Global denken, lokal handeln – und dabei internationale Perspektiven mit Tiefgang gewinnen: Am Department Wirtschaft & Management ist Internationalität nicht nur Teil des Curriculums, sondern prägt das gesamte Studienerlebnis. In einer Zeit, in der Märkte, Gesellschaften und Herausforderungen längst keine Grenzen mehr kennen, bieten wir unseren Studierenden den Raum, über den Tellerrand hinauszublicken – und dabei interkulturelle Kompetenz, globale Netzwerke und neue Denkansätze zu entwickeln.
Das ist kein Zufall, sondern gelebter Anspruch: „Durch Internationalität generieren wir Know-how, Reputation und Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden“, heißt es in der Mission des MCI – und genau das machen wir für unsere Studierenden greifbar. Ob durch verpflichtende Auslandsaufenthalte, hochkarätige internationale Events oder spannende Exkursionen: Internationalität ist für uns keine Option – sie ist Selbstverständnis.
International Studies: Von Innsbruck in die Welt
Bereits seit nunmehr zwei Jahrzehnten sind die International Studies ein Herzstück unserer internationalen Ausrichtung. Was 2005 mit wenigen Optionen begann, ist heute ein vielfältiges und individuell gestaltbares Auslandsmodul für Studierende im Bachelor- und Masterbereich.
Unsere Studierenden haben die Wahl:
Unsere Bachelor- und Masterstudierenden haben erneut die vielfältigen Angebote der International Studies genutzt. Internationale Erfahrungen sind fester Bestandteil ihres Studienverlaufs.
Das zeigt deutlich: Internationalität ist kein einmaliges Erlebnis, sondern ein integraler Bestandteil unseres Studienmodells – und wird von unseren Studierenden aktiv gelebt.
Global Order in Transition – Internationale Politik hautnah erleben
Wie aktuell und relevant internationale Diskurse im Studium sind, zeigte die hochkarätige Veranstaltung „Global Order in Transition“, zu der Professor Bernd Kirschner gemeinsam mit dem Studiengangsleiter Professor Michael Razen einlud. Sie fand im April 2025 am MCI statt. Dabei kamen Studierende des berufsbegleitenden Bachelors Wirtschaft & Management sowie des Masters International Business & Management mit international renommierten Expert:innen ins Gespräch.
Unter der Leitung von Herrn Professor Kirschner bot die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion fundierte Einblicke in globale Machtverschiebungen, wirtschaftliche Abhängigkeiten und sicherheitspolitische Risiken. Namen wie Prof. Dr. Belachew Gebrewold, Dr. Jeremy Stöhs, Prof. Dr. Wei Manske-Wang, MMag. Diana Materi und Assoc. Prof. Dr. Evgenia Filippova-Karlusch sorgten für spannende Impulse und lebhafte Debatten.
Mit dabei: Prof. h.c. Dr. Franz Fischler, der in seiner Keynote zur Rolle Europas in einer sich wandelnden Welt sprach. Für unsere Studierenden eine wertvolle Gelegenheit, internationale Politik hautnah zu erleben – und sich kritisch, reflektiert und auf Augenhöhe mit Entscheidungsträger:innen auseinanderzusetzen.
Business & Management in Amsterdam – Lernen mit Weitblick
Auch unsere Vollzeit-Studierenden des englischsprachigen BA Business & Management tauchten in diesem Semester tief in internationale Wirtschaftswelten ein – bei einer viertägigen Exkursion mit dem Studiengangsleiter Professor Thomas Stöckl und Florian Blösl nach Amsterdam.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Selected Topics in Business Practice“ standen Besuche bei Unternehmen wie Red Bull Niederlande, Oracle, Heineken, Assent, De Nederlandsche Bank oder der European Space Agency (ESA) auf dem Programm. Themen wie Nachhaltigkeit, Markenführung, Digitalisierung und globale Handelsstrategien wurden nicht nur diskutiert, sondern im direkten Austausch mit Expert:innen greifbar.
Neben unternehmerischen Highlights war für die Studierenden ausreichend Zeit vorhanden, um kulturellen Aktivitäten nachzugehen und die Einzigartigkeit der niederländischen Hauptstadt kennenzulernen.
Internationalität, die verbindet – ein Netzwerk fürs Leben
Ob berufsbegleitend oder Vollzeit, ob auf Deutsch oder Englisch: Internationalität durchzieht das gesamte Studienangebot am Department Wirtschaft & Management. Besonders im Fokus steht dabei das Ziel, interkulturelle Kompetenz nicht nur zu lehren, sondern zu erleben – im direkten Kontakt mit Menschen, Märkten und Meinungen aus aller Welt.
So schaffen wir nicht nur akademische Exzellenz, sondern auch persönliche Entwicklung, globale Perspektiven und ein Netzwerk, das weit über das Studium hinausreicht. Wer bei uns studiert, ist Teil einer internationalen Community – offen, vielfältig und zukunftsorientiert.
Hochkarätige Diskussion bei unserer Veranstaltung „Global Order in Transition“ [v.l.n.r.: Prof. Kirschner, Prof. Manske-Wang, Assoc.-Prof. Filippova-Karlusch, Prof. h.c. Fischler, Prof. Gebrewold, MMag. Materi, Dr. Stöhs und Prof. Razen], ©MCI/Victoria Plattner, Simon Thielen
Beeindruckende Exkursion nach Amsterdam ©MCI/Florian Blösl
Wirtschaft & Management for Professionals | Bachelor
Business & Management | Bachelor
International Business & Management | Master
Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen und erzählen von ihren Lehrveranstaltungen, Projekten und dem Studentenleben in der pulsierenden Alpenmetropole Innsbruck.
Finden Sie das Studium, das zu Ihnen passt.