Netzwerk<br>„Plattform Soziale Arbeit“
Netzwerk
„Plattform Soziale Arbeit“

In der gegenwärtigen Landschaft der Sozialen Arbeit sind Fachkräftemangel, (De)Professionalisierungstendenzen und die zunehmende Komplexität sozialer Probleme allgegenwärtige Herausforderungen, mit denen Sozialarbeiter:innen in ihren verschiedenen Arbeitsbereichen konfrontiert sind – sei es in der direkten Praxis, Lehre und Forschung, beruflichen Organisationen oder in interdisziplinären Netzwerken. Um diesen und weiteren Themen zu begegnen, hat das Department Soziale Arbeit im April 2024 die „Plattform Soziale Arbeit“ ins Leben gerufen. Diese stellt ein interdisziplinäres, praxisfeldübergreifendes Netzwerk dar, das Akteur:innen der Soziallandschaft Tirol verbindet.

Was ist die „Plattform Soziale Arbeit“?

Die zentrale Veranstaltung der „Plattform Soziale Arbeit“ ist ein jährlich stattfindendes Netzwerktreffen, an dem sich Organisationen aus verschiedenen Bereichen sozialarbeiterischer Praxis in Tirol zusammenfinden, um einen gemeinsamen Blick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Sozialen Arbeit zu werfen und gemeinsam Strategien zu deren Bewältigung zu entwickeln. Die beim Netzwerktreffen angestoßenen Themen werden in regelmäßigen Treffen einer Kerngruppe – bestehend aus Vertreter:innen des Department Soziale Arbeit und Vertreter:innen von Organisationen der Sozialen Arbeit – bearbeitet und weiterentwickelt.

Was ist der Zweck der „Plattform Soziale Arbeit“?

Ziel der „Plattform Soziale Arbeit“ ist es, eine nachhaltige Vernetzung und den Austausch zwischen dem Department Soziale Arbeit und Praxis Sozialer Arbeit zu fördern, um gemeinsame Potenziale auszuschöpfen. Die Gruppe fördert die Verbindung von Wissenschaft und Praxis und bildet einen Ort, an dem innovative Ideen, praxisrelevante Forschungsansätze und gemeinsame Projekte entwickelt werden können. Die Rolle der Gruppe besteht darin, als Katalysator für die fortlaufende Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit zu agieren, die Sichtbarkeit zu erhöhen und eine gemeinsame, fundierte Haltung der Sozialen Arbeit in der Gesellschaft zu fördern.

Wie kann ich mich an der „Plattform Soziale Arbeit“ beteiligen?

Interessierte Organisationen der Sozialen Arbeit sind herzlich zur Teilnahme und Beteiligung eingeladen. Für weitere Informationen zur „Plattform Soziale Arbeit“ und Anmeldung zum Netzwerktreffen wenden Sie sich bitte an unser Department.

Nächster Termin Netzwerktreffen „Plattform Soziale Arbeit“

Das Netzwerktreffen findet jährlich statt. Um Anmeldung wird gebeten.

Nächster Termin: Mittwoch, 22. April 2026, voraussichtlich 14:00 bis 17:00 Uhr

Kontakt

Sie haben Fragen zur „Plattform Soziale Arbeit“? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Konzept & fachliche Leitung:

Christina Lienhart
FH-Prof. DSA Mag. Dr. Christina Lienhart Social Work | Child & Youth Welfare

Organisation & Koordination:

Birgit Raffler
Birgit Raffler, BA MA Assistant & Project Manager

News

Soziale Arbeit

25. Internationale Migrationskonferenz
25. Internationale Migrationskonferenz
Mit ihrem Vortrag fordert Dozentin Katharina Flunger-Lang mehr Powersharing in der Sozialen Arbeit
Department Soziale Arbeit im Interview mit Moritz Reisberger
Department Soziale Arbeit im Interview mit Moritz Reisberger
Soziale Arbeit im Fokus: Ein Gespräch mit Moritz Reisberger über Studium, Inspiration und seine Arbeit am MCI
BIP-Konferenz am Department Soziale Arbeit
BIP-Konferenz am Department Soziale Arbeit
Blended Intensive Program am MCI beleuchtet mit internationalen Partnerhochschulen die digitale Zukunft der Sozialen Arbeit
Alle News anzeigen