Am 3. Oktober füllte sich der Saal des Congress Innsbruck mit Menschen aus dem ganzen Land. Vertreter:innen unterschiedlichster Berufsgruppen – von Pflegekräften und Psycholog:innen bis hin zu Psychiater:innen – kamen gemeinsam mit Klient:innen und Unterstützer:innen zusammen. Der Raum war erfüllt von lebhaften Gesprächen, vereint durch ein gemeinsames Ziel: das 50-jährige Jubiläum von Pro Mente zu feiern.
Psychische Erkrankungen betreffen jeden vierten Menschen und bringen das Leben vieler Betroffener aus dem Gleichgewicht. Der Begriff umfasst ein breites Spektrum – von Burnout bis hin zu Schizophrenie. Seit einem halben Jahrhundert ist Pro Mente ein unverzichtbares Unterstützungsnetzwerk und bietet professionelle Beratung, Betreuung und Begleitung für Menschen in schwierigen Lebensphasen.
Gythe Eekhoutte und Johannes Arendt nahmen an der Veranstaltung im Namen ihres Departments sowie des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie online und des Masterstudiengangs Business Psychology & Management online teil. Mit dem wachsenden Bewusstsein für mentale Gesundheit wird auch ihre Relevanz in Bildung und Arbeitswelt immer deutlicher. Moderne Arbeitsumgebungen sind häufig geprägt von hohem Stress, ständiger Erreichbarkeit und schnellen organisatorischen Veränderungen. In solchen Kontexten sind psychische Herausforderungen weit verbreitet – nicht nur für Mitarbeitende, sondern auch für Führungskräfte, die lernen müssen, verantwortungsvoll mit diesen Belastungen umzugehen.
Aus diesem Grund bieten wir im Rahmen unseres Bachelorstudiengangs die Möglichkeit, ein Mental Health First Aid-Zertifikat zu erwerben, geleitet von Manuela Pillei-Schenner – eine Initiative von Pro Mente. Dieses Programm zielt darauf ab, Bewusstsein zu schaffen, Warnsignale zu erkennen und ein mentales Gesundheitsbewusstsein am Arbeitsplatz zu fördern – Fähigkeiten, die für zukünftige Führungskräfte entscheidend sind, um Menschen und Herausforderungen verantwortungsvoll zu managen.
Dieses wachsende Bewusstsein erstreckt sich auch auf die politische Ebene. Bürgermeister Johannes Anzengruber, Landesrätin Eva Pawlata und Landeshauptmann Anton Mattle traten gemeinsam auf die Bühne, um eine zentrale Botschaft zu betonen:
„Zur Gesundheit gehört psychische Gesundheit klar dazu.“
Die Förderung verantwortungsvoller Führung ist ein zentrales Prinzip all unserer Studienprogramme. Unsere Teilnahme an dieser Veranstaltung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für dieses wichtige Thema.
Zum Schluss möchten wir Pro Mente herzlich gratulieren – zu fünf Jahrzehnten wegweisender Arbeit, die das Thema mentale Gesundheit fest in der gesellschaftlichen Wahrnehmung verankert hat.
Manuela Pillei-Schenner (Links), Gythe Eekhoutte (Rechts)
50 Jahre Pro Mente ©DieFotografen
Pro Mente Tirol
Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen und erzählen von ihren Lehrveranstaltungen, Projekten und dem Studentenleben in der pulsierenden Alpenmetropole Innsbruck.
Finden Sie das Studium, das zu Ihnen passt.