Das junge Start-up Healink, bestehend aus unseren Studierenden Helin Hussein, Matthias Hansen und Jannis Pohl, hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitsmessung zu revolutionieren und Menschen weltweit ein schmerzfreies und einfaches Leben zu ermöglichen. Mit ihrem Produkt LifeSense, einem intelligenten, nicht-invasiven Wearable, das den Blutzuckerwert mithilfe von Nahinfrarot-Licht (NIR) durch die Haut misst, setzen sie neue Maßstäbe in der Medizintechnologie.
Die Idee hinter Healink und LifeSense
Die Inspiration für Healink stammt von Mitgründerin Helin, die selbst Prädiabetikerin ist und aus eigener Erfahrung weiß, wie unangenehm und umständlich herkömmliche Messmethoden sein können. Aus diesem persönlichen Bedürfnis heraus entstand der Wunsch, eine Lösung zu entwickeln, die schmerzfrei, einfach und für alle zugänglich ist. Nach zahlreichen Experimenten und Konzepten kristallisierte sich die Idee eines wiederverwendbaren Wearables heraus, das die Werte nicht-invasiv erfasst – ganz ohne Nadeln oder Blut.
Das Team verfolgt dabei eine klare Vision: Ein Produkt zu schaffen, das nicht nur funktional und ästhetisch ist, sondern auch für jeden erschwinglich bleibt. LifeSense soll Menschen helfen, schmerzfrei und ohne den lästigen Aufwand herkömmlicher Gesundheitsmessungen zu leben.
Wie funktioniert LifeSense?
LifeSense ist ein hochmodernes Wearable, das mit zwei Sensoren arbeitet: einem Kalibrierungssensor und einem Messsensor, der direkt auf der Haut angebracht wird. Die Technologie nutzt Nahinfrarot-Licht, um optische Signale durch die Haut zu erfassen. Diese Signale werden anschließend von einem Machine-Learning-Algorithmus verarbeitet, der individuelle und umgebungsbedingte Faktoren berücksichtigt, um den Blutzuckerwert präzise zu berechnen. Die Ergebnisse werden in Echtzeit über eine App angezeigt, die alle Vitaldaten übersichtlich zusammenfasst.
Der aktuelle Entwicklungsstand
Das Team von Healink befindet sich derzeit in der fortgeschrittenen Prototyp- und Testphase. Die grundlegende Technologie funktioniert bereits, und die Entwickler arbeiten intensiv daran, die Genauigkeit und Miniaturisierung weiter zu optimieren. Parallel dazu wird die App entwickelt, die die Messwerte in Echtzeit anzeigt. Zudem laufen der Patentprozess und die Vorbereitung für die medizinische Validierung, um LifeSense bald auf den Markt bringen zu können.
Der Ludwig-Erhard-Gipfel
Die Teilnahme am renommierten Ludwig-Erhard-Gipfel war für das Start-Up ein bedeutender Meilenstein. Durch die Unterstützung von Benjamin Suitner und dem MCI erhielt das Team die Möglichkeit an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Der Gipfel bot eine Plattform für spannende Gespräche, inspirierende Vorträge und den Austausch über Innovation, Gesundheit und Unternehmertum.
Das Start-up und sein Produkt LifeSense stehen für eine neue Ära der Gesundheitsmessung – schmerzfrei, zugänglich und innovativ. Mit ihrer Technologie und ihrem Engagement sind sie auf dem besten Weg, die Lebensqualität vieler Menschen nachhaltig zu verbessern.
Das Gründerteam von Healink © Healink
Verleihung des Martin Steinmeyer Förderpreises 2025 © Daniel Sieber
Healink bei einem Pitch ihres Produktes Lifesense © MCI/Marc Scherr
Kreative Köpfe bei der Arbeit © Healink
Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie | Bachelor
Medical & Sports Technologies | Master
Unsere Studierenden teilen gerne ihre Erfahrungen mit Ihnen und erzählen von ihren Lehrveranstaltungen, Projekten und dem Studentenleben in der pulsierenden Alpenmetropole Innsbruck.
Finden Sie das Studium, das zu Ihnen passt.