-bedingte Aussetzung der Präsenz-Lehrveranstaltungen finden inzwischen am eCampus der Unternehmerischen Hochschule® mehr als 100 Lehrveranstaltungen täglich statt.

Nahezu das gesamte Studienprogramm des MCI wird also vorübergehend online abgewickelt, in sogenannten synchronen und asynchronen Lehrveranstaltungen. Bei synchronen Online-Lehrveranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht. Die Studierenden arbeiten direkt mit ihrer Dozentin bzw. ihrem Dozenten zusammen, ähnlich wie bei einer Präsenz-Lehrveranstaltung. Im Rahmen asynchroner Module erhalten die Studierenden interaktive „Study Packs“, die innerhalb einer bestimmten Zeit selbständig zu bearbeiten sind.

Möglich wurde die Umstellung in so kurzer Zeit, weil das umfassende Know-how im Bereich Online- & Mobile Learning auf das gesamte Studienangebot übertragen werden konnte. Fast ein Drittel aller Studiengänge werden nämlich in regulären Zeiten online bzw. mobile durchgeführt, mit begeistertem Feedback der Studierenden.

Präsenz-Studiengängen werden am MCI auch weiterhin einen hohen Stellenwert genießen. Verstärkt wird man in Zukunft jedoch auf intelligente Kombinationen aus Präsenz- und Mobile-Lehrveranstaltungen setzen.

 

 

 

 

Kontakt
Mag. Susanne Crawford | Dzt. Karenz Marketing & Communications
Mag. Susanne CrawfordLeave of Absence
Weitere Informationen
MCI Innsbruck und Universität Wuhan bauen Brücke zwischen China und Europa
MCI Innsbruck und Universität Wuhan bauen Brücke zwischen China und Europa
Erstes „China–Europe Innovation Forum“ setzt Impulse für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheit
MCI Alumni mit hoher Bindung an den Standort
MCI Alumni mit hoher Bindung an den Standort
68% aller Alumni verbleiben in Österreich, 49% von ihnen in Tirol
Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus Österreich intelligent bekämpfen
Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus Österreich intelligent bekämpfen
Mit Promotionsmöglichkeit an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) dem „brain drain“ entgegenwirken und den Standort Österreich stärken!