MCI Absolvent erhält Staatspreis

Date 27.11.2024

Herausragender Masterabschluss am MCI mit Würdigungspreis des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet

Auch in diesem Jahr darf sich ein MCI Alumnus über den mit 3.000 Euro dotierten Würdigungspreis des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung freuen. Claudio Jäger, Bachelor- und Masterabsolvent des MCI, wurde für seine herausragenden Studienleistungen und seine exzellente Masterarbeit im Rahmen der feierlichen Preisverleihung in Wien ausgezeichnet.

Claudio Jäger schloss den Bachelor in Mechatronik sowie den Master in Management, Communication & IT an der Unternehmerischen Hochschule® ab. In seiner innovativen Masterarbeit mit dem Titel „Development of a Concept for a Drone Network for Emergency Operations“ entwickelte er ein Konzept für ein Drohnennetzwerk in Tirol, das zur Unterstützung der Patientenversorgung in Noteinsätzen dienen könnte.

Würdigungspreis des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Jährlich vergibt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung den begehrten Würdigungspreis, der die besten 55 Diplom- und Masterabschlüsse von insgesamt rund 16.000 Abschlüssen an allen österreichischen Universitäten und Hochschulen auszeichnet. Im Hochschulsektor wurden bundesweit 15 Preise vergeben.

Preisträger Claudio Jäger (m.) mit Peter Mirski (MCI, l.) und Sektionschef Elmar Pichl (r.) ©BMBWF/Fotografie Sabine Klimpt/Lichtblick KG
Preisträger Claudio Jäger (m.) mit Peter Mirski (MCI, l.) und Sektionschef Elmar Pichl (r.) ©BMBWF/Fotografie Sabine Klimpt/Lichtblick KG
<p>Preisträger Claudio Jäger (m.) mit Peter Mirski (MCI, l.) und Sektionschef Elmar Pichl (r.) ©BMBWF/Fotografie Sabine Klimpt/Lichtblick KG</p>

Preisträger Claudio Jäger (m.) mit Peter Mirski (MCI, l.) und Sektionschef Elmar Pichl (r.) ©BMBWF/Fotografie Sabine Klimpt/Lichtblick KG

<p>Preisträger Claudio Jäger (m.) mit Peter Mirski (MCI, l.) und Sektionschef Elmar Pichl (r.) ©BMBWF/Fotografie Sabine Klimpt/Lichtblick KG</p>
MCI Innsbruck und Universität Wuhan bauen Brücke zwischen China und Europa
MCI Innsbruck und Universität Wuhan bauen Brücke zwischen China und Europa
Erstes „China–Europe Innovation Forum“ setzt Impulse für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheit
MCI Alumni mit hoher Bindung an den Standort
MCI Alumni mit hoher Bindung an den Standort
68% aller Alumni verbleiben in Österreich, 49% von ihnen in Tirol
Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus Österreich intelligent bekämpfen
Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus Österreich intelligent bekämpfen
Mit Promotionsmöglichkeit an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) dem „brain drain“ entgegenwirken und den Standort Österreich stärken!