Craft2Biodiversity: Biodiversität und Innovation für ein zukunftsfähiges Handwerk

Date 30.04.2025

Nachhaltige Innovationen im Handwerk: Biodiversität als Chance für neue Produkte und Geschäftsmodelle

Viele Handwerksbetriebe stehen heute vor der Aufgabe, Biodiversität, Energieeffizienz und nachhaltiges Wirtschaften systematisch in ihre betrieblichen Abläufe zu integrieren. Gleichzeitig fehlt es häufig an konkretem Wissen, wie sich ökologische Verantwortung mit unternehmerischer Praxis vereinen lässt.

Craft2Biodiversity greift diesen Bedarf auf: Das Projekt entwickelt praxisnahe Werkzeuge, die Biodiversität im Handwerk verankern – von der Produktgestaltung über die betriebliche Infrastruktur bis hin zu neuen Geschäftsmodellen.

Projektziele:

Craft2Biodiversity erforscht die Rolle von Biodiversität im Handwerk und entwickelt praxisorientierte Lösungen zur nachhaltigen Transformation von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen. Dabei stehen ökologische Verantwortung, Energieeffizienz und Innovationskraft im Fokus.

Arbeitspaket 1 – Projektmanagement & Kommunikation

Arbeitspaket 1 schafft die organisatorische und kommunikative Basis für die Umsetzung des Projekts. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Konsortium zu koordinieren, eine einheitliche Außendarstellung zu gewährleisten und die Projektergebnisse sichtbar zu machen.

Die Aktivitäten umfassen:

  • Entwicklung eines Kommunikationskonzepts: Definition von Zielgruppen, Maßnahmen und Kanälen
  • Aufbereitung von Inhalten: verständlich, visuell unterstützt und in einfacher Sprache
  • Organisation von Multiplier-Events: Regionale Sichtbarkeit und Austausch mit relevanten Akteur:innen
  • Medienarbeit und Öffentlichkeitsarbeit: Nutzung der Partnernetzwerke und Plattformen
  • Projektsteuerung und Qualitätssicherung: Regelmäßiger Austausch und gemeinsame Dokumentation

Arbeitspaket 2 – Biodiversität, Energie & Infrastruktur

Dieses Arbeitspaket zeigt auf, wie biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf betrieblicher Ebene – insbesondere im Bereich Gebäude und Energie – integriert werden können. Biodiversität wird dabei mit anderen planerischen Zielen wie Ressourcenschutz und Energieeffizienz zusammengedacht.

Die Aktivitäten umfassen:

  • Status-quo- und Trendanalyse: Erhebung bestehender Maßnahmen, gesetzlicher Rahmenbedingungen und zukünftiger Entwicklungen
  • Best-Practice-Recherche: Fachliteratur, Expert:inneninterviews und 360°-Workshops
  • Entwicklung eines Leitfadens: Praxisnahe Empfehlungen für biodiversitätsförderndes Bauen im Handwerk
  • Durchführung von Pilotaktionen: Etablierung des „Tags des Handwerks #Biodiversität“ in mindestens zwei Regionen
  • Politischer Transfer: Entwicklung von Vorschlägen zur Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen
  • Vorbereitung von Schulungsinhalten: Grundlage für Arbeitspaket 4

Arbeitspaket 3 – Entwicklung nachhaltiger Innovationspfade (Leitung MCI)

Das MCI ist federführend für Arbeitspaket 3 verantwortlich, das sich auf die praktische Umsetzung biodiversitätsfördernder Innovationen konzentriert. Ziel ist es, zukunftsweisende Ansätze im Handwerk zu identifizieren, weiterzuentwickeln und umzusetzen.

Die Aktivitäten umfassen:

  • Analyse & Trendforschung: Desk Research, Expert:inneninterviews, Erhebung von Best Practices und Durchführung von 360°-Workshops in Tirol und Südtirol.
  • Ideation & Konzeptentwicklung: Kreativ-Workshops mit Unternehmen zur Ausarbeitung von Pilot-Steckbriefen für Produkte, Prozesse und Dienstleistungen.
  • Umsetzung & Testphase: Begleitung der Pilotbetriebe bei der Erprobung und Weiterentwicklung von Prototypen und neuen Geschäftsmodellen.

