Event

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Short Facts
Datum
16.10.2017 - 19.10.2017
Zeit
21:00 - 22:00
Ort
Aula

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Ähnliche Events

Aktuell. Informativ. Inspirierend.

Anke Kaysser-Pyzalla
Anke Kaysser-Pyzalla
Vorstandsvorsitzende im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Gentechnik mit dem grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Gentechnik mit dem grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Die Qualle Aequoria victoria leuchtet im Dunkeln, weil sie natürlicherweise das Grün Fluoreszierende Protein (GFP) herstellt. In diesem Praktikum wird das Gen (die DNA), das für das Grün Fluoreszierende Protein kodiert, in einen entsprechenden Vektor eingebracht, welcher in Bakterien transformiert wird, damit diese das Protein GFP synthetisieren. Auch die gentechnisch veränderten Bakterien, die dann das Protein herstellen, strahlen grünes Licht ab, wenn sie mit UV-Licht angeregt werden. Dauer der Veranstaltung 2-tägig: 5h + 1h Erwünschte Vorkenntnisse Grundkenntnisse der Gentechnik und Molekularbiologie, Sicherheitsschulung für Arbeiten im Labor (wird Ihnen als ppt zur Verfügung gestellt)
Mikroskopieren faszinieren
Mikroskopieren faszinieren
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt des Mikrokosmos! Die Bedienung der Mikroskope will gelernt sein: Einlegen von Präparaten, Scharfstellen, Beleuchtungsoptionen, Verwendung der Blende, Ermittlung der aktuellen Vergrößerung, Einstellen des Augenabstands üben wir mit Fertigpräparaten. Aber wir präparieren und mikroskopieren verschiedene Zellen auch selbst, färben sie an und stellen fasziniert fest, dass wir auch die Chromosome in einigen Zellkernen zu sehen bekommen. Erwünschte Vorkenntnisse biologische Grundkenntnisse zum Aufbau von pflanzlichen und tierischen Zellen Sicherheitsschulung für Arbeiten im Labor (wird Ihnen als ppt zur Verfügung gestellt)