Wetterstation und EKG-Gerät gewinnen die diesjährige ES-Challenge

Date 03.03.2020

Tolle Ideen der MCI-Studierenden für 'Embedded Systems' - Unter zwölf innovativen Projekten konnten sich zwei Gruppen durchsetzen

Unter der ES-Challenge ist ein interner Wettbewerb zu verstehen, der jedes Jahr im Rahmen der Lehrveranstaltung Embedded Systems des Bachelorstudiengangs Mechatronik abgehalten wird. Dabei werden die zwei besten ES-Projekte der Studienzweige Elektrotechnik und Medizintechnik ausgezeichnet. Die Studierenden wirken dabei allerdings nicht nur als TeilnehmerInnen, sondern bewerten auch als Jurymitglieder die Projekte ihrer MitstreiterInnen. Insgesamt zwölf Gruppen (davon sieben in der Medizintechnik und fünf in der Elektrotechnik) arbeiteten 2 ½ Monate an innovativen Projekten, die am Semesterende mit Videos vorgestellt wurden.

Die Sieger im Zweig Elektrotechnik sind Christoph Oberladstätter und Lukas Juen, die gemeinsam eine Wetterstation entwickelten. Als Preis erhielten sie zwei Oszilloskope (ADALM2000) inklusive Powerbank.

Im Zweig Medizintechnik gewann das EKG-Gerät von Marcel Christian Baldemair, Martin Drexler, Carina Gögele und Christoph Raggl. Die GewinnerInnen durften sich über drei (r)evolution Board Kits BLE freuen.

Wir gratulieren recht herzlich!

<p><em>Die Gewinner des Zweigs Medizintechnik von links nach rechts: Martin Drexler, Christoph Raggl, Marcel Christian Baldemair, und Carina Gögele gemeinsam mit Lektor Bernhard Hollaus.</em></p><p><em> </em></p><p><em> </em></p>

Die Gewinner des Zweigs Medizintechnik von links nach rechts: Martin Drexler, Christoph Raggl, Marcel Christian Baldemair, und Carina Gögele gemeinsam mit Lektor Bernhard Hollaus.

 

 

<p><em>Die Gewinner des Zweigs Elektrotechnik Christoph Oberladstätter (links) und Lukas Juen (Mitte) mit Lektor Bernhard Hollaus (rechts).</em></p><p><em> </em></p>

Die Gewinner des Zweigs Elektrotechnik Christoph Oberladstätter (links) und Lukas Juen (Mitte) mit Lektor Bernhard Hollaus (rechts).

 

<p><em>Die Gewinner des Zweigs Medizintechnik von links nach rechts: Martin Drexler, Christoph Raggl, Marcel Christian Baldemair, und Carina Gögele gemeinsam mit Lektor Bernhard Hollaus.</em></p><p><em> </em></p><p><em> </em></p>
<p><em>Die Gewinner des Zweigs Elektrotechnik Christoph Oberladstätter (links) und Lukas Juen (Mitte) mit Lektor Bernhard Hollaus (rechts).</em></p><p><em> </em></p>
<p>Die beiden Siegerprojekte: Ein EKG-Gerät und eine Wetterstation.</p>

Die beiden Siegerprojekte: Ein EKG-Gerät und eine Wetterstation.

mechXchange – Sven Parusel am MCI
mechXchange – Sven Parusel am MCI
Am 07. April 2025 fand am MCI Campus für Technologie & Life Sciences der erste Vortrag der Eventreihe mechxchange statt. 
200 Tiroler Schüler:innen zu Besuch am MCI
200 Tiroler Schüler:innen zu Besuch am MCI
Das Department Mechatronik begrüßt Tiroler Schüler:innen technischer BHS am MCI
Stimmt die Simulation? Vergleich von Versuch und Simulation in der Strukturdynamik
Stimmt die Simulation? Vergleich von Versuch und Simulation in der Strukturdynamik
Im Rahmen der CadFem Conference in Salzburg stellte Mechatronik-Dozent Franz-Josef Falkner innovative Versuchsmethoden aus der Strukturdynamik vor