7. ogsaTAGUNG

Date 02.07.2025

MCI Department Soziale Arbeit auf der Fachkonferenz der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) in Graz

Kürzlich fand die 7. ogsaTAGUNG unter dem Titel „wissen schafft macht – Konkurrenz, Anerkennung und Kritik in Forschung, Lehre und Praxis der Sozialen Arbeit“ am FH Joanneum in Graz statt. Die ogsaTAGUNG ist die größte österreischische Zusammenkunft von Exptert:innen der wissenschaftlichen Gemeinschaft der Sozialen Arbeit.

Ausgehend von der Einführung des Sozialarbeits-Bezeichnungsgesetzes (SozBezG 2024) und möglichen weiteren Bestrebungen für ein Berufsgesetz der Sozialen Arbeit, sowie einem Kerncurriculum für Fachhochschulstudiengänge der Sozialen Arbeit wurden in vielfältigen Keynotes, Panels und weiteren Workshops an dieser Konferenz zentrale Diskussionen zur Profession und Disziplin geführt.

Dieses breite Themenspektrum wurde in unterschiedlichsten Kontexten der Profession Soziale Arbeit diskutiert, wobei eine Vielzahl an Expert:innen aus Wissenschaft und sozialarbeiterischer Praxis eigene feld- und fachspezifischen Erkenntnisse in der Fachgesellschaft teilte. Überaus inspirierend waren die Vorträge von Irene Messinger zum Thema “Wissen_schaft und Geschichtsschreibungen der Sozialen Arbeit: Zwischen Macht und Marginalisierung” und von Gertraud Pantucek zum Thema „Sprache(n) der Sozialarbeit: wie gelingt Verstehen und Verständigung?”.

Das Department Soziale Arbeit des MCI | Die Unternehmerische Hochschule® war in diesem Jahr vertreten durch Christina Lienhart, Katharina Flunger-Lang und Moritz Reisberger besonders aktiv an der Konferenz beteiligt. Christina Lienhart wurde als Expertin zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Wissensproduktion und Machtverhältnisse im Kontext von Dissertationen in Sozialer Arbeit” eingeladen und gab im Rahmen dieses Diskussionspanels prägnante Einblicke in den Schaffensprozess und in ausgewählte Erkenntnisse ihrer 2024 erfolgreich abgeschlossenen Promotion.

Katharina Flunger-Lang engagierte sich im Rahmen eines Workshops der ogsa-Arbeitsgemeinschaft „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ und präsentierte in diesem Zuge zentrale Perspektiven aus ihrem laufenden Dissertationsprojekt. Moritz Reisberger war in seiner Tätigkeit als ogsa-Vorstand in der Organisation der Tagung beteiligt und moderierte u. a. ein Panel zum Thema „Wissen und Profession – Wissensvielfalt als Grundlage Sozialer Arbeit“ und einen Workshop der AG For-schung. Darüber hinaus stellte Moritz – als Teil des Herausgeber:innenteams – dem anwesen-den Fachpublikum den dritten Band der ogsa-Buchreihe „Forschung (in) der Sozialen Arbeit in Österreich“ vor, der im Jänner 2025 im Beltz Juventa Verlag erschienen ist.

Die gesamte Fachkonferenz war geprägt von einem wohlwollenden Klima des Austauschs und der Zusammenarbeit. Generell überwog an beiden Tagen eine positive und produktive Atmosphäre, in welcher aktuelle Herausforderungen der Profession und Disziplin ebenso offen angesprochen wurden. So kam es zur spannenden Diskussion bezüglich aktueller Tendenzen und Stimmungsbilder aus der Praxis und Lehre, und es wurden Ideen für weitere Forschungskooperationen geteilt.

Alles in allem zeigte die Konferenz, wie aktiv und vielfältig sich die Soziale Arbeit hierzulande mit Themenschwerpunkten auf unterschiedlichen Ebenen in der Praxis, Wissenschaft, Forschung und Lehre beschäftigt. Das MCI Department Soziale Arbeit gestaltet viele dieser Prozessen und Diskurse mit und freut sich dabei insbesondere über die rege Kooperationsbereitschaft und weitere Austauschmöglichkeiten mit den überaus geschätzten Kolleg:innen aus der Sozialen Arbeit und jeglichen fachnahen Disziplinen.

<p>Eindrücke der 7. ogsaTAGUNG in Graz © ogsa/Timon De Luca</p>

Eindrücke der 7. ogsaTAGUNG in Graz © ogsa/Timon De Luca

<p><span sans-serif=Eindrücke von 7. ogsaTAGUNG in Graz | Podiumsdiskussion mit Christina Lienhart (rechts) ua. © MCI/Reisberger

">

Eindrücke von 7. ogsaTAGUNG in Graz | Podiumsdiskussion mit Christina Lienhart (rechts) ua. © MCI/Reisberger

<p>Eindrücke von 7. ogsaTAGUNG in Graz | Buchpräsentation mit Moritz Reisberger (rechts) © MCI/Lienhart</p>

Eindrücke von 7. ogsaTAGUNG in Graz | Buchpräsentation mit Moritz Reisberger (rechts) © MCI/Lienhart

<p>Eindrücke von 7. ogsaTAGUNG in Graz | MCI Department Soziale Arbeit: Katharina Flunger-Lang, Christina Lienhart, Moritz Reisberger (v.l.n.r.) © MCI/Reisberger</p>

Eindrücke von 7. ogsaTAGUNG in Graz | MCI Department Soziale Arbeit: Katharina Flunger-Lang, Christina Lienhart, Moritz Reisberger (v.l.n.r.) © MCI/Reisberger

<p>Eindrücke der 7. ogsaTAGUNG in Graz © ogsa/Timon De Luca</p>
<p><span sans-serif=Eindrücke von 7. ogsaTAGUNG in Graz | Podiumsdiskussion mit Christina Lienhart (rechts) ua. © MCI/Reisberger

">
<p>Eindrücke von 7. ogsaTAGUNG in Graz | Buchpräsentation mit Moritz Reisberger (rechts) © MCI/Lienhart</p>
<p>Eindrücke von 7. ogsaTAGUNG in Graz | MCI Department Soziale Arbeit: Katharina Flunger-Lang, Christina Lienhart, Moritz Reisberger (v.l.n.r.) © MCI/Reisberger</p>
7. ogsaTAGUNG
7. ogsaTAGUNG
MCI Department Soziale Arbeit auf der Fachkonferenz der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) in Graz
Radlkino am MCI
Radlkino am MCI
„Bewegende Geschichten – Junge Migration im Fokus der Nachhaltigkeit“
Soziale Arbeit im Fokus
Soziale Arbeit im Fokus
Austausch und Perspektiven: Vernetzungstreffen der Praxiskoordinator:innen Sozialer Arbeit am MCI