Girls‘ Day 2025: Berufsorientierung für Schülerinnen am MCI Standort Technologie & Life Sciences

Date 29.04.2025

Der Girls Day 2025 am Donnerstag, den 24. April bot den Schülerinnen spannende Einblicke in die Unternehmerische Hochschule®

Mit viel Neugier und Begeisterung tauchten über 30 Schülerinnen aus ganz Tirol in praxisnahe Workshops und Labore ein. Die Vielfältigkeit der Karrierewege im Bereich Technologie & Life Sciences wurden mit dem Motto „Wie werde ich zur Problemlöserin globaler Herausforderungen?“ vor den Vorhang geholt.

Unter diesem Leitbild schlüpften die jungen Frauen in die Rollen von Problemlöserinnen globaler Herausforderungen wie z.B.

  • die Auswirkungen des Klimawandels

  • die digitale Transformation

  • robuste Lieferketten

  • Kreislaufwirtschaft

  • die Zukunft von Mobilität und Arbeit

  • qualitative Gesundheitsversorgung

An sieben Stationen wurden unterschiedliche Themenstellungen und die jeweilig anknüpfenden Studiengänge vorgestellt und mögliche Berufsbilder erarbeitet.

Die sieben technischen Studiengänge am MCI bieten die Grundlage und Basis für den späteren Beruf in den unterschiedlichsten Branchen. Dieser Zukunftstag soll den Schülerinnen einen breiten Einblick in die vielfältige und interdisziplinäre technische Berufswelt geben und durch die interaktiven Praxisbeispiele wird dieser bestimmt lange in Erinnerung bleiben.

<p>Die Schülerinnen gingen bei der Station Bio-& Lebensmitteltechnologie der Frage nach „Wie wird Brot analysiert?“ Foto: © MCI/Christine Bartling</p>

Die Schülerinnen gingen bei der Station Bio-& Lebensmitteltechnologie der Frage nach „Wie wird Brot analysiert?“ Foto: © MCI/Christine Bartling

<p>Der Test eines Chirurgie-Simulators – Bohrung am Kopf, ohne den Patienten zu verletzen wurde an der Station des Studienganges Medizin, Gesundheit & Sporttechnologie hergezeigt. Foto: © MCI/Christine Bartling</p>

Der Test eines Chirurgie-Simulators – Bohrung am Kopf, ohne den Patienten zu verletzen wurde an der Station des Studienganges Medizin, Gesundheit & Sporttechnologie hergezeigt. Foto: © MCI/Christine Bartling

<p>Bei der Station des Studienganges „Digital Business & Software Engineering“ konnten die Schülerinnen eine Künstliche Intelligenz selbstbasteln mit einfachen Hilfsmitteln. Foto: © MCI/Christine Bartling</p>

Bei der Station des Studienganges „Digital Business & Software Engineering“ konnten die Schülerinnen eine Künstliche Intelligenz selbstbasteln mit einfachen Hilfsmitteln. Foto: © MCI/Christine Bartling

<p>„Wieviel Phosphat steckt in einer Cola?“ Diese Aufgabenstellung war bei dem Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik zu lösen. Foto: © MCI/Christine Bartling</p>

„Wieviel Phosphat steckt in einer Cola?“ Diese Aufgabenstellung war bei dem Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik zu lösen. Foto: © MCI/Christine Bartling

<p>Bei der Station des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen konnten die Schülerinnen verschiedene Produktionssysteme und das Konzept der agilen Produktion kennenlernen. Foto: © MCI/Christine Bartling</p>

Bei der Station des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen konnten die Schülerinnen verschiedene Produktionssysteme und das Konzept der agilen Produktion kennenlernen. Foto: © MCI/Christine Bartling

<p>Erstes Kennenlernen von Robotersystemen bei der Station des Studienganges Mechatronik, Design & Innovation. Foto: © MCI/Christine Bartling</p>

Erstes Kennenlernen von Robotersystemen bei der Station des Studienganges Mechatronik, Design & Innovation. Foto: © MCI/Christine Bartling

<p>Bei der Station des Studienganges Smart Building Technologies mussten die Schülerinnen bei verschiedenen elektrischen Geräten den Stromverbrauch messen. © MCI/Christine Bartling</p>

Bei der Station des Studienganges Smart Building Technologies mussten die Schülerinnen bei verschiedenen elektrischen Geräten den Stromverbrauch messen. © MCI/Christine Bartling

<p>Die Schülerinnen gingen bei der Station Bio-& Lebensmitteltechnologie der Frage nach „Wie wird Brot analysiert?“ Foto: © MCI/Christine Bartling</p>
<p>Der Test eines Chirurgie-Simulators – Bohrung am Kopf, ohne den Patienten zu verletzen wurde an der Station des Studienganges Medizin, Gesundheit & Sporttechnologie hergezeigt. Foto: © MCI/Christine Bartling</p>
<p>Bei der Station des Studienganges „Digital Business & Software Engineering“ konnten die Schülerinnen eine Künstliche Intelligenz selbstbasteln mit einfachen Hilfsmitteln. Foto: © MCI/Christine Bartling</p>
<p>„Wieviel Phosphat steckt in einer Cola?“ Diese Aufgabenstellung war bei dem Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik zu lösen. Foto: © MCI/Christine Bartling</p>
<p>Bei der Station des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen konnten die Schülerinnen verschiedene Produktionssysteme und das Konzept der agilen Produktion kennenlernen. Foto: © MCI/Christine Bartling</p>
<p>Erstes Kennenlernen von Robotersystemen bei der Station des Studienganges Mechatronik, Design & Innovation. Foto: © MCI/Christine Bartling</p>
<p>Bei der Station des Studienganges Smart Building Technologies mussten die Schülerinnen bei verschiedenen elektrischen Geräten den Stromverbrauch messen. © MCI/Christine Bartling</p>
Girls‘ Day 2025: Berufsorientierung für Schülerinnen am MCI Standort Technologie & Life Sciences
Girls‘ Day 2025: Berufsorientierung für Schülerinnen am MCI Standort Technologie & Life Sciences
Der Girls Day 2025 am Donnerstag, den 24. April bot den Schülerinnen spannende Einblicke in die Unternehmerische Hochschule®
KI und Innovation in der technischen Gebäudeausrüstung
KI und Innovation in der technischen Gebäudeausrüstung
Einblicke in das Unternehmen Schindler Group sowie Nutzen von KI-gestützten Lösungen
Von Peru nach Tirol: Wie Brisseth ihr Auslandssemester am MCI erlebt
Von Peru nach Tirol: Wie Brisseth ihr Auslandssemester am MCI erlebt
Die Geschichte von Brisseth, einer peruanischen Austauschstudentin am Department Wirtschaftsingenieurwesen