Praxisprojekte des vierten Semesters erfolgreich präsentiert

Date 07.07.2025

Studierende entwickeln kreative Ansätze für gesellschaftliche Herausforderungen

Auch heuer wieder präsentierten die Studierenden des vierten Semesters im Bachelorstudiengang Sozial-, Gesundheits- & Public Management zum Abschluss des Sommersemesters die Ergebnisse ihrer Praxisprojekte. Wie jedes Jahr arbeiteten die Studierenden über mehrere Monate hinweg an realen Aufgabenstellungen und entwickelten innovative, praxisnahe Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.

Im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung wurden die Projekte präsentiert und mit Vertreter:innen der jeweiligen Praxispartner sowie einem interessierten Publikum diskutiert. Die Themen reichten von Fundraising-Strategien über Freiwilligenmanagement bis hin zu Konzepten für das Gesundheitswesen im ländlichen Raum. Hier ein kurzer Überblick über die diesjährigen Projekte:

Nonprofit Management

  • SMILE4MADAGASKAR
    Thema: Nachhaltige Entwicklung durch effektives Fundraising: Welche Strategien sind am effektivsten, um langfristige Entwicklungsprojekte in Madagaskar zu unterstützen?
    Projektbegleitung: Renate Windbichler

  • Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung
    Thema: Sensibilisierung für Extremismus und Radikalisierung in Bildungs- und Jugendeinrichtungen. Wie gelingt Früherkennung und Prävention bei Jugendlichen, und welche Rolle spielen Polizei und andere Akteure?
    Projektbegleitung: Renate Windbichler

  • Österreichisches Weltraum Forum
    Thema: Entwicklung von Konzepten für die nachhaltige Weiternutzung von HABITATEN nach abgeschlossenen Weltraummissionen.
    Projektbegleitung: Raffael Heiss

  • Sindbad
    Mentoring für Jugendliche: Welche Zielgruppen sind in der Kommunikation besonders wichtig, wie können sie erreicht werden, und welche Kommunikationsmittel und -techniken sind dafür am besten geeignet?
    Projektbegleitung: Raffael Heiss

Sozialmanagement

  • Stiftung Liebenau, Dominik Fulterer
    Thema: Junge Pflege in der Altenhilfe: Erarbeitung von Maßnahmen zur Attraktivierung der Altenpflege abseits gesundheitlicher Aspekte – etwa in den Bereichen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie innovative Arbeitsorganisationsformen.
    Projektbegleitung: Lukas Kerschbaumer

  • ÖZIV, Hannes Lichtner
    Thema: Konzepte für Freiwilligenmanagement: Vertiefte Ausarbeitung und Testung von Instrumenten für PR-Arbeit, Ehrenamts-Akquise, Tätigkeitsprofile sowie Unterstützungs- und Begleitungsmaßnahmen für Freiwillige.
    Projektbegleitung: Lukas Kerschbaumer

  • Emmaus
    Thema: Selbstfürsorge und professionelle Abgrenzung in der Sozialarbeit: Strategien im Umgang mit belastenden Lebensgeschichten der Klient:innen, emotionalen Herausforderungen und manipulativen Situationen.
    Projektbegleitung: Margit Schäfer

  • Hobby Lobby
    Thema: Strategien zur erfolgreichen Akquise von freiwilligen jungen Kursleiter:innen für Freizeit- und Bildungsangebote.
    Projektbegleitung: Margit Schäfer

Gesundheitsmanagement

  • Sozial- und Gesundheitssprengel Westliches Mittelgebirge
    Thema: Herausforderungen eines Pflegedienstleisters im ländlichen Raum: Status-quo-Erhebung und Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten durch Benchmarking.
    Projektbegleitung: Jolanda Baur & Wei Manske-Wang

  • tirol kliniken
    Thema: Vom Abfall zum Wertstoff: Entwicklung und Umsetzung einer Sensibilisierungskampagne für Mitarbeiter:innen der tirol kliniken.
    Projektbegleitung: Jolanda Baur & Wei Manske-Wang

  • Verein Insieme – Psychologische Beratungsstelle für Menschen in Krisen und schwierigen Lebenssituationen
    Thema: Strategieentwicklung zur erfolgreichen Akquise von EU-Fördermitteln für psychologische Beratungsangebote.
    Projektbegleitung: Jolanda Baur & Wei Manske-Wang

  • Stadt Innsbruck / Klinik Innsbruck (Notaufnahme)
    Thema: Überfüllte Notaufnahmen durch Obdachlose und soziale Härtefälle: Prüfung alternativer Lösungsansätze, Erstellung einer Netzwerkkarte und Entwicklung einer Kommunikationsstrategie.
    Projektbegleitung: Jolanda Baur & Wei Manske-Wang

Praxisnah, aktuell und gesellschaftlich relevant – so lässt sich der Ansatz dieser Projekte zusammenfassen. Die enge Zusammenarbeit mit externen Partner:innen ermöglichte es den Studierenden, ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis zu übertragen und dabei wertvolle Einblicke in die Vielfalt und Komplexität gesellschaftlicher Herausforderungen zu gewinnen.

***********

„Managing the Public Interest“ ist das Motto des Studiengangs Sozial-, Gesundheits- & Public Management und auch gleichzeitig Programmschwerpunkt. Sie wollen nicht nur darauf warten, dass sich Dinge in unserer Gesellschaft verändern? Dann werden Sie Teil der Veränderung. Bewerbungen engagierter Menschen werden mit Freude entgegengenommen!

<p>Studierende präsentieren Ihre Ergebnisse bei der Projektmesse © LPD Tirol</p>

Studierende präsentieren Ihre Ergebnisse bei der Projektmesse © LPD Tirol

<p>Studierende präsentieren Ihre Ergebnisse bei der Projektmesse © LPD Tirol</p>

Studierende präsentieren Ihre Ergebnisse bei der Projektmesse © LPD Tirol

<p>Studiengangsleiter Lukas Kerschbaumer vergibt die Abschlusszertifikate © LPD Tirol</p>

Studiengangsleiter Lukas Kerschbaumer vergibt die Abschlusszertifikate © LPD Tirol

<p>Praxispartner Smile4Madagaskar bei der Projektmesse © LPD Tirol</p>

Praxispartner Smile4Madagaskar bei der Projektmesse © LPD Tirol

<p>Studierende präsentieren Ihre Ergebnisse bei der Projektmesse © LPD Tirol</p>
<p>Studierende präsentieren Ihre Ergebnisse bei der Projektmesse © LPD Tirol</p>
<p>Studiengangsleiter Lukas Kerschbaumer vergibt die Abschlusszertifikate © LPD Tirol</p>
<p>Praxispartner Smile4Madagaskar bei der Projektmesse © LPD Tirol</p>
Praxisprojekte des vierten Semesters erfolgreich präsentiert
Praxisprojekte des vierten Semesters erfolgreich präsentiert
Studierende entwickeln kreative Ansätze für gesellschaftliche Herausforderungen
Junge Ideen für die Gesellschaft von morgen
Junge Ideen für die Gesellschaft von morgen
Preisverleihung des Ideenwettbewerbs für Schüler:innen begeistert mit Innovationskraft
Philosophicum 2025
Philosophicum 2025
Sicherheit – Leben im Krisenmodus