Business English für eine sich verändernde Welt neu denken

Date 27.11.2025

Unsere Teilnahme und Präsentation an der BESIG-Konferenz 2025

In unserem deutschsprachigen Studienprogramm Betriebswirtschaft Online bringt der Kurs „Business Communication“ Studierende mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen im Umgang mit der englischen Sprache zusammen. Einige verwenden Englisch täglich in ihrem Studium oder am Arbeitsplatz, während andere privat oder beruflich nur wenig Berührung mit der englischen Sprache haben. Obwohl ihr Selbstvertrauen und ihre Sprechsicherheit stark variieren, kommen sie doch alle durch das Studium in derselben Lernumgebung zusammen.

Dies wirft für uns eine wichtige Frage auf: Wie können wir bei allen unseren Studierenden die Motivation und Freude am Lernen von Business English fördern?

Um dieser Frage nachzugehen, stellten Juliana Pattermann-Gunsch und Gythe Eekhoutte – beide Lehr- und Forschungsassistentinnen im Department Betriebswirtschaft Online – unsere Forschungsergebnisse auf der Jahreskonferenz 2025 der IATEFL BESIG (International Association of Teachers of English as a Foreign Language – Business English Special Interest Group) vor, die vom 7. bis 9. November in Athen stattfand.

Das diesjährige Thema „Go Beyond Traditional Business English” lud die Teilnehmenden dazu ein, über die Entwicklung des Berufsbildes nachzudenken. Zusammen mit über 100 BESIG-Mitgliedern aus mehr als 24 Ländern (von Japan bis Argentinien) führten wir inspirierende Diskussionen darüber, wie Business English im Jahr 2025 aussieht und wohin es sich entwickelt.

Neben der Präsentation unseres eigenen Projekts nahmen wir an einer Vielzahl von Vorträgen und Workshops zu Themen wie den folgenden teil:

  • Die Rolle der KI im akademischen Schreiben
  • Konfliktmanagement in der interkulturellen Kommunikation
  • Der Einsatz von Humor im Sprachunterricht
  • Flow-Denken am Arbeitsplatz

… und vieles mehr.

Unsere wichtigsten Erkenntnisse:

  • Als Lehrende tragen wir viele „Hüte“: Wir sind Pädagog:innen, Coaches, IT- und KI-Spezialist:innen, lebenslange Lernende und vieles mehr.
  • Athena – die griechische Göttin der Weisheit, der Intelligenz und der Ausgeglichenheit – war ein passendes Symbol für diese Konferenz und für das Lehren an sich.
  • Wir haben neue und kreative Lehrtechniken entdeckt (hat jemand LEGO® gesagt?).
  • KI ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das man nicht fürchten, sondern begrüßen sollte – und verantwortungsbewusst vermittelt werden sollte.

Wenn Sie daran interessiert sind, Ideen auszutauschen oder mehr über unseren Ansatz zu erfahren, würden wir uns freuen, mit Ihnen in Kontakt zu treten.

<p>V.l.n.r.: Gythe Eekhoutte und Juliana Pattermann-Gunsch ©MCI</p>

V.l.n.r.: Gythe Eekhoutte und Juliana Pattermann-Gunsch ©MCI

<p>V.l.n.r.: Gythe Eekhoutte und Juliana Pattermann-Gunsch ©MCI</p>
Business English für eine sich verändernde Welt neu denken
Business English für eine sich verändernde Welt neu denken
Business Unusual: Unsere Teilnahme und Präsentation an der BESIG-Konferenz 2025
Zur Gesundheit gehört psychische Gesundheit klar dazu
Zur Gesundheit gehört psychische Gesundheit klar dazu
50 Jahre Pro Mente
Biodiversität und Handwerk verbinden
Biodiversität und Handwerk verbinden
Live-Partner-Treffen – Projekt Craft2Biodiversity