Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 21. März 2021
Sie sind auf der Suche nach einem BWL Studium, welches Ihnen hohe Flexibilität, Ortsungebundenheit und dennoch einen engen Kontakt zu Mitstudierenden und Lehrenden ermöglicht? Sie streben eine Karriere im Management-Bereich an und möchten neben dem nötigen Fachwissen auