09. April 2021

Verwertungsstrategie Gemüsereststoffe

Erhebung und Strategiebildung im Bereich von Gemüsereststoffen. Kooperationsprojekt zum nachhaltigen Umgang mit heimisch produziertem Gemüse.

In Tirol werden im Schnitt 40 000 Tonnen Gemüse pro Jahr geerntet. Der Markt gibt den Produzenten strenge Richtlinien in Bezug auf Optik und Maße vor. Selbst qualitativ hochwertigste Produkte können so oft nicht in den Handel gelangen, obwohl sie für den Verzehr geeignet sind. Natürlicherweise gibt es auch Rückstände, welche für den menschlichen Verzehr nicht in Frage kommen. Für diese Reststoffe gibt es jedoch andere Verwertungsmöglichkeiten auf stofflicher und energetischer Ebene, wie Kompostierung etc.

Die zentrale Fragestellung dieses Projektes ist es zu evaluieren wie viel des angebauten Gemüses tatsächlich in den Handel kommt und wie viel in der Produktionskette ausgeschieden wird. In den bereits bestehenden Erhebungen werden - abhängig von der Gemüsesorte - oft nur die marktfähigen Produkte erfasst. Es soll also die Lücke zwischen Anbau und Verkauf geschlossen werden und ein Verwertungskonzept, sowohl als Lebensmittel als auch als Reststoff erstellt werden. Hierzu ist es notwendig, die betrieblichen Strukturen der Tiroler Gemüselandwirtschaft zu erheben. Abhängig von Sorte und Produktionsweise wird das Gemüse auf unterschiedliche Weise sortiert. Auch diese Prozesse sollen evaluiert werden. Dadurch soll es möglich werden, ein Ressourcenmanagement im Bereich der Tiroler Gemüseproduktion zu etablieren.

Das Projekt im Rahmen der Tiroler Wissenschaftsförderung zeichnet sich durch ein breit aufgestelltes Projektkonsortium aus. Beteiligt sind neben dem MCI:

  • Landwirtschaftskammer Tirol
  • Wirtschaftskammer Tirol
  • Verein der Tiroler Gemüsebauern
  • Abfallwirtschaft Tirol Mitte Ges.mbH
  • TIGAS-Erdgas Tirol GmbH
  • Agrarmarketing Tirol GmbH

Durch dieses umfangreiche Netzwerk können die meisten Fragen in diesem Projekt mit den richtigen Ansprechpartnern geklärt werden. Die wichtigsten Partner werden jedoch die Tiroler Landwirte sein, ohne die dieses Projekt nicht möglich wird.

Für weitere Informationen zum Projekt, wenden Sie sich bitte an:

Benjamin Hupfauf
Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement
+43 512 2070 – 3243
benjamin.hupfauf@mci.edu

Artikel teilen

Die natürliche Form eignet sich laut Vorgaben oftmals nicht für den Verkauf. Foto: Franz Pfiffl/Karakter Ernte.

Mehr zur Forschung