Campus Tirol Motorsport feiert historische Saison

Date 15.09.2025

Das Campus Tirol Motorsportteam (CTM) blickt auf eine außergewöhnlich erfolgreiche Rennsaison 2025 zurück

Vier Wettbewerbe in vier Ländern, zahlreiche Top-Platzierungen und ein historischer 2. Platz in der Gesamtwertung bei Formula Student Alpe Adria: Mit ihrem elektrischen Rennwagen NIVIS bewiesen die rund 30 Teammitglieder in einer der renommiertesten Nachwuchs-Ingenieurwettbewerbe Europas nicht nur technisches Können, sondern auch beeindruckende Teamarbeit, strategisches Denken und Durchhaltevermögen.

Die Saison begann mit einem Paukenschlag: Beim ersten Rennen der Saison, Formula Student Switzerland, konnte CTM direkt den 1. Platz im Skidpad mit voller Punktzahl sowie einen 2. Platz in der Engineering Design Bewertung erzielen – eine Premiere in der Teamgeschichte.

Nur wenige Tage später ging es zum Heimrennen nach Spielberg zur Formula Student Austria. Auch hier überzeugte das Team mit konstant starker Performance – insbesondere in der Kostenbewertung, bei der das Team Platz 3 und die Teilnahme am Finale erreichte. Als besonderes Highlight wurde CTM zusätzlich mit dem Audi Special Award ausgezeichnet.

Nach kurzer Pause ging es weiter zur Formula Student Czech Republic, wo NIVIS mit dem 1. Platz in der Acceleration-Disziplin glänzte und sich insgesamt den 6. Platz im Gesamtranking sicherte.

Krönender Abschluss der Saison war der Auftritt bei der Formula Student Alpe Adria in Kroatien. Hier zeigte das Team seine stärkste Performance des Jahres:

  • 1. Platz Engineering Design mit voller Punktzahl (150/150)

  • 1. Platz Skidpad

  • Viermal 2. Platz in Acceleration, Autocross, Endurance und Efficiency

  • 2. Platz Overall – und damit der erste Podestplatz in der Geschichte von CTM

Diese Resultate markieren nicht nur die erfolgreichste Saison des Teams, sondern unterstreichen die hohe technische Reife, Innovationskraft und Umsetzungsstärke der beteiligten Studierenden.

Hinter dem Erfolg stehen unzählige Stunden in der Werkstatt, Simulationen, Berechnungen, Designreviews und Tests. Das Campus Tirol Motorsportteam vereint Studierende verschiedenster Disziplinen – Technik, Business und Organisation – in einem Projekt, das den Bogen von der Forschung über die Produktentwicklung bis zur Rennstrecke spannt.

*******

Sie möchten nächstes Jahr mit auf der Rennstrecke stehen?

Nach der Saision ist vor der Saision: Das CTM-Team freut sich über neue Studierende, die in Technik, Organisation und Kommunikation mitwirken möchten. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten gibt es hier.

<p>Campus Tirol Motorsport blickt auf die erfolgreichste Saison seit Bestehen des Teams zurück. ©Campus Tirol Motorsport</p>

Campus Tirol Motorsport blickt auf die erfolgreichste Saison seit Bestehen des Teams zurück. ©Campus Tirol Motorsport

<p>Letzte Anpassungen am Fahrzeug ©Campus Tirol Motorsport</p>

Letzte Anpassungen am Fahrzeug ©Campus Tirol Motorsport

<p>Der Rennwagen wird auf die Strecke gebracht ©Campus Tirol Motorsport</p>

Der Rennwagen wird auf die Strecke gebracht ©Campus Tirol Motorsport

<p>Rennwagen NIVIS ©Campus Tirol Motorsport</p>

Rennwagen NIVIS ©Campus Tirol Motorsport

<p>Campus Tirol Motorsport blickt auf die erfolgreichste Saison seit Bestehen des Teams zurück. ©Campus Tirol Motorsport</p>
<p>Letzte Anpassungen am Fahrzeug ©Campus Tirol Motorsport</p>
<p>Der Rennwagen wird auf die Strecke gebracht ©Campus Tirol Motorsport</p>
<p>Rennwagen NIVIS ©Campus Tirol Motorsport</p>
Erfolgreicher Auftakt der mechXchange-Vortragsreihe mit Martin Hofstetter
Erfolgreicher Auftakt der mechXchange-Vortragsreihe mit Martin Hofstetter
AI in der Produktentwicklung: TU-Graz-Forscher inspiriert beim jüngsten mechXchange am MCI
Campus Tirol Motorsport feiert historische Saison
Campus Tirol Motorsport feiert historische Saison
Das Campus Tirol Motorsportteam (CTM) blickt auf eine außergewöhnlich erfolgreiche Rennsaison 2025 zurück
Fulbright-Stipendiat Sidney Clements am MCI
Fulbright-Stipendiat Sidney Clements am MCI
Professor Sidney Clements, Ph.D., von der Appalachian State University in North Carolina, war ein Semester zu Gast am Mechatronik Department