Untersuchung von Maßnahmen zur Reduktion des biologischen Abbaus von Holzhackgut während der Lagerung

Date 08.09.2020

Forschungsprojekt im Bereich Energy & Process Technologies erfolgreich abgeschlossen

Unter der Leitung des MCI – Die Unternehmerische Hochschule® wurde gemeinsam mit den Projektpartnern Universität Innsbruck, Universität für Bodenkultur Wien, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam sowie den Unternehmen Fernwärme Güssing GmbH, Syneco-tec GmbH und Syncraft Engineering GmbH der Einsatz von Zusätzen zur qualitätserhaltenden Lagerung von Holzhackgut untersucht. Unterstützt wurde dieses Projekt von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG.

Während der Lagerung von Hackschnitzeln zur energetischen Nutzung kommt es zum biologischen Abbau der Biomasse durch Bakterien und holzzerstörende Pilze. Abhängig von der Qualität der Hackschnitzel und äußeren Witterungsbedingungen werden pro Jahr 10 bis 40 Prozent der Trockenmasse abgebaut, was zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen für Heiz(kraft)werkbetreiber führt. Neben dem Abbau der Biomasse und einem erhöhten Risiko einer Selbstentzündung der Haufwerke stellen humanpathogene Pilzsporen eine gesundheitliche Belastung für Betreiber und Mitarbeiter dar.

Im Zuge dieses Projekts wurden erfolgreich Gegenmaßnahmen untersucht, die dem Substanzverlust während der Hackgutlagerung entgegenwirken. Die untersuchten Additive konnten die biologische Aktivität senken und den Trockenmasseverlust reduzieren. Im Speziellen wurde ebenfalls die Inaktivierung humanpathogener Pilze nachgewiesen.

Für mehr zum Projekt oder Forschungszusammenarbeiten, wenden Sie sich bitte an:

Angela Hofmann
Senior Lecturer Department Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik
+43 512 2070 – 3228
angela.hofmann@mci.edu

<p><em>Versuchsaufbau am Gelände der Fernwärme Güssing. Foto: MCI-Dumfort S.</em></p>

Versuchsaufbau am Gelände der Fernwärme Güssing. Foto: MCI-Dumfort S.

<p><em>Mitglieder der Projektgruppe. Foto: MCI-Dumfort S.</em></p>

Mitglieder der Projektgruppe. Foto: MCI-Dumfort S.

<p><em>Versuchsaufbau am Gelände der Fernwärme Güssing. Foto: MCI-Dumfort S.</em></p>
<p><em>Mitglieder der Projektgruppe. Foto: MCI-Dumfort S.</em></p>
Das könnte Sie auch Interessieren
Es geht die Sonne auf über dem interregionalen Himmel
Es geht die Sonne auf über dem interregionalen Himmel
SUNrise Projekt Kickoff: In österreichisch-italienischer Zusammenarbeit werden junge Unternehmer:innen mit hilfreicher Toolbox unterstützt
Kann KI Naturgefahren besser vorhersagen?
Kann KI Naturgefahren besser vorhersagen?
Wie der Alpenraum durch KI-IoT-Technologie resilienter werden kann
Pop-Up Village bei der ÖGPH Jahrestagung 2024 durch Unterstützung von MCI
Pop-Up Village bei der ÖGPH Jahrestagung 2024 durch Unterstützung von MCI
MCI an der Organisation eines Public Health Pop-Up Villages bei Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) mitbeteiligt