05. August 2022

Unsere Präsenztage am MCI Campus

So gestalten wir unsere synchronen Lehreinheiten vor Ort in Innsbruck

Ein bedeutender Bestandteil unseres Blended Learning Formats sind die synchronen Einheiten vor Ort am MCI Campus in Innsbruck. Insgesamt sechs Mal pro akademischem Jahr reisen unsere Studierenden nach Innsbruck. Neben dem wertvollen Austausch mit den Mitstudierenden und den gemeinsamen Freizeitaktivitäten in der Stadt, erwartet Studierende auch ein abwechslungsreiches Programm auf inhaltlicher Ebene. In diesem Artikel geben wir einen beispielhaften Einblick in die Präsenztage des akademischen Jahres 2022/23.

Unsere Lehrenden gestalten die Präsenzveranstaltungen immer sehr interaktiv und achten darauf, dass die Anfahrt nach Innsbruck einen wertvollen Mehrwert für unsere Studierenden darstellt. Die didaktischen Konzepte greifen dabei auf ein breites Spektrum zurück: Gastvorträge mit spannenden Diskussionsrunden, Umsetzung der erlernten Tools und Methoden, Simulationsspiele oder auch Workshops mit Experten aus der Praxis. 

Hier einige Beispiele aus unseren Bachelorstudiengängen:

  • Innovations- und Technologiemanagement: Die Studierenden machten einen realen Design Sprint (Innovation Challenge), bei welchem Sie wichtige Phasen des Innovationsprozesses umsetzten, um zu einem ersten Prototyp zu gelangen.
  • Entrepreneurship: Neben spannenden Gastvorträgen zum Thema Unternehmensgründung (Erfahrungsbericht), sowie Financial Capital im Startup-Prozess, durften die Studierenden auch an eigenen Pitches arbeiten. Dazu erhielten Sie wertvolle Inputs und Feedback vom Dozenten.
  • Innovation & Entrepreneurship: In diesem Kurs lag der Fokus auf Corporate Foresight, weshalb die Studierenden an Zukunftsszenarien arbeiteten basierend auf ihren Trend- und Einflussfaktorenanalysen.
  • Digital Workplace Learning: Die Studierenden dieses Wahlmoduls hatten die Gelegenheit an einem „Working Out Loud“-Workshop von Katharina Krentz (Bosch) teilzunehmen. Die Gastvortragende Petra Hammerle (GE Learning Solutions) rundete den Tag mit ihren Inputs zu Lernkulturen ab.
  • Digital Marketing: In dieser Lehrveranstaltung mussten die Studierenden Marketingpersonas erstellen und lernten die Methode Customer Journey Mapping näher in der Umsetzung kennen.
  • Strategisches Management: Anhand eines Strategieplanspiels, mussten die Studierenden ihre fiktiven Unternehmen am Markt positionieren. Diese Spielrunden halfen ihnen zu verstehen, welche Einflüsse Strategien auf den Markterfolg eines Unternehmens haben.
  • Finanzierung & Investition: Auch in diesem Kurs wurde eine Simulation eingesetzt. Dieses Mal ging es um eine Simulierung des Aktienmarktes, um die erlernten Inputs besser zu verstehen.
  • Rechtliche Grundlagen: Mit Hilfe von nachgespielten Gerichtsverhandlungen erhielten die Studierenden die Möglichkeit bisher erlerntes in die „Praxis“ umzusetzen.

Im nächsten Abschnitt erhalten Sie einen Einblick in die Präsenztage unserer Masterstudierenden:

  • Self-Management & Leadership: In dieser Lehrveranstaltung konnten die Studierenden ihre Leadership-Skills in einem Simulation Game demonstrieren.
  • Organizational Behavior: Für den Präsenztag mussten die Studierenden Fallstudien bearbeiten und ihre Ausarbeitungen im Plenum vorstellen und ihre Handlungsempfehlungen mit Wissen untermauern und gegenüber ihren Mitstudierenden verteidigen.
  • Business Psychology: In diesem Kurs erlebten die Studierenden unter Anleitung des Unternehmens Ekipa einen Design Thinking Workshop.
  • Change Management: Am Präsenztag arbeiteten die Studierenden an diversen Unternehmensfällen, während regelmäßige Inputs in Form eines Workshops geteilt wurden.
  • Financial Markets: Um die Finanzmärkte unabhängig von den theoretischen und praxisnahen Inputs noch besser zu verstehen, durchliefen die Studierenden ein Stock Market Game. Die Erfahrungen und aufkommende Fragen während der Simulation wurden anschließend in der großen Runde geteilt.
  • Entrepreneurship: Basierend auf den eigenen Unternehmensideen erarbeiteten sich die Studierenden passende Prototypen.
  • Risk Management: Die Studierenden wurden von der Dozentin Modellunternehmen zugewiesen und mussten dann die Risiken für diese Unternehmen definieren und entsprechende Maßnahmen ausarbeiten.

Diese Aufzählungen stellen natürlich nur eine Auswahl an Lehrinhalten, sowie Lehrveranstaltungen, der Studiengänge dar. Die didaktischen Konzepte werden auch regelmäßigen angepasst und um neue Theorien, Trends und Tools/Methoden ergänzt.