European Forum Alpbach 2025

Date 24.09.2025

Globale Herausforderungen im Fokus: Department Soziale Arbeit diskutiert Afrikas Rolle zwischen Geopolitik und Klimagerechtigkeit

Beim European Forum Alpbach 2025 (EFA) unter dem Motto „Recharge Europe“, repräsentierte Studiengangsleiter Belachew Gebrewold unser Department. Gemeinsam mit Fatou Jeng (Clean Earth Gambia/Plant-for-the-Planet) leitete er das Seminar „Globale Politik und Einfluss: Afrika im Spannungsfeld von Geopolitik und Klimakrise“.

Inhaltlich behandelte das Seminar die zunehmende internationale Konkurrenz um geopolitische Macht, ihre Auswirkungen auf Klima, Institutionen und Konflikte sowie die besonderen Herausforderungen für Afrika – ein Kontinent, der trotz geringer eigener Emissionen unter überproportionalen Klimarisiken leidet. Im Fokus standen dabei Strategien afrikanischer Handlungsmacht, wie etwa der Schutz nationaler Interessen sowie die aktive Einflussnahme auf globale Verpflichtungen zur Klimagerechtigkeit, etwa im Bereich „Loss and Damage“.

Unser Departmentleiter vereint tiefgehende wissenschaftliche Expertise in Internationale Beziehungen mit einem klaren Fokus auf Soziale Arbeit und Politik. Seine Forschungsschwerpunkte – europäisch-afrikanische Beziehungen, afrikanische Politik, Konfliktforschung und Migration – spiegeln sich auch in diesem thematisch breit angelegten Seminar wider.

Mit seinem Engagement beim EFA 2025 zeigt Belachew Gebrewold nicht nur seine persönliche wissenschaftliche Relevanz, sondern setzt auch starke Akzente für das Department Soziale Arbeit: Die Verknüpfung sozialpolitischer Expertise mit globalen Themen wie Klimagerechtigkeit und Migration hebt das MCI als modernen, interdisziplinären Lernort hervor. Das Seminar liefert nicht nur Perspektiven für Afrika und Europa, sondern betont auch die Rolle sozialpolitischen Handelns in einer global vernetzten Welt – ein zentrales Anliegen der Sozialen Arbeit.

Darüber hinaus bietet das Seminar einen wertvollen Beitrag zu den Diskursen des European Forum Alpbach 2025 und unterstreicht das MCI als agile Plattform für globale Dialoge rund um Soziale Arbeit, Politik und Nachhaltigkeit. Perspektivisch könnte dies den weiteren Ausbau internationaler Kooperation, Forschungsprojekte und interdisziplinärer Lehre am Department befördern.

<p>EFA 2025 – Belachew Gebrewold mit Fatou Jeng © EFA Andrei Pungovschi</p>

EFA 2025 – Belachew Gebrewold mit Fatou Jeng © EFA Andrei Pungovschi

<p>EFA 2025 – Belachew Gebrewold mit Fatou Jeng © EFA Andrei Pungovschi</p>
European Forum Alpbach 2025
European Forum Alpbach 2025
Globale Herausforderungen im Fokus: Department Soziale Arbeit diskutiert Afrikas Rolle zwischen Geopolitik und Klimagerechtigkeit
Studienbeginn für angehende Masterabsolvent:innen
Studienbeginn für angehende Masterabsolvent:innen
Wir heißen 31 Studierende im Jahrgang 2025 des Masterstudiengangs Soziale Arbeit, Sozialpolitik & -management willkommen
Student Advocacy Days: Internationale Zusammenarbeit für Wissenschaftsfreiheit
Student Advocacy Days: Internationale Zusammenarbeit für Wissenschaftsfreiheit
MCI-Studierende engagieren sich bei den Scholars at Risk (SAR) Advocacy Days in Dundee und Edinburgh für akademische Freiheit