BIP-Konferenz am Department Soziale Arbeit

Date 25.07.2025

Blended Intensive Program am MCI beleuchtet mit internationalen Partnerhochschulen die digitale Zukunft der Sozialen Arbeit

Im Rahmen des Blended Intensive Program (BIP) „Learning from the Future: Social Work Perspectives on a Digital Society“ lud das MCI Department Soziale Arbeit internationale Partneruniversitäten ein, um eine Woche lang gemeinsam die digitale Zukunft der Sozialen Arbeit zu diskutieren.

Diese internationale Initiative, organisiert im Rahmen des Erasmus+-Programms, brachte Lehrende, PhD- und Masterstudierende des MCI, der University of Eastern Finland, des University College Dublin sowie der University of Zagreb am MCI | Die Unternehmerische Hochschule® zusammen, um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Sozialen Arbeit zu diskutieren. Ziel des Programms war es, den internationalen Austausch zu fördern und innovative Ansätze für die Zukunft der Sozialen Arbeit zu entwickeln.

Das Programm kombinierte Fachvorträge, interaktive Workshops und anregende Diskussionen. Es begann mit einer Online-Sitzung, in der die Teilnehmenden zentrale Begriffe und aktuelle Praktiken in der digitalen Sozialen Arbeit erkundeten. Während der Präsenzveranstaltung in Innsbruck wurden Themen wie digitale Ethik und damit einhergehende Dilemma, künstliche Intelligenz, digitale Care-Arbeit und Supervision sowie die digitale Gestaltung sozialer Dienstleistungen behandelt. Keynotes durch international hoch angesehene Gäste verliehen dem Programm zusätzliche Attraktivität und Relevanz.

Neben inhaltlichen Vorträgen bot das Programm auch viel Raum für interaktiven Austausch und Networking. In Diskussionen und Gruppenarbeiten wurden Erfahrungen und Ideen im Umgang mit ethischen, technologischen und praktischen Aspekten der Digitalisierung sowie deren Chancen und Risiken ausgetauscht sowie Ansätze erarbeitet, um damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen. Ergänzt wurde das Programm durch gemeinsame informelle Freizeitaktivitäten, die den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit weiter förderten.

Der Austausch von aktuellem Wissen und innovativen Praktiken im Rahmen des BIP bereicherte die akademische und praktische Expertise für die eigenen Studiengänge Soziale Arbeit (Bachelorstudium) sowie Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management (Masterstudiengang). Durch die Zusammenarbeit mit den internationalen Partneruniversitäten konnte das Department sein globales Netzwerk stärken und die Grundlage für zukünftige Kooperations- und Forschungsprojekte schaffen. Die Teilnehmenden, darunter Studierende und Lehrende des MCI, erhielten darüber hinaus wertvolle Einblicke in vielfältige praktische Einblicke und Forschungsarbeiten aus einem internationalen Kontext, welche die Perspektiven auf das und die Kompetenzen im Themenfeld umfassend erweiterten.

Mit der Ausrichtung dieses Programms unterstrich das Department Soziale Arbeit sein starkes Interesse und Engagement in der Gestaltung der Sozialen Arbeit in einer zunehmend digitalen Gesellschaft. Die Veranstaltung legte nicht nur den Grundstein für zukünftige Kooperationen und Projekte, sondern trug auch dazu bei, den Teilnehmenden Theorien und Methoden näherzubringen, die für zukünftige Herausforderungen in einer digitalen Ära unabdingbar erscheinen.

<p><span sans-serif=Eindrücke der BIP-Konferenz des MCI Departments Soziale Arbeit © MCI/Aaron Heimerl

">

Eindrücke der BIP-Konferenz des MCI Departments Soziale Arbeit © MCI/Aaron Heimerl

<p><span sans-serif=Eindrücke der BIP-Konferenz des MCI Departments Soziale Arbeit © MCI/Aaron Heimerl

">

Eindrücke der BIP-Konferenz des MCI Departments Soziale Arbeit © MCI/Aaron Heimerl

<p><span sans-serif=Eindrücke der BIP-Konferenz des MCI Departments Soziale Arbeit © MCI/Aaron Heimerl

">

Eindrücke der BIP-Konferenz des MCI Departments Soziale Arbeit © MCI/Aaron Heimerl

<p><span sans-serif=Eindrücke der BIP-Konferenz des MCI Departments Soziale Arbeit © MCI/Aaron Heimerl

">

Eindrücke der BIP-Konferenz des MCI Departments Soziale Arbeit © MCI/Aaron Heimerl

<p><span sans-serif=Eindrücke der BIP-Konferenz des MCI Departments Soziale Arbeit © MCI/Aaron Heimerl

">
<p><span sans-serif=Eindrücke der BIP-Konferenz des MCI Departments Soziale Arbeit © MCI/Aaron Heimerl

">
<p><span sans-serif=Eindrücke der BIP-Konferenz des MCI Departments Soziale Arbeit © MCI/Aaron Heimerl

">
<p><span sans-serif=Eindrücke der BIP-Konferenz des MCI Departments Soziale Arbeit © MCI/Aaron Heimerl

">
BIP-Konferenz am Department Soziale Arbeit
BIP-Konferenz am Department Soziale Arbeit
Blended Intensive Program am MCI beleuchtet mit internationalen Partnerhochschulen die digitale Zukunft der Sozialen Arbeit
7. ogsaTAGUNG
7. ogsaTAGUNG
MCI Department Soziale Arbeit auf der Fachkonferenz der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) in Graz
Radlkino am MCI
Radlkino am MCI
„Bewegende Geschichten – Junge Migration im Fokus der Nachhaltigkeit“