Proteine im Fokus (Gelelektrophorese und Photometrie)

Muskelgewebe ist aus unterschiedlichen Proteinen aufgebaut. Wie können diese sichtbar gemacht werden? Unterscheiden sich diese in ihrer Größe? Kann man damit verschiede Fischarten unterscheiden? Um dies zu untersuchen, werden aus verschiedenen Fischmuskelproben Proteine herausgelöst, die über Gelelektrophorese (SDS-PAGE) analysiert werden. Bei dieser Methode trennen sich in einem Gel die Proteine mithilfe von elektrischer Spannung nach ihrer Größe auf. Im Anschluss werden die Proteine durch Coomassie-Färbung im Gel sichtbar gemacht, wodurch ein charakteristisches Bandenmuster – je nach Fischart – zu erkennen ist. Zur quantitativen Analyse von Proteinen wird im Workshop die Bestimmung in einem Photometer durchgeführt. Dazu wird aus einer Proteinlösung mit bekannter Konzentration eine Verdünnungsreihe erstellt und nach Zusatz des Färbereagenzes die Absorption im Photometer ermittelt. Aus den ermittelten Werten wird eine Kalibriergerade erstellt. Mit einer Proteinlösung mit unbekannter Konzentration wird ebenso verfahren und mithilfe der Kalibriergerade die Proteinkonzentration der zu untersuchenden Probe ermittelt. Erwünschte Vorkenntnisse Aufbau von Proteinen Grundwissen zum Aufbau und zur Funktion von Muskelgewebe Sicherheitsschulung für Arbeiten im Labor (wird Ihnen als ppt zur Verfügung gestellt) Jetzt anmelden
Short Facts
Datum
05.09.2025 - 30.06.2026
Ort
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®, Maximilianstraße 2

Ähnliche Events

Aktuell. Informativ. Inspirierend.

Mechatronik am MCI
Mechatronik am MCI
Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die Welt der Mechatronik. Was ist Mechatronik, wofür wird sie verwendet und was kann man nach einem Mechatronik Studium am MCI machen. Bei Besuchen am MCI bieten wir gerne Hands-on Workshops und Laborführungen an. Dauer:ca. 1,5 - 2h Datum:nach Rücksprache Art: maßgeschneideter Vortrag
Technische Mechanik I
Technische Mechanik I
Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit Kräften, Spannungen, Biegungen und Verformungen im Zusammenhang mit statischen und dynamischen Fragestellungen. Dauer:ca. 1,5 - 2h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Wie der Name schon verrät dreht sich diese Lehrveranstaltung um elektrotechnische Gesetze und Grundschaltungen. Egal ob Wechsel- oder Drehstromtechniken oder Energie und Leistung, hier werden die Grundlagen für höhere Semester gelegt. Dauer:ca. 1,5h Datum:nach Rücksprache Art: Lehrveranstaltung