Optimierung und Wissensvertiefung Prozessstufe Pyrolyse – PyTail

Date 18.11.2021

Neues Forschungsprojekt untersucht thermochemischen Prozess der Pyrolyse – Syncraft Engineering und Gallzeiner als Partner

Die Syncraft Engineering GmbH entwickelt das Produkt „das HolzkraftWerk“ kontinuierlich weiter und bildet zusammen mit dem MCI und der Firma Gallzeiner Luft-, Staub- und Abgastechnik GmbH das Projektkonsortium für das Projekt „PyTail“ (Pyrolyse Detail) welches von der Tiroler Innovationsförderung vom Land Tirol gefördert wird. Hierbei soll der thermochemische Prozess der Pyrolyse in einem Syncraft System vertiefend untersucht werden.

Wenn in dieser Prozessstufe keine vollständige Umsetzung stattfindet und die thermochemischen Reaktionen „verschleppt“ werden, kann dieser Umstand dazu führen, dass es zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasqualität kommt, was sich in weiterer Folge auf die nachgeschalteten Komponenten, wie z.B. Gaswäscher und Gasmotor, auswirken kann. Zusätzlich kann auch die Qualität des ausgeschleusten Kondensates und des Nebenproduktes, der Holzkohle, negativ beeinflusst werden.

Im Zuge des Projektes werden folgende Punkte im Detail untersucht und gegebenenfalls in ihrer Anwendung optimiert.

  • Mechanische Fördereigenschaften
    • Reaktor Füllgrad; Materialrückfluss – Einflussfaktoren
    • Materialverweilzeit – im Reaktionsbereich und im gesamten Reaktor
    • Materialverteilung im Reaktionsraum – Durchmischung
    • Materialveränderungen durch Förderung
    • Bei der Anwendung unterschiedlicher Materialien (naturbelassenes Holz, biogene Roh- und Reststoffe)
  • Reaktionseigenschaften
    • Ausführungsvarianten Reaktionszone
    • Ausführungen (Material; Stahl, Feuerfestzement) der Reaktionszone
    • Reaktionsfortschritt (Pyrolysegrad)
  • Materialeinfluss
    • Welche Veränderungen treten auf, wenn unterschiedliche Biomassen eingesetzt werden?
    • Gibt es Probleme mit Agglomerationen?
    • Gibt es Probleme mit Ascheerweichungen / Versinterung?

Die angeführten Punkte geben einen ersten Überblick über die Fragestellungen, welche im Zuge dieses Projektes untersucht werden.

 

Für mehr zum Projekt, wenden Sie sich bitte an:

DI (FH) Benjamin Hupfauf
Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement
Department Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
+43 512 2070 – 3243
benjamin.hupfauf@mci.edu

Artikel teilen

Share LinkedInShare TwitterShare LinkedIn
<p><em>Aktuelle Ausführung der Schneckenpyrolyse – Außenansicht. © Syncraft Engineering GmbH</em></p>

Aktuelle Ausführung der Schneckenpyrolyse – Außenansicht. © Syncraft Engineering GmbH

<p><em>© MCI-Koller.</em></p>

© MCI-Koller.

<p><em>Aktuelle Ausführung der Schneckenpyrolyse – Außenansicht. © Syncraft Engineering GmbH</em></p>
<p><em>© MCI-Koller.</em></p>
Holzkohle aus Holzvergasung
Holzkohle aus Holzvergasung
Eine nachhaltige Ressource mit großem Potenzial
SUNrise-Projekt: Von Tradition zur Innovation – Geschäftsmodelle neu denken
SUNrise-Projekt: Von Tradition zur Innovation – Geschäftsmodelle neu denken
Neue Wege für KMU im Handwerk: nachhaltig, digital, innovativ
SUNrise-Projekt: Partner-Meeting in Bozen
SUNrise-Projekt: Partner-Meeting in Bozen
Praxisnahe Lösungen für KMU: Strategien, Tools und Kooperationen für eine nachhaltige Transformation