TraDiHab – Trainings- und Diagnosesystem zur häuslichen Rehabilitation am MCI entwickelt

Date 07.02.2020

Weiteres erfolgreiches Projekt im Forschungsschwerpunkt Electronics

Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns und der Wirbelsäule können einen erhöhten Muskeltonus, also eine erhöhte Eigenspannung von Muskeln, verursachen. Dieses Symptom tritt unter anderem bei spastischen Lähmungen auf. Wie ausgeprägt es ist, wird bislang nur festgestellt, indem das entsprechende Gelenk bewegt wird und der Widerstand gegen diese Bewegung subjektiv beurteilt wird. Das Department für Mechatronik des MCI hat nun unter der Leitung von FH-Prof. Yeongmi Kim ein neues Gerät entwickelt, um die Ausprägung objektiv messbar zu machen.

Das Gerät bewegt hierbei den Arm der Patientin/des Patienten und misst und dokumentiert den Widerstand gegen diese Bewegung. Weiters können durch Unterstützung der Motoren auch alltägliche Bewegungsabläufe, die aus eigener Kraft nicht möglich wären, simuliert und somit trainiert werden, beispielsweise das Öffnen einer Türe.

Unterstützt wurde das Projekt durch die Prototypenförderung der aws.

Für weitere Informationen zum Projekt, wenden Sie sich bitte an:

Yeongmi Kim
Hochschullektorin Department Mechatronik
+43 512 2070 – 3933
yeongmi.kim@mci.edu

<p><em>Das Gerät wurde digital geplant, bevor der Prototyp gebaut wurde. Foto: MCI. </em></p>

Das Gerät wurde digital geplant, bevor der Prototyp gebaut wurde. Foto: MCI.

<p><em>Das Gerät wurde digital geplant, bevor der Prototyp gebaut wurde. Foto: MCI. </em></p>

Das Gerät wurde digital geplant, bevor der Prototyp gebaut wurde. Foto: MCI.

<p><em>Das Gerät wurde digital geplant, bevor der Prototyp gebaut wurde. Foto: MCI-Kim. </em></p>

Das Gerät wurde digital geplant, bevor der Prototyp gebaut wurde. Foto: MCI-Kim.

<p><em>Das Gerät wurde digital geplant, bevor der Prototyp gebaut wurde. Foto: MCI-Kim. </em></p>

Das Gerät wurde digital geplant, bevor der Prototyp gebaut wurde. Foto: MCI-Kim.

<p><em>Das Gerät wurde digital geplant, bevor der Prototyp gebaut wurde. Foto: MCI. </em></p>
<p><em>Das Gerät wurde digital geplant, bevor der Prototyp gebaut wurde. Foto: MCI. </em></p>
<p><em>Das Gerät wurde digital geplant, bevor der Prototyp gebaut wurde. Foto: MCI-Kim. </em></p>
<p><em>Das Gerät wurde digital geplant, bevor der Prototyp gebaut wurde. Foto: MCI-Kim. </em></p>
Das könnte Sie auch Interessieren
Logo aws
Holzkohle aus Holzvergasung
Holzkohle aus Holzvergasung
Eine nachhaltige Ressource mit großem Potenzial
SUNrise-Projekt: Von Tradition zur Innovation – Geschäftsmodelle neu denken
SUNrise-Projekt: Von Tradition zur Innovation – Geschäftsmodelle neu denken
Neue Wege für KMU im Handwerk: nachhaltig, digital, innovativ
SUNrise-Projekt: Partner-Meeting in Bozen
SUNrise-Projekt: Partner-Meeting in Bozen
Praxisnahe Lösungen für KMU: Strategien, Tools und Kooperationen für eine nachhaltige Transformation