#responsible BWLO: RMER Konferenz in Lissabon

Date 12.10.2023

Einblicke in die Konferenz zum Thema "Verantwortungsvolle Managementausbildung"

Die jährlich stattfindende Responsibe Management Education Research Konferenz ist die größte Zusammenkunft von Lehrenden und Forscher:innen im Bereich der verantwortungsvollen Managementausbildung in Europa. In diesem Jahr wurde die Konferenz von der ISCTE Business School in der bezaubernden Stadt Lissabon, Portugal, ausgerichtet. Antje Bierwisch und Julia Waldegger präsentierten ein Kursdesign an der Schnittstelle von Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Zukunftskompetenz. Außerdem führten sie aufschlussreiche Diskussionen, nahmen an Workshops teil und überlebten sogar eine Zombie-Apokalypse.

I5-Workshop für wirkungsvolle Führung

Zusätzlich zu den inspirierenden Keynotes stellten Mitglieder der Principles of Responsible Management Education (PRME) Community ihre Forschungs- und Lehrprojekte vor. Die Konferenz wurde mit dem i5-Workshop über wirkungsvolle Pädagogik eröffnet. Die Expert:innengruppe entwickelte einen Leitfaden für eine wirkungsvolle Führungsausbildung, die sich auf ein Lernen konzentriert, das Freude macht, sozial interaktiv ist, aktiv Beteiligung fördert, sinnvoll ist und sich wiederholt.

Die Zombie-Apokalypse des Wicked Festivals

Auf dem Wicked Festival wurde über "Wicked Problems" und die notwendigen Kompetenzen, um mit ihnen umzugehen, diskutiert. Wicked Problems zeichnen sich durch viele voneinander abhängige und sich schnell verändernden Faktoren und unvollständige oder widersprüchliche Informationen aus. Infolgedessen sind sie schwer oder sogar unmöglich zu lösen. Wie der Moderator betonte: "Wicked Problems erfordern wicked students!" Die Teilnehmer:innen des Workshops wurden mit einer unerwarteten Herausforderung konfrontiert: dem Überleben einer Zombie-Apokalypse. Diese fesselnde und phantasievolle Übung testete die Problemlösungs- und Teamworkfähigkeiten der Teilnehmer:innen, die Schlüsselkompetenzen für verantwortungsvolles Management darstellen.

Futures Thinking für nachhaltige Innovation

Antje Bierwisch und Julia Waldegger stellten ihr Konzept für einen Kurs vor, der zukunftsorientiertes Denken, Entrepreneurship und Nachhaltigkeit verbindet. Ausgerichtet an den EU-Komeptenzrahmenwerken für Nachhaltigkeit (GreenComp) und Entrepreneurship (EntreComp) wollen sie Studierende dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten zum Zukünftedenken weiterzuentwickeln. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Informationen zu bewerten, Argumente zu finden, die den Status quo in Frage stellen, sich eine alternative, nachhaltige Zukunft vorzustellen und die notwendigen Schritte zu identifizieren, um diese Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen. Dieser umfassende Bildungsansatz verspricht nicht nur die Entwicklung fähiger Führungskräfte, sondern auch verantwortungsbewusster und gewissenhafter Personen, die sich für einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt einsetzen.

Die Konferenz bot einen Raum für aufschlussreiche Diskussionen mit motivierten Mitgliedern der PRME-Gemeinschaft. Die Gespräche brachten innovative Ideen hervor und unterstrichen die Bedeutung einer verantwortungsvollen Managementausbildung für die Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft.

<p style=Antje Bierwisch (links) und Julia Waldegger ©MCI / Julia Vögele

">

Antje Bierwisch (links) und Julia Waldegger ©MCI / Julia Vögele

<p style=©MCI / Julia Waldegger

">

©MCI / Julia Waldegger

<p style=Konferenz PRME ©MCI / Julia Waldegger

">

Konferenz PRME ©MCI / Julia Waldegger

<p style=ISCTE Business School ©MCI / Julia Waldegger

">

ISCTE Business School ©MCI / Julia Waldegger

<p style=Antje Bierwisch (links) und Julia Waldegger ©MCI / Julia Vögele

">
<p style=©MCI / Julia Waldegger

">
<p style=Konferenz PRME ©MCI / Julia Waldegger

">
<p style=ISCTE Business School ©MCI / Julia Waldegger

">
Craft2Biodiversity: Biodiversität und Innovation für ein zukunftsfähiges Handwerk
Craft2Biodiversity: Biodiversität und Innovation für ein zukunftsfähiges Handwerk
Nachhaltige Innovationen im Handwerk: Biodiversität als Chance für neue Produkte und Geschäftsmodelle
MCI eStudy Bachelor: Beruf & Studium flexibel vereinen
MCI eStudy Bachelor: Beruf & Studium flexibel vereinen
Michael Sailer zeigt, wie das flexible Onlinestudium Studium und Karriere vereint
Kick-off für das Craft2Biodiversity Interreg-Projekt
Kick-off für das Craft2Biodiversity Interreg-Projekt
Eine grünere Zukunft gestalten: Biodiversität im Handwerkssektor