20. Dezember 2021

Forschung & Entwicklung am MCI 2021

Ein Jahresrückblick unserer Forschungsaktivitäten

Das MCI blickt auf ein umtriebiges Forschungsjahr 2021 zurück. Insgesamt 135 Forschungsprojekte wurden in diesem Jahr in den Bereichen Technologie & Life Sciences und Wirtschaft & Gesellschaft durchgeführt. Davon wurden finanzielle Mittel in der Höhe von €10,8 Mio. lukriert. Etwa 40% der Mittel konnten in direkter Kooperation mit regionalen und internationalen Partnern akquiriert werden. Die weiteren 60% wurden durch Fördermittel öffentlicher Einrichtungen wie z.B. Land Tirol, FFG, aws, FWF generiert. In den Forschungsaktivitäten wird stets ein ausgewogenes Verhältnis zwischen direkten Beauftragungen mit Industriepartnern und Forschungsförderungen aus öffentlicher Hand angestrebt. So kann gewährleistet werden, dass zum einen an anwendungsorientierter und marktrelevanter Forschung gearbeitet wird und zum anderen ein wissenschaftlicher Freiraum für Kompetenzaufbau möglich ist.

Über das Jahr konnten durchschnittlich über 70 hochqualifizierte Forschungsmitarbeiterinnen und Forschungsmitarbeiter für die Mitwirkung an den Projekten gewonnen werden, welche ausschließlich über Forschungsgelder finanziert wurden. Was dabei ganz besonders erfreulich ist, ist der hohe Anteil (ca. 50%) an aktiv Studierenden, die neben dem Studium an den Projekten mitwirken.

Zwei Großprojekte haben nach längerer Vorbereitungszeit im Jahr 2021 richtig Fahrt aufgenommen: das erste „Josef Ressel Zentrum für für die Produktion von Pulveraktivkohle aus kommunalen Reststoffen“ und die Europäische Universitäten Ulysseus, wo das MCI über den Zeitraum von fünf Jahren bei vielen spannenden Kooperationen und Projekten mitwirken darf, um europäische Bürgerinnen und Bürger von morgen zu unterstützen.

Daneben gab es noch viele weitere Projekte, unter anderem zu den heute besonders relevanten Themenbereichen Nachhaltigkeit und Umgang mit Ressourcen. Um ein paar Projekte daraus zu nennen:

  • Im Projekt VerStraGem – Verwertungsstrategie Gemüsereststoffe – haben es sich die Forschenden zur Aufgabe gemacht, Strategien zu entwickeln um dem vermeintlich nicht für den Handel geeigneten (aus z.B. optischen Gründen) jedoch qualitativ hochwertigen Gemüse doch noch zur Verwertung zu verhelfen. Sei es als Lebensmittel oder als Reststoff (z.B. Kompostierung).
  • Das Center for Social & Health Innovation am MCI initiierte das Citizen Science Projekt „Food Explorer Tirol“. Dabei untersuchten Jugendliche das Nahrungsangebot in und rund um ihre Schulen und entwickelten Ideen zur Verbesserung der Angebote.

Für eine weitere Facette in puncto Internationalität sorgt seit heuer das China Center der Unternehmerischen Hochschule®, das sich zum Ziel gesetzt hat, MCI-Studierende und Führungskräfte mit einschlägigen Themen und Fragestellungen aktiv in Berührung zu bringen, Expertise bereitzustellen, Brücken zu bauen, die Vernetzung mit chinesischen Universitäten zu fördern und den wechselseitigen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zu unterstützen.

Das MCI freut sich darauf, im Jahr 2022 weiterhin mit Wissensdurst und Forschungshunger neue Projektideen zu spinnen, bestehende Forschung weiter voranzutreiben und neue Kooperationen einzugehen.

Wenn Sie unseren F&E Newsletter abonnieren wollen, schreiben Sie uns unter forschung@mci.edu.

Artikel teilen

Forschung begeistert! © MCI/Kasper.

Forschung begeistert! © MCI/Kasper.

Das könnte Sie auch interessieren

Für Rückfragen

FH-Prof. DI Dr.-Ing. Michael Kraxner | Leiter Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung
Prof. DI Dr.-Ing. Michael Kraxner Leiter Forschung & Entwicklung +43 512 2070 - 1810