Von 12. bis 16. Mai 2025 waren 17 Studierende des Bachelorstudiengangs Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement (seit 2024 Sozial,- Gesundheits- & Public Management) auf Studienreise nach Brüssel. Ziel war es, ein Verständnis für den Aufbau, die Funktionsweise sowie politische Entscheidungsprozesse der Europäischen Union zu gewinnen.
Das Programm bot den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Institutionen der EU, mit besonderem Fokus auf die Sozial- und Gesundheitspolitik. Besuche bei der Ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel, dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union sowie der Europäischen Kommission zeigten eindrucksvoll, wie Politik auf EU-Ebene gestaltet und beschlossen wird.
Ein Höhepunkt des Programms war die Podiumsdiskussion am Dienstagabend zum Thema „Lobbying und Interessenvertretung in der EU“ in der Vertretung der Europaregion Tirol – Südtirol - Trentino. Gemeinsam mit Expert:innen diskutierten die Studierenden über die Einflussnahme unterschiedlicher Interessensgruppen auf politische Entscheidungsprozesse in der EU.
Ein weiteres Highlight bildete das Treffen mit drei Alumni des Departments, die inzwischen in Brüssel tätig sind. Im persönlichen Austausch erhielten die Studierenden wertvolle Einblicke in mögliche Karrierewege und erfuhren aus erster Hand, wie der Einstieg in das Berufsumfeld in Brüssel gelingen kann.
Neben dem offiziellen Programm wurde auch die Bedeutung von Netzwerken und informellem Lernen deutlich: Ein informelles Networking-Dinner mit Praktikant:innen verschiedener EU-Institutionen bot Gelegenheit, über Karrierewege zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen sowie Eindrücke und Ansichten von jungen Berufseinsteiger:innen in Brüssel zu gewinnen.
Abschließend regte ein Besuch im House of European History zur Reflexion über den geschichtlichen Verlauf der Europäischen Union an und unterstrich einmal mehr deren Bedeutung.
Zusammenfassend war die Studienreise nach Brüssel eine gelungene Mischung aus akademischem Lernen, praktischen Einblicken, professionellem Networking und kritischer Reflexion.
**********
„Managing the Public Interest“ ist das Motto des Studiengangs Sozial-, Gesundheits- & Public Management und auch gleichzeitig Programmschwerpunkt. Sie wollen nicht nur darauf warten, dass sich Dinge in unserer Gesellschaft verändern? Dann werden Sie Teil der Veränderung. Bewerbungen engagierter Menschen werden mit Freude entgegengenommen!
Studierende im Rat der Europäischen Union © MCI
Besuch in der Europäischen Kommission © MCI
Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel © MCI
Studierende in der Ständigen Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union © MCI
Sozial-, Gesundheits- & Public Management | Bachelor
Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen und erzählen von ihren Lehrveranstaltungen, Projekten und dem Studentenleben in der pulsierenden Alpenmetropole Innsbruck.
Finden Sie das Studium, das zu Ihnen passt.