Mutig, kreativ und zukunftsorientiert – so präsentierten sich die zehn besten Projekte des landesweiten Ideenwettbewerbs für Schüler:innen „Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen – die Gesellschaft von morgen“, die im Rahmen einer Preisverleihung in Innsbruck ausgezeichnet wurden.
Zahlreiche engagierte Schüler:innen ab der 11. Schulstufe aus ganz Österreich reichten ihre innovativen Konzepte für ein gerechteres, nachhaltigeres und menschlicheres Sozial- und Gesundheitssystem ein. Die besten zehn Ideen wurden nun im Beisein hochkarätiger Gäste gewürdigt.
Landesrätin Cornelia Hagele, die gemeinsam mit dem Center for Social & Health Innovation (CSHI) am MCI, dem Studiengang Sozial-, Gesundheits- & Public Management, und der Caritas der Diözese Innsbruck zum Wettbewerb aufgerufen hatte, zeigte sich beeindruckt:„Unsere jungen Menschen sind voller Ideen, Tatendrang und Entschlossenheit – und genau das braucht es, um den gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen von morgen zu begegnen. Die eingereichten Projekte zeigen, wie viel Innovationskraft und Verantwortungsbewusstsein in der nächsten Generation steckt. Wer heute mitdenkt, gestaltet morgen eine Gesellschaft, in der Zusammenhalt und Menschlichkeit im Mittelpunkt stehen.“
Auch Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb betonte die Relevanz des Wettbewerbs: „Wenn junge Menschen ihre Stimme erheben und ihre Ideen einbringen, entsteht Hoffnung. Diese Projekte machen sichtbar, wie Bildung und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können.“
Studiengangsleiter Lukas Kerschbaumer hob in seiner Ansprache die Bedeutung von Bildung als Impulsgeberin für gesellschaftliche Transformation hervor:
„Die eingereichten Ideen stehen exemplarisch für das, was wir im Studiengang fördern: gesellschaftliches Mitdenken, soziale Innovationskraft und lösungsorientiertes Handeln – von Anfang an.“
Aus den 10 besten Ideen wurden drei Gewinnerideen von einer Fachjury mit jeweils 600 Euro prämiert:
Titel: CareConnect - Eine Plattform für soziale HilfeSchülerinnen: Lilan Bajo; Rama AlyahyaEine digitale Plattform bringt hilfesuchende Menschen mit freiwilligen Helfer:innen zusammen, unterstützt durch Matching, Soforthilfe- und Belohnungssysteme – für mehr soziale Unterstützung im Alltag.
Titel: Plaque-Clear, Ein Chip – die Lösung für AlzheimerSchülerinnen: Mia Martic; Acelya ÖzcanEin implantierbarer Chip mit Ultraschalltechnologie soll Amyloid-Plaques im Gehirn gezielt zerstören und so Alzheimer bekämpfen – ein Hoffnungsträger für Millionen Betroffene weltweit.
Titel: SightWay: Die relolutionäre Sehhilfe für Blinde und SehbehinderteSchülerinnen: Toqa Al-Zbedy; Leoni JelicEine KI-gestützte Brille mit Kamera, Objekterkennung, Smarthome-Integration und Emotionserkennung ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen mehr Unabhängigkeit und soziale Teilhabe.
Die prämierten Ideen wurden in einer online verfügbaren Broschüre dokumentiert und stehen exemplarisch für das große Potenzial der nächsten Generation, aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken.
********
Du willst Themen aus Social, Health & Public Management mitgestalten? Dann bewirb dich für unsere Programme und sei Teil der Veränderung! We Are Managing the Public Interest!
Gewinnerinnen Lilian Bajo und Rama Alyahya (2.u.3.v.l.) mit Lukas Kerschbaumer (l.), Landesrätin Cornelia Hagele (2.v.r.) und Elisabeth Rathgeb (r.) ©MCI/Aaron Heimerl
Gewinnerinnen Acelya Özcan und Mia Martic (2.u.3.v.l.) mit Lukas Kerschbaumer (l.), Landesrätin Cornelia Hagele (2.v.r.) und Elisabeth Rathgeb (r.) ©MCI/Aaron Heimerl
Gewinnerinnen Toqa Al-Zbedy & Leoni Jelic (2.u.3.v.l.) mit Lukas Kerschbaumer (l.), Landesrätin Cornelia Hagele (2.v.r.) und Elisabeth Rathgeb (r.) ©MCI/Aaron Heimerl
Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen und erzählen von ihren Lehrveranstaltungen, Projekten und dem Studentenleben in der pulsierenden Alpenmetropole Innsbruck.
Finden Sie das Studium, das zu Ihnen passt.