Entwicklung und Optimierung eines Vorfiltrationssystems für Planierraupen

Date 01.07.2020

Forschungsprojekt im Bereich Fluids & Mechanics erfolgreich abgeschlossen

Verbrennungskraftmaschinen von Planierraupen stellen im Bereich der Erdbewegung hohe Anforderungen an die Ansaugluft. Die sehr hohe Staubkonzentration und heterogene Zusammensetzung der staubbeladenen Luft führt zu hohen Wartungskosten und Stillstandszeiten der Maschinen. Ein effizientes Vorfiltrationssystem hilft hier dabei die Filterstandzeit sowie die Reinigungsintervalle zu erhöhen um die gewünschte Maschinenverfügbarkeit zu gewährleisten. Im Rahmen dieses Projektes wurden Labortests zur Ermittlung der Leistungsdaten bestehender und alternativer Vorfiltrationssysteme durchgeführt. Es konnte eine Verdoppelung der Standzeit im direkten Vergleich mit dem aktuell verwendeten System verwirklicht werden.

Für weitere Informationen zum Projekt, wenden Sie sich bitte an:

Martin Pillei
Senior Lecturer Department Wirtschaftsingenieurwesen
+43 512 2070 – 4133
martin.pillei@mci.edu

<p><em>Vorfiltrationseinheit. Foto: Liebherr Werk Telfs GmbH</em></p>

Vorfiltrationseinheit. Foto: Liebherr Werk Telfs GmbH

<p><em>Liebherr PR736 Planierraupe. Foto: Liebherr Werk Telfs GmbH</em></p>

Liebherr PR736 Planierraupe. Foto: Liebherr Werk Telfs GmbH

<p><em>Vorfiltrationseinheit. Foto: Liebherr Werk Telfs GmbH</em></p>
<p><em>Liebherr PR736 Planierraupe. Foto: Liebherr Werk Telfs GmbH</em></p>
Das könnte Sie auch Interessieren
Holzkohle aus Holzvergasung
Holzkohle aus Holzvergasung
Eine nachhaltige Ressource mit großem Potenzial
SUNrise-Projekt: Von Tradition zur Innovation – Geschäftsmodelle neu denken
SUNrise-Projekt: Von Tradition zur Innovation – Geschäftsmodelle neu denken
Neue Wege für KMU im Handwerk: nachhaltig, digital, innovativ
SUNrise-Projekt: Partner-Meeting in Bozen
SUNrise-Projekt: Partner-Meeting in Bozen
Praxisnahe Lösungen für KMU: Strategien, Tools und Kooperationen für eine nachhaltige Transformation