×
Quicknav
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
mci.edu
Filter Studienprogramm
Beratung
Team & Faculty
Podiumsveranstaltungen
Infoanforderung
mci4me.at
International studieren
Unterkünfte
Stipendien
IT-Services
Faculty
Deutsch
Deutsch
English
Quicknav
Suche
Navigation
Studium
Studienangebot
Beratung
Bewerbung & Zulassung
International studieren
Bachelor
Wirtschaft & Gesellschaft
Technologie & Life Sciences
Master
Wirtschaft & Gesellschaft
Technologie & Life Sciences
Executive Education
MBA | EMBA | MSC (CE) | LL.M. | BA (CE) ZERTIFIKATS-LEHRGÄNGE MANAGEMENT-SEMINARE
Doktoratsprogramme
PhD I DBA
Berufsbegleitend studieren
Jetzt Online Bewerben
Forschung
Forschung am MCI
Kooperationsmöglichkeiten
Entrepreneurship & Start-ups
Wirtschaft & Gesellschaft
Digitale Transformation
Familienunternehmen
Innovation im Sozial- & Gesundheitswesen
Innovation, Entrepreneurship & Marketing
Responsibility & Management
Tourismus
Hochschule, Output & Wirkung
Technologie & Life Science
Electronics
Energy & Process Technologies
Fluids & Mechanics
Food science & Biotechnology
Health Tech
Smart Production & Organization
Hochschule, Output & Wirkung
Weiterbildung
Executive Education
Bewerbung & Zulassung
Stipendien & Förderungen
Beratung
Doktoratsprogramme
PhD I DBA
Executive Master
MBA / EMBA / MSc (CE) / LL.M.
MCI eSTUDY
Compact Courses
Certificate Course
BA (CE)
Zertifikats-Lehrgänge
Seminare
Technische Weiterbildung
Massgeschneiderte Programme
Praxis
Hochschule
Das MCI
Über uns
Qualität und Exzellenz
Akkreditierungen
Umfragen und Rankings
Innovative Lehre
Träger
MCI Advisory Board
Team & Faculty
Diversity
Responsibility
Campus
Ulysseus
Karriere
Arbeiten am MCI
Offene Stellen
Services
Partneruniversitäten
Events
Shop
MCI x RAIDERS TIROL
International
Studierende
Alumni
Alumni & Friends
Events
Im Netzwerk stark
Alumni of the month
Success Stories
alumni4students
Partner
Unternehmen
Hochschulen
Schulen
Sponsorings
Medien
News
Medienecho
Logos & Bilder
Schließen
Studium
Zurück
Studium
Studienangebot
Beratung
Zurück
Beratung
Infoanforderung
Beratungsgespräch
Bewerbung & Zulassung
International studieren
Bachelor
Zurück
Bachelor
Bio- & Lebensmitteltechnologie
Business & Management
Management, Communication & IT
Management & Recht
Soziale Arbeit
Unternehmensführung, Tourismus & Freizeitwirtschaft
Mechatronik, Design & Innovation
Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaft & Management
Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmgmt.
Betriebswirtschaft
Digital Business & Software Engineering
Smart Building Technologies
Zurück
Smart Building Technologies
F&A zum dualen Studium
Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie
Master
Zurück
Master
Biotechnologie
International Health & Social Management
Management, Communication & IT
Soziale Arbeit, -politik & -management
International Business & Law
Entrepreneurship & Tourismus
European Health Economics & Management
International Business & Management
Lebensmitteltechnologie & Ernährung
Mechatronics & Smart Technologies
Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Business Psychology & Management Online
Medical Technologies (VZ)
Executive Education
Doktoratsprogramme
Zurück
Doktoratsprogramme
Executive PhD
MSc | DBA Double Degree Program
Berufsbegleitend studieren
Jetzt Online Bewerben
Forschung
Zurück
Forschung
Forschung am MCI
Kooperationsmöglichkeiten
Entrepreneurship & Start-ups
Wirtschaft & Gesellschaft
Zurück
Wirtschaft & Gesellschaft
Digitale Transformation
Familienunternehmen
Innovation im Sozial- & Gesundheitswesen
Innovation, Entrepreneurship & Marketing
Responsibility & Management
Tourismus
Hochschule, Output & Wirkung
Technologie & Life Science
Zurück
Technologie & Life Science
Electronics
Energy & Process Technologies
Fluids & Mechanics
Food science & Biotechnology
Health Tech
Smart Production & Organization
Hochschule, Output & Wirkung
Weiterbildung
Zurück
Weiterbildung
Executive Education
Bewerbung & Zulassung
Stipendien & Förderungen
Beratung
Doktoratsprogramme
Executive Master
MCI eSTUDY
Zurück
MCI eSTUDY
eSTUDY BACHELOR GENERAL MANAGEMENT
eStudy Bachelor Professional in eCommerce
eSTUDY Compact Courses
Zurück
eSTUDY Compact Courses
Investment & Finance
Accounting I
Human Resource Management & Leadership
Digital Competence & Self-Management
Decision Theories & Decision-Making
Accounting II
Marketing & Sales
eStudy Certificate Course Business Administration Compact
Zertifikats-Lehrgänge
Zurück
Zertifikats-Lehrgänge
Controlling & Unternehmenssteuerung
Entrepreneurship & Digitale Innovation
IT-Sicherheit für Unternehmen – Technik & Recht
Digital Business Analytics
Family Business
General Management
Health Management
Innovationsmanagement
Management, Psychologie & Leadership
Marketing
Patent- & Lizenzmanagement
Personalmanagement
Sales Management
Strategische Unternehmensführung
Systemische Führungspsychologie
Tourismus, Destination & Leadership
Unternehmenskommunikation
Women's Leadership Program
Tourismus Management
Strategic Foresight & FutureS Thinking
Green Transition & ESG-Management
Seminare
Zurück
Seminare
Verantwortung für das Schwierige
Blockchain für Business
Agile Leadership
Data Storytelling
Glück im Business
Vertriebspsychologie in Mehrkanalsystemen
Digital Sustainability
Achtsames Führen
Führen ohne zu kämpfen: Klarheit, Balance, Menschlichkeit
Mindful (Self-)Leadership
Die globale Energiewende erfolgreich managen
Selbstführung als Voraussetzung für den Führungserfolg
Gesprächsführung
Business Analytics: Tools, Systems & Services
Social Media - Seminarreihe mit 2 Einzelseminaren
Social Media - Analytics
Social Media - Entwicklung einer Social Media Strategie
Digitales Marketing & Sales
Social Selling in B2B/B2C
Remote & face to face Meetings gestalten
Digital Governance & Prozessmanagement
ChatGPT in Unternehmen
Futures Thinking & Futures Skills
Marketing Performance Measurement
Change Management praxisnahe
Business Modell Innovation
Design Thinking & Innovation Lab
Innovatives Key Account Management
Lösungsorientierte Konfliktbearbeitung
Change Management und Resilienz
Stakeholder-Beziehungsmanagement
Ideenmanagement
Projektmanagement: Methodenkompetenzen
Ethik im Business
Nie mehr sprachlos
Besser fix als fertig
Marketing & Vertrieb
Unternehmensführung & Entrepreneuship
Leadership & Selbstentwicklung
Management & Leadership
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
HR & Organisationsentwicklung
Kommunikation & Persönlichkeitsentwicklung
Marketing & Sales
Sustainability
Projektmanagement & Kommunikation
Customer Journey Management
Agiles Projektmanagement
Digitalisierung im Vertrieb
Kommunikationsmanagement Seminarreihe
Kommunikationsmanagement - Kommunikationsstrategie
Kommunikationsmanagement - Kommunikationstrends
Meeting Management
Nachhaltigkeit als Kernelement von Unternehmen und Organisationen
Rhetorik und Körpersprache
Sozialkompetenz in Projekten
Virtual Reality
Videomarketing
Gespräche entspannt und souverän führen
Employer Branding in der Umsetzung
Agile Unternehmenssteuerung
Change Management in der VUCA Welt
Professionell Präsentieren
Erfolgsfaktor Employer Branding
Becoming Employer of Choice
New Work: Neurobiologie in der digitalisierten Arbeitswelt
Cybersicherheit – Recht und Compliance
Marktkommunikation
Persönlichkeitsentwicklung für Führung
Verkaufspsychologie
Data Science, Analytics und KI für Entscheidungsträger/innen
Remote Teamwork
Erfolgsfaktor Diversity
ReStart: Neue Chancen durch Digitale Transformation und Nachhaltigkeit
Aus der Praxis – für die Praxis: Führen in Zeiten des digitalen Wandels
Erfolgreich führen in Zeiten von Digitalisierung und Veränderung
Datenschutz
Data Science Analytics & Künstliche Intelligenz
Innovationsstrategie, Prozess & Ökosystem
KI im digitalen Marketing
Create strong Engagement
Die Kunst ethisch zu entscheiden
Key Skills in Business Excellence
Diversity, Equity & Inclusion - Erfolgsfaktoren, Vielfalt & Chancengleichheit
Retain the Best: Attraktiv und zeitgerecht vergüten
Führungskompetenzen im Vertrieb
Web & Social Media Analytics
Purpose Driven Leadership
Heute schon das Morgen gestalten
Emotions- und Eskalationskompetenz
New Leadership
Einsatz KI als Treiber für Ihr Unternehmen
Influencer und Social Media Marketing
Verhandlungstechnik als Lebenskompetenz
Decision Making
Online Marketing
Customer Relationship & Experience Management
Next Generation Leadership
Starke Stimme - Starker Auftritt
Words are Windows
Attract the Best: Richtigen Mitarbeiter:innen gewinnen
Technische Weiterbildung
Zurück
Technische Weiterbildung
Programme für Universitäten
Programme für Unternehmen
Massgeschneiderte Programme
Praxis
Hochschule
Zurück
Hochschule
Das MCI
Zurück
Das MCI
Über uns
Zurück
Über uns
Hochschulkollegium
Qualität und Exzellenz
Zurück
Qualität und Exzellenz
Lehre und Lernen
Auszeichnungen Team & Faculty
Auszeichnungen Studierende
Akkreditierungen
Zurück
Akkreditierungen
PRME
Zurück
PRME
PRME Videocontest
PRME Videocontest Winner
Akkreditierungsbescheide
Umfragen und Rankings
Innovative Lehre
Zurück
Innovative Lehre
Online Lehre am MCI
Lehre und Lernen am MCI
Qualitätssicherung in der Lehre
Teaching Community
Träger
MCI Advisory Board
Team & Faculty
Diversity
Zurück
Diversity
Code of Conduct
Responsibility
Campus
Ulysseus
Karriere
Zurück
Karriere
Arbeiten am MCI
Zurück
Arbeiten am MCI
Why work with MCI
Join our Team
Get2KnowUs
Benefits
Offene Stellen
Services
Partneruniversitäten
Events
Shop
MCI x RAIDERS TIROL
International
Studierende
Alumni
Zurück
Alumni
Alumni & Friends
Zurück
Alumni & Friends
Lebenslanges Lernen
Events
Zurück
Events
Alumni Weekend
25 Jahre MCI
Im Netzwerk stark
Zurück
Im Netzwerk stark
Absolventen/-innenverzeichnis
Alumni of the month
Success Stories
alumni4students
Partner
Zurück
Partner
Unternehmen
Hochschulen
Schulen
Sponsorings
Medien
Zurück
Medien
News
Medienecho
Logos & Bilder
31. März 2017
Europa Club Uni am MCI: Das Projekt Europa auf dem Prüfstand
Spannende Podiumsveranstaltung mit hochkarätigen EU-Experten/-innen
Die großen europäischen Fragen unserer Zeit standen beim Europa Club Uni am 30.März 2017 unter dem Titel „Diversität & Kohäsion: das Projekt Europa auf dem Prüfstand“ zur Debatte. Im Zentrum stand die Diskussion um die Stärkung des sozialen, wirtschaftlichen und territorialen Zusammenhalts der Europäischen Union als eines ihrer wesentlichen Ziele in einer Zeit, in der dieser Zusammenhalt durch aktuelle soziale, politische und wirtschaftliche Herausforderungen gefährdet ist.
Die gemeinsam vom Bachelorstudiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement, dem Europa Club Uni sowie der Tageszeitung „Der Standard“ bereits zum vierten Mal am Management Center Innsbruck veranstaltete Podiumsdiskussion bot den Studierenden eine spannende Kombination aus kritischen Perspektiven, Zukunftsvisionen und teils flammenden Plädoyers für ein gemeinsames Europa. Auch dieses Jahr konnten wieder hochkarätige Referentinnen und Referenten im Rahmen der Diskussionsrunde begrüßt werden:
Ulrike Lunacek
, (Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments),
Stefan Imhof,
(Sektionschef im Bundeskanzleramt, Sektion 4 – Koordination),
Verena Ringler
(Bereichsleiterin Internationale Verständigung, Stiftung Mercator) sowie
Belachew Gebrewold
(Studiengangsleiter Soziale Arbeit, MCI). Moderiert wurde die Veranstaltung vom Stv. Standard-Chefredakteur
Rainer Schüller
, der die Podiumsgäste zu Themen wie Migration, Klimawandel, Brexit und Zivilgesellschaft befragte.
Ist das europäische Integrationsprojekt endgültig gescheitert?
Diese Frage hält Europäerinnen und Europäer derzeit tagtäglich in Atem.
„Das MCI ist ein klarer Bekenner der europäischen Gedankens und der europäischen Idee“
hielt Hausherr Rektor
Andreas Altmann
in seinem Eröffnungsstatement fest und erinnerte zugleich daran, welche Möglichkeiten und Perspektiven die europäische Einigung eröffnet hat, die früher völlig undenkbar schienen. In dieselbe Kerbe schlug
Paul Schmidt
, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, im Rahmen seiner Begrüßung. Er betonte, dass viele Errungenschaften der Europäischen Union keine Selbstverständlichkeiten seien. Wir würden derzeit in sehr herausfordernden, aber auch spannenden Zeiten leben, die in die Geschichtsbücher eingehen könnten.
Gleich zu Beginn stellte
Ulrike Lunacek
klar, dass das bisherige europäische Narrativ „nie wieder Krieg“ nicht mehr ausreichend für eine europäische Identität sei.
„Ein wirkliches Wir-Gefühl, nämlich dass wir alle, egal aus welchem Mitgliedsland wir sind, uns als Europäerin und Europäer definieren […] das ist das, woran wir jetzt hart arbeiten müssen, damit es wieder einen positiveren Schwung gibt.“
Wesentliche notwendige Schritte für ein Zusammengehörigkeitsgefühl wie beispielsweise eine gemeinsame Steuer- und Fiskalpolitik seien in der Vergangenheit verabsäumt worden.
Auch die akuten Themen Flucht und Migration standen im Fokus der Veranstaltung. Dazu bemerkte MCI-Migrationsexperte
Belachew Gebrewold
, dass Ursachen der aktuellen Krise wie Klimawandel und Globalisierung von den europäischen Staaten zuvor nicht ernst genommen worden seien. Spätestens jetzt sei die internationale Zusammenarbeit gefordert, um einen gemeinsamen Weg zu gehen. Statt karitativer Maßnahmen sei es Zeit, für eine Wirtschaftsordnung einzutreten, die allen etwas bringt.
Angesprochen auf den nächsten großen Themenblock „Brexit“ erläuterte
Stefan Imhof
vom Bundeskanzleramt, dass dieser enorme politische Schockwellen ausgelöst hatte. Insbesondere in Anbetracht einer ständigen Abfolge von Unionskrisen seit 2008: Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Staatsschuldenkrise, Migrationskrise und zu guter Letzt der „Brexit“. Die Union sei vor lauter Feuerlöschen kaum dazu gekommen, über die Zukunft nachzudenken. Die groben politischen Linien des zukünftigen Verhältnisses zwischen der EU und Großbritannien seien nun innerhalb der nächsten zwei Jahre festzulegen.
Verena Ringler
von der Stiftung Mercator sieht den „Brexit“ auch als eine Art Weckruf:
„Eine Zeit der Krise ist immer auch zugleich eine Zeit von Entwicklungen.“
Für die Zukunft Europas seien vor allem partizipative Prozesse sowie die gegenseitige Begegnung europäischer Bürgerinnen und Bürgern entscheidend. Konkrete Ideen wie beispielsweise ein kostenloses Interrail-Ticket als Geburtstagsgeschenk für jede/n 18—Jährige/n seien bereits im Umlauf und auch im Europäischen Parlament diskutiert worden. Die Europäerinnen und Europäer seien vor allem untereinander gefragt und sollten sich von einer Erlöserphantasie aus Brüssel verabschieden.
Abschließende Publikumsfragen führten zu einem anregenden Austausch zwischen Studierenden und Vortragenden mit interessanten Fakten und Zusammenhängen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden und freuen uns auf ein Wiedersehen mit dem Europa Club Uni 2018!
Bachelorstudium Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement
Österreichische Gesellschaft für Europapolitik
(Europa Club Uni)
Pressekontakt & Rückfragen:
Mag. (FH) Ulrike Fuchs
+43 512 2070-1527
ulrike.fuchs@mci.edu