Besuch aus Tansania

Date 15.04.2024

Internationale Kooperation: Besuch der tansanischen Projektpartnerin Zena Mnasi Mabeyo am Department Soziale Arbeit

Kürzlich durfte das Department Soziale Arbeit Zena Mnasi Mabeyo aus Tansania begrüßen. Mabeyo ist Senior Lecturer im Department of Social Work am Institut Social Work in Tansania. Gemeinsam mit unserem Department arbeitet sie an der Verwirklichung der Sustainable Development Goals (SDGs) durch die Soziale Arbeit in Österreich und Tansania.

Im Zuge ihres Aufenthalts am MCI besuchte sie mehrere Lehrveranstaltungen und gemeinsam mit uns unterschiedliche soziale Einrichtungen in Innsbruck.

Bei „lilawohnt“, einer Wohneinrichtung für Frauen und Kinder, besuchten und sprachen wir mit den Bewohnerinnen bei einem gemeinsamen Kochabend.

Das Welthaus, einem Netzwerk der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, führte mit der Gruppe einen interaktiven Workshop zum Thema Verteilung von Bevölkerung, Vermögen und ökologischem Fußabdruck durch.

In der FGM_C (Female Genital Mutilation/Cutting) Koordinationsstelle des Österreichischen Roten Kreuzes berichteten die Projektmitarbeiterinnen von der schwerwiegenden Problematik des FGM_Cs in Österreich. Ziele des Projektes sind die Beratung und Unterstützung von betroffenen Frauen, Aufklärungsarbeit und Präventionsarbeit in den Communities.

Abschließend hielt Zena Mnasi Mabeyo einen Gastvortrag für unsere Studierenden zum Thema „Menschenrechte in Tansania und die Rolle der Sozialen Arbeit zum Schutz dieser Rechte“. Im Anschluss beantwortete die Projektpartnerin Fragen der Zuhörer:innen zu Themen der sozialarbeiterischen Praxis in Tansania.

Wir bedanken uns herzlich bei Organisationen in Innsbruck, die ihre Türen für uns öffneten und freuen uns auf Zenas Mabeyos nächsten Besuch im Jänner 2025 bei uns am MCI.

<p>Eindrücke des Gastvortrages mit Zena Mnasi Mabeyo © MCI/Sema Kilinc</p>

Eindrücke des Gastvortrages mit Zena Mnasi Mabeyo © MCI/Sema Kilinc

<p>Eindrücke des Gastvortrages mit Zena Mnasi Mabeyo © MCI/Sema Kilinc</p>

Eindrücke des Gastvortrages mit Zena Mnasi Mabeyo © MCI/Sema Kilinc

<p>Eindrücke des Gastvortrages mit Zena Mnasi Mabeyo © MCI/Sema Kilinc</p>

Eindrücke des Gastvortrages mit Zena Mnasi Mabeyo © MCI/Sema Kilinc

<p>Eindrücke aus dem Welthaus mit der im Workshop erarbeiteten Weltkarte © Franziska Tischler</p>

Eindrücke aus dem Welthaus mit der im Workshop erarbeiteten Weltkarte © Franziska Tischler

<p>Eindrücke des Gastvortrages mit Zena Mnasi Mabeyo © MCI/Sema Kilinc</p>
<p>Eindrücke des Gastvortrages mit Zena Mnasi Mabeyo © MCI/Sema Kilinc</p>
<p>Eindrücke des Gastvortrages mit Zena Mnasi Mabeyo © MCI/Sema Kilinc</p>
<p>Eindrücke aus dem Welthaus mit der im Workshop erarbeiteten Weltkarte © Franziska Tischler</p>
European Forum Alpbach 2025
European Forum Alpbach 2025
Globale Herausforderungen im Fokus: Department Soziale Arbeit diskutiert Afrikas Rolle zwischen Geopolitik und Klimagerechtigkeit
Studienbeginn für angehende Masterabsolvent:innen
Studienbeginn für angehende Masterabsolvent:innen
Wir heißen 31 Studierende im Jahrgang 2025 des Masterstudiengangs Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management willkommen
Student Advocacy Days: Internationale Zusammenarbeit für Wissenschaftsfreiheit
Student Advocacy Days: Internationale Zusammenarbeit für Wissenschaftsfreiheit
MCI-Studierende engagieren sich bei den Scholars at Risk (SAR) Advocacy Days in Dundee und Edinburgh für akademische Freiheit