Seit Januar 2024 betreibt SPIEGLTEC in Zusammenarbeit mit dem Forschungsbereich Food Science & Biotechnology ein hochmodernes Zellkulturlabor am MCI Campus Technologie & Life Sciences in Innsbruck, das innovative Lösungen für die Pharmaindustrie entwickelt.
Mit modernster Technologie ausgestattet, bietet das Labor ideale Voraussetzungen für wissenschaftliche und technische Untersuchungen im Bereich der Biotechnologie und Pharmazie. Es unterstützt Unternehmen dabei, ihre Forschungs- und Entwicklungsziele effizient zu erreichen und neue Standards in der Zellkulturtechnologie zu setzen.
Zwei spezialisierte Räume für optimale Forschung
Das Zellkulturlabor ist in zwei spezialisierte Bereiche unterteilt, die auf unterschiedliche Forschungsziele ausgerichtet sind:
Zellkultur-Labor: Mit modernsten Geräten wie CO₂-Inkubatoren, einer Laminar-Flow-Arbeitsbank, einem Flow-Cytometer und einem hochspezialisierten Labor-Bioreaktor mit Perfusionserweiterung bietet dieser Raum die optimale Umgebung für anspruchsvolle Zellkulturprojekte.
Skid-Labor: Dieser Raum ist für Tests an eigenständigen Skids ausgelegt und verfügt über eine umfassende Medienversorgung, darunter Druckluft, Stickstoff, CO₂ sowie Warm- und Kaltwasser. Hier wird die Weiterentwicklung von Prozesseinheiten forciert, die zunehmend das Leistungsportfolio von SPIEGLTEC erweitern.
Forschungsschwerpunkte und Zusammenarbeit
Im Zellkulturlabor werden Projekte in den Bereichen Prozessmodularisierung und Prozessintensivierung durchgeführt, die in der biopharmazeutischen Produktion beispielsweise von Antikörpern von zentraler Bedeutung sind. Ein zentrales Element des Laborbetriebs ist die enge Zusammenarbeit mit weiteren Partnern, um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen.
CellStream-Projekt: Innovation in der Perfusionstechnologie
Ein besonderes Highlight ist das vom Land Tirol geförderte CellStream-Projekt. Das MCI erforscht hier zusammen mit SPIEGLTEC und der Glasbläserei Ruprechter neuartige Perfusionslösungen. Dieses Projekt zielt darauf ab, Effizienz und Leistung in biopharmazeutischen Herstellungsprozessen zu steigern.
MumEco Projekt: Neue Membranen für innovative Prozesse
Als Erweiterung des CellStream-Projektes wird hier die Optimierung von Perfusionsprozessen durch Optimierung der eingesetzten Membranen angestrebt. Das Konsortium umfasst MCI und Spiegeltech, unterstützt von dem Membranfiltrationsexperten MEMZEP.
Die MCI-Forschungsbereiche Food Science & Biotechnology sowie Energy & Process Technologies steuern hier ihre Expertise im Bereich der molekularbiologischen Methoden in Verbindung mit neuartigen Prozesstechnologien bei, um die biologisch-technischen Prozesse besser zu verstehen und zu optimieren. Die Projekte CellStream und MumEco stellen wichtige Projekte dar, in denen diese Kernkompetenzen eingebracht und der Wissenschaftstransfer in die industrielle Anwendung unterstützt werden.
Zellkulturtechnik im CellStream-Labor: Kooperation von MCI und Spiegltech zur Entwicklung und Optimierung von Perfusionszellkulturtechnologien ©MCI/Griesbeck
Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen und erzählen von ihren Lehrveranstaltungen, Projekten und dem Studentenleben in der pulsierenden Alpenmetropole Innsbruck.
Finden Sie das Studium, das zu Ihnen passt.