Der Cybathlon 2024 in Zürich – eine einzigartige Plattform, die Technik und Inklusion auf spektakuläre Weise verbindet. Dieses Jahr freuen wir uns, dass wir mit unserem Team „OptiHeroes“ in der neuen Kategorie Visual Impairment antreten durften.
1. Warum der Cybathlon?
Der Cybathlon fasziniert uns schon seit Langem. Es ist nicht nur eine außergewöhnliche Veranstaltung für Ingenieure und Forscher, sondern auch eine, die Technologien in den Fokus rückt, die das Leben wirklich verändern. In der Vergangenheit fehlte uns die passende Kategorie für eine Teilnahme. Doch mit der Einführung der neuen Disziplin Visual Impairment war endlich der richtige Zeitpunkt gekommen.
Besonders unsere Teamleiterin Prof. Yeongmi Kim hat mit ihrer langjährigen Arbeit an Assistenztechnologien für blinde und sehbehinderte Menschen den Grundstein gelegt. Die neue Kategorie bot uns die perfekte Gelegenheit, diese Expertise in einem Wettbewerb zu präsentieren.
2. Das Team hinter „OptiHeroes“
Unser Team „OptiHeroes“ ist eine bunte Mischung aus kreativen Köpfen und technischen Experten, die gemeinsam an der Grenze zwischen Wissenschaft und Innovation arbeiten. Wir bestehen aus motivierten Studierenden und erfahrenen Betreuern des Medical & Health Technologies Departments und haben uns der Mission verschrieben, das Leben von Menschen mit Sehbehinderungen durch Technologie zu verbessern.
Unser Team:
3. Der Startschuss für unser Projekt
Anfang des Jahres 2024 – genauer gesagt im März/April – fiel der Startschuss für unser Abenteuer. Nach einem Gespräch mit unserem Freiwilligen Bernhard Tschulnigg war schnell klar: Wir sind dabei! Von diesem Moment an begann die intensive Entwicklung unserer Technologien, die speziell für die Herausforderungen des Cybathlon-Events entworfen wurden.
4. Unsere Technologie: Smartphone und Rolling Cane
Unser Fokus lag darauf, den Sehsinn durch technische Hilfsmittel zu ersetzen. Die Inspiration war schnell gefunden: das Smartphone. Es ist ein leistungsfähiges und gleichzeitig für viele Menschen zugängliches Gerät – genau im Sinne des inklusiven Cybathlon-Spirits. Ergänzt wird das Smartphone durch die Rolling Cane, einen intelligenten Blindenstock, der speziell für die Aufgaben des Cybathlon entwickelt wurde.
5. Unsere Technik im Detail: So funktionieren unsere Innovationen
Hier stellen wir drei der zehn Cybathlon Events in der Kategorie Visual Impairment vor und erklären, welche Technologie wir verwendet haben, um diese zu meistern.
6. Unser Ziel: Inklusive Technologien für die Zukunft
Unser Projekt war mehr als nur ein Wettkampfbeitrag. Es soll zeigen, wie technische Innovationen den Alltag von Menschen mit Behinderung erleichtern können – und das mit erschwinglichen, zugänglichen Lösungen. Der Cybathlon bot uns die Chance, diese Technologien auf die Probe zu stellen, Feedback zu sammeln und weiterzuentwickeln.
Wir sind unglaublich stolz, Teil dieses inspirierenden Events gewesen zu sein.
Ein besonderer Dank gilt der Privatklinik Hochrum, die uns mit ihrem Sponsoring unterstützt hat. Ohne diese Hilfe wäre unser Projekt nicht in diesem Umfang möglich gewesen!
Cybathlon Team „ OptiHereos“ © MCI
Bernhard Tschullnig in der Generalprobe © MCI/Bernhard Hollaus
Die Wettkampfhalle des Cybathlon in Zürich © MCI/Bernhard Hollaus
Bernhard Tschullnig an der Startlinie © MCI/Bernhard Hollaus
Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen und erzählen von ihren Lehrveranstaltungen, Projekten und dem Studentenleben in der pulsierenden Alpenmetropole Innsbruck.
Finden Sie das Studium, das zu Ihnen passt.