Das strukturierte Vorgehen stellt sicher, dass alle entwickelten Ansätze wissenschaftlich fundiert, praxistauglich und langfristig wirksam sind.

Arbeitspaket 4 – Training & Wissenstransfer

Arbeitspaket 4 fördert den langfristigen Kompetenzaufbau im Handwerk – durch Schulungen, praxisnahe Trainings und Formate für die nächste Generation. Ziel ist es, Biodiversität als zukunftsweisendes Thema dauerhaft in die Aus- und Weiterbildung zu integrieren.

Die Aktivitäten umfassen:

  • Train-the-Trainer: Qualifizierung von Multiplikator:innen für Schulungen in den Betrieben
  • Entwicklung eines Webinars: Einführung in Biodiversität und Nachhaltigkeit im Handwerk
  • Schulungsformate für die Berufsbildung: Präsenzmodule für Meisterkurse und Berufsschulen
  • Sommerprogramm: Konzeption einer „Biodiversity & Craft Summer School“ in Deutsch und Italienisch
  • Bereitstellung von Lernmaterialien: Übersetzung, Anpassung und offene Nutzung der Schulungsunterlagen

Ausblick

Craft2Biodiversity stärkt das Bewusstsein für Biodiversität im Handwerk und eröffnet konkrete Handlungsspielräume für nachhaltige Innovation. Durch die enge Zusammenarbeit von Forschung, Praxis und Ausbildung schafft das Projekt neue Perspektiven für KMUs und Fachkräfte in Österreich und Italien.

Projektdetails

Laufzeit: 01.10.24 – 01.03.27

Förderung durch EU-Mittel: 619.260 Euro

Gesamtkosten: 846.985,05 Euro

Projektpartner:

  • MCI | The Entrepreneurial School® (Arbeitspaket 3 – WP3)
  • LVH Bildung und Service Gen. (Bozen, IT)
  • Vivius (Bozen, IT)
  • FH Kärnten (Kärnten, AT)
  • Confartigianato Imprese Vicenza (Vicenza, IT)
<p>Austausch in Bozen: Gemeinsam entwickeln die Projektpartner Strategien für mehr Biodiversität im Handwerk. Foto: © Vanessa Ehsani</p>

Austausch in Bozen: Gemeinsam entwickeln die Projektpartner Strategien für mehr Biodiversität im Handwerk. Foto: © Vanessa Ehsani

<p>Projektpartner beim gemeinsamen Kick-off-Meeting in Bozen. Foto: © LVH</p>

Projektpartner beim gemeinsamen Kick-off-Meeting in Bozen. Foto: © LVH

<p>Austausch in Bozen: Gemeinsam entwickeln die Projektpartner Strategien für mehr Biodiversität im Handwerk. Foto: © Vanessa Ehsani</p>
<p>Projektpartner beim gemeinsamen Kick-off-Meeting in Bozen. Foto: © LVH</p>
Logo Interreg - Craft2Biodiversity
Craft2Biodiversity: Biodiversität und Innovation für ein zukunftsfähiges Handwerk
Craft2Biodiversity: Biodiversität und Innovation für ein zukunftsfähiges Handwerk
Nachhaltige Innovationen im Handwerk: Biodiversität als Chance für neue Produkte und Geschäftsmodelle
MCI eStudy Bachelor: Beruf & Studium flexibel vereinen
MCI eStudy Bachelor: Beruf & Studium flexibel vereinen
Michael Sailer zeigt, wie das flexible Onlinestudium Studium und Karriere vereint
Kick-off für das Craft2Biodiversity Interreg-Projekt
Kick-off für das Craft2Biodiversity Interreg-Projekt
Eine grünere Zukunft gestalten: Biodiversität im Handwerkssektor