MCI-Professur an Michael Meister

Date 06.10.2020

Die Unternehmerische Hochschule® verleiht die Professorenwürde an Dr. techn. Michael Meister

Michael Meister bei seiner Antrittsvorlesung am MCI.
Michael Meister bei seiner Antrittsvorlesung am MCI. ©MCI/Geisler

In Würdigung seiner hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre, der beispielgebenden Umsetzung von Forschungsleistung in die Praxis und Beiträgen zur Weiterentwicklung der Unternehmerischen Hochschule®, sowie des Hochschulsektors, hat das MCI kürzlich Herrn FH-Prof. Dr. techn. Michael Meister die Professorenwürde verliehen. Die Ernennung zum Professor erfolgte durch MCI-Rektor Hon.-Prof. Dr. Andreas Altmann gemeinsam mit dem Leiter des MCI-Hochschulkollegiums und Univ.-Prof. FH-Prof. Dr. Franz Pegger.

Seine akademische Laufbahn begann Michael Meister 2008 an der Universität Innsbruck, welche er 2015 mit einem ‚Doctor in Technical Sciences (with Distinction)‘ an der Universität Innsbruck abschloss. In seiner Dissertation ‚Smoothed Particle Hydrodynamics in Urban Water Management‘ befasste er sich mit der Anwendung von Strömungssimulationen in der Abwasserreinigung, zumal sein Forschungsschwerpunkt im Bereich der Modellierung und Simulation von Kläranlagen (Kopplung hydraulischer und prozessbasierter Abwasserreinigungsmodelle) und numerischer Strömungssimulationen liegt. Die Besonderheit seiner Arbeit liegt darin, dass er in der Forschung und Lehre die Fachbereiche Abwasserreinigung und Fluiddynamik intensiv miteinander verknüpft.

Nach mehrjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit, unter anderem am Imperial College in London, kehrte Michael Meister wieder nach Innsbruck zurück und erhielt 2017 den ersten Wissenschaftspreis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung und Innovation am MCI zu dem Thema: ‚Integrating hydrodynamics and biokinetics in wastewater treatment modelling by using smoothed particle hydrodynamics‘.

Seit 2017 ist Michael Meister an der Unternehmerischen Hochschule® als Hochschullektor im Department Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik sowie Fachbereichsleiter für Umwelttechnik tätig. Studierende schätzen vor allem seine Gabe, mathematische und physikalische Themen verständlich zu vermitteln und Begeisterung für diese komplexe Materie zu wecken.

In seiner spannenden Antrittsvorlesung ‚Research-oriented teaching for process optimization in wastewater treatment‘, gab er Einblicke in die umfassenden nationalen und internationalen Forschungsleistungen auf diesem Gebiet sowie der nachhaltigen Entwicklung im Bereich der Umwelttechnik durch die individuelle Verknüpfung der Fachgebiete Hydrodynamik und Abwasserreinigung. Dabei fokussiert sich Michael Meister auf die Reduktion des für den Betrieb einer Kläranlage anfallenden Energiebedarfs bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen biologischen Reinigungsaktivität.

Raiffeisen Award 2025 ehrt MCI Studierende für exzellente Leistungen
Raiffeisen Award 2025 ehrt MCI Studierende für exzellente Leistungen
Raiffeisen-Landesbank Tirol AG fördert Auslandsaufenthalte von MCI Studierenden | Internationale Ausrichtung und unternehmerisches Denken im Fokus
Positive Impact Rating 2025: MCI als „Transforming School“ ausgezeichnet
Positive Impact Rating 2025: MCI als „Transforming School“ ausgezeichnet
Studierende bestätigen: MCI gestaltet Wissenschaft, Bildung und Innovation nachhaltig, vernetzt und zukunftsorientiert
MCI Creativity Award 2025: Rekordbeteiligung & innovative Geschäftsideen
MCI Creativity Award 2025: Rekordbeteiligung & innovative Geschäftsideen
MCI Studierende beeindrucken mit unternehmerischem Denken und zukunftsträchtigen Konzepten