Symposium „A chance to change“ inspiriert zu positiven Veränderungen

Date 24.02.2023

Vorträge und Diskussionen zur Gestaltung von Veränderungen im Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsbereich

Das diesjährige Symposium des Departments Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement fand vom 13. bis 15. Februar unter dem Titel "A Chance to Change - Veränderungen im Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitswesen erfolgreich gestalten" statt. Die Eröffnungsrede hielt Marianne Dobner, Mitgründerin von Hallo Klima!, zum Thema "Klimaschutz - kommunizieren, handeln, motivieren".

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung präsentierten ehemalige Studierende Vorträge zu Themen wie Kommunikation, menschenrechtliche Sorgfaltspflicht, internationale Entwicklungszusammenarbeit, Führung, Ethik und Nachhaltigkeit. Eine wichtige Botschaft mehrerer Präsentationen war, dass erfolgreiche Veränderungen im Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsbereich nur durch eine effektive Kommunikation erreicht werden können. Außerdem betonten die Referenten, dass ein "sturer Optimismus" helfen kann, Rückschläge auf dem Weg zum Ziel zu überwinden.

Des Weiteren konnten die Studierenden an einer "Climate Action Simulation" teilnehmen, einem simulationsbasierten Rollenspiel ähnlich der Vereinten Nationen, in dem sie in die Rolle verschiedener Verhandlungspartner:innen bei einem fiktiven Klimagipfel schlüpfen konnten.

Insgesamt bot das Symposium eine Plattform für den Austausch und die Diskussion aktueller Herausforderungen im Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitswesen. Die Absolvent:innen präsentierten informative und teilweise sehr humorvolle Beiträge, die den Teilnehmenden zahlreiche Empfehlungen für ihre berufliche und private Zukunft gaben.

<p>Podiumsdiskussion mit (v.l.n.r.) Lea Weichenberger, Magdalena Vorauer & Magdalena Posch, moderiert von Margit Schäfer (rechts). Foto: MCI.</p>

Podiumsdiskussion mit (v.l.n.r.) Lea Weichenberger, Magdalena Vorauer & Magdalena Posch, moderiert von Margit Schäfer (rechts). Foto: MCI.

<p>Keynote ">

Keynote "Klimaschutz - Kommunizieren, Handeln, Motivieren" von Marianne Dobner. Foto: MCI

<p>Studierende bei der ">

Studierende bei der "World Climate Simulation". Foto: MCI

<p>Green Event Tirol. Foto: MCI</p>

Green Event Tirol. Foto: MCI

<p>Podiumsdiskussion mit (v.l.n.r.) Lea Weichenberger, Magdalena Vorauer & Magdalena Posch, moderiert von Margit Schäfer (rechts). Foto: MCI.</p>
<p>Keynote ">
<p>Studierende bei der ">
<p>Green Event Tirol. Foto: MCI</p>
Praxisprojekte des vierten Semesters erfolgreich präsentiert
Praxisprojekte des vierten Semesters erfolgreich präsentiert
Studierende entwickeln kreative Ansätze für gesellschaftliche Herausforderungen
Junge Ideen für die Gesellschaft von morgen
Junge Ideen für die Gesellschaft von morgen
Preisverleihung des Ideenwettbewerbs für Schüler:innen begeistert mit Innovationskraft
Philosophicum 2025
Philosophicum 2025
Sicherheit – Leben im Krisenmodus