MCI-Student gründet Outdoor-Kitchen Startup Im Familien-Team

Date 10.09.2025

Management & Recht-Student Lucas Sturm entwickelt im Vater-Sohn-Duo Outdoor-Produkte aus Tiroler Handarbeit

Die Gründung eines Startups nach dem Studium ist inzwischen bei vielen Absolventinnen und Absolventen ein erstrebenswertes Karriere-Ziel. Lucas Sturm hat hier bereits Vorsprung. Gemeinsam mit seinem Vater Christoph Sturm ging er die ersten Gründungsschritte von „Sturm Mobile Kitchen“ bereits lange vor seinem Studienbeginn im Jahr 2023.

Den Gründungsprozess, inklusive Ideenfindung, Erfolgserlebnissen und Hindernissen, beschreibt Lucas Sturm wie folgt:

Die Idee zu unseren Produkten hat ihren Ursprung in meiner Kindheit. Bereits damals verbrachten wir viele Urlaube und Ausflüge im Zelt, die meine Leidenschaft für Natur und das Kochen prägten. So schön diese Erlebnisse waren, so oft wurden sie durch ein wiederkehrendes Problem getrübt. Wackelige Gaskocher, verstreute Kochutensilien und das ständige Suchen nach dem passenden Equipment machten das Kochen im Freien oft umständlich. Aus dieser Erfahrung wuchs der Wunsch, eine stabile, gut organisierte und Gewichtoptimierte Lösung zu entwickeln, die auch einfach zu transportieren ist.

2020 begannen wir mit der Entwicklung unseres ersten Prototyps. Von Beginn an war klar, dass unsere Produkte höchsten Ansprüchen an Design, Funktionalität und Langlebigkeit genügen mussten. Der Weg von der Idee zum marktreifen Produkt erforderte enge Abstimmungen mit regionalen Handwerksbetrieben und die Bereitschaft, technische Herausforderungen Schritt für Schritt zu lösen. 2023 starteten wir die Zusammenarbeit mit SD-Technik in Terfens in Tirol, wodurch wir unsere Entwicklungen so optimieren konnten, dass 2024 die Serienfertigung begann. (…)

Derzeit liegt unser Fokus auf unserer Bestecktasche, die in der Integrativen Werkstätte GW-Tirol gefertigt wird. Sie ist ein Paradebeispiel für unsere Philosophie, Funktionalität mit handwerklicher Präzision und nachhaltiger Produktion zu verbinden. Ihre Ausstattung umfasst Messer von Stubai aus dem Stubaital, Besteck von Picard und Wielpütz aus Solingen sowie Kochutensilien von Westmark und Gräwe. Die Kombination aus regionaler Handarbeit und hochwertigen Komponenten macht sie zu einem Produkt, das praktische und kulinarische Ansprüche erfüllt.

Der Gründungsprozess war geprägt von einem offenen Austausch zwischen meinem Vater und mir. Unterschiedliche Vorstellungen wurden besprochen und in optimierter Form umgesetzt. Hindernisse, insbesondere bei der technischen Umsetzung unseres Produkts, blieben nicht aus. Doch jede gelöste Aufgabe war ein wichtiger Schritt nach vorn.

Rückblickend hätten wir in der frühen Entwicklungsphase stärker in Markenbekanntheit und Reichweite investieren sollen um gleich zum Markteintritt mehr Marktanteil beanspruchen zu können. Gleichzeitig haben wir enorm von unserem Netzwerk profitiert, was besonders durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten und Partnern entstanden ist.

Zudem berichtet Lucas über „Learnings“, die er aus der Gründungserfahrung mitnehmen konnte:

Aus unserer Gründungserfahrung lassen sich klare Erkenntnisse ableiten. Innovation beginnt oft mit der Beobachtung alltäglicher Probleme. Ein starkes Netzwerk und belastbare Partnerschaften sind entscheidend für langfristigen Erfolg. Rückschläge bieten die Chance, Produkte und Prozesse zu verbessern. Eine sorgfältige rechtliche und technische Vorbereitung, besonders im Bereich des Online-Vertriebs, ist unerlässlich.

Das MCI bot uns wertvolle Impulse durch praxisorientierte Vorträge und Veranstaltungen, bei denen wir nicht nur Wissen, sondern auch wichtige Kontakte gewannen. Die Wirtschaftskammer Österreich unterstützte uns mit gezielter Beratung, Fördermöglichkeiten und der Vermittlung relevanter Geschäftskontakte, was unsere Entwicklung entscheidend beschleunigte.

Mit unseren Produkten möchten wir Outdoor-Enthusiasten ermöglichen, in der Natur mit höchster Qualität und Komfort zu kochen und zu genießen. Dabei verbinden wir handwerkliche Präzision, durchdachtes Design und nachhaltige Werte zu einem besonderen Gesamterlebnis, das inspiriert und verbindet.

 

Nicht jeder unserer Studierenden hat die Möglichkeit theoretische Aspekte der Unternehmensgründung so direkt in die Umsetzung zu bringen. Als Unternehmerische Hochschule® ist es uns ein Anliegen Herrn Sturms Gründungsgeschichte eine Plattform zu bieten, die auch für andere Studierende und/oder Absolvent:innen als Inspiration dienen kann. Zudem hoffen wir auf weiterhin so viel Erfolg und Enthusiasmus für den weiteren Weg von „Sturm Mobile Kitchen“.

<p>Lucas Sturm mit seiner Innovation © Lucas Sturm</p>

Lucas Sturm mit seiner Innovation © Lucas Sturm

<p>Sturm Mobile Kitchen in action © Lucas Sturm</p>

Sturm Mobile Kitchen in action © Lucas Sturm

<p>Sturm Bestecktasche – Ordnung für Outdoor © Lucas Sturm</p>

Sturm Bestecktasche – Ordnung für Outdoor © Lucas Sturm

<p>Sturm Bestecktasche © Lucas Sturm</p>

Sturm Bestecktasche © Lucas Sturm

<p>Lucas Sturm mit seiner Innovation © Lucas Sturm</p>
<p>Sturm Mobile Kitchen in action © Lucas Sturm</p>
<p>Sturm Bestecktasche – Ordnung für Outdoor © Lucas Sturm</p>
<p>Sturm Bestecktasche © Lucas Sturm</p>
MCI-Student gründet Outdoor-Kitchen Startup Im Familien-Team
MCI-Student gründet Outdoor-Kitchen Startup Im Familien-Team
Management & Recht-Student Lucas Sturm entwickelt im Vater-Sohn-Duo Outdoor-Produkte aus Tiroler Handarbeit
Recht hautnah erleben bei der Kinder-Sommer-Uni 2025
Recht hautnah erleben bei der Kinder-Sommer-Uni 2025
MCI Rechts-Experte Dr. Markus Frischhut durfte als Wissenschaftsbotschafter auch heuer wieder junge Menschen für Justiz und Demokratie begeistern
Zukunft planen: Social Egg Freezing
Zukunft planen: Social Egg Freezing
Zwei Absolventinnen des Studienganges Management & Recht gründen ein Start-up, welches Frauen beim „Social Egg Freezing“ unterstützt.