Das NEEMA-Projekt, benannt nach dem Wort für "Nahrung" in der senegambischen Sprache Fula, hat sich zum Ziel gesetzt, den konzeptionellen Rahmen des Europäischen Green Deals (EGD) und der Farm-to-Fork-Strategie (F2F) an die speziellen Bedingungen der Sahelzone und Westafrikas anzupassen. Ausgangspunkt des Projekts ist die Hypothese, dass diese europäischen Strategien ohne Anpassungen negative Auswirkungen auf die Ernährungs- und Ernährungssicherheit in diesen Regionen haben könnten, insbesondere für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen.
Das Projekt verfolgt mehrere zentrale Ziele:
Das NEEMA-Konsortium, das im Juni 2021 gegründet wurde, besteht aus 14 Hochschulen, davon acht aus Afrika und sechs aus Europa, einschließlich führender Universitäten der Ulysseus-Allianz. Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projekts zählen ein neues FNR-Curriculum, ein Modell für soziale Innovationen im FNR-Bereich, die Entwicklung der NEEMA-Strategie sowie die Schaffung eines regionalen FNR-Trainings- und Forschungsnetzwerks.
Durch die Generierung und den Transfer von neuem, lokal angepasstem Wissen wird das NEEMA-Projekt unter Mitwirkung des MCI Forschungsteams wesentlich zur Stärkung und Modernisierung der beteiligten afrikanischen Hochschulen beitragen und so die nachhaltige Entwicklung und Ernährungssicherheit in der WA-Sahel-Region fördern.
Förderung der Ernährungssicherheit in Westafrika © freepik
Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen und erzählen von ihren Lehrveranstaltungen, Projekten und dem Studentenleben in der pulsierenden Alpenmetropole Innsbruck.
Finden Sie das Studium, das zu Ihnen passt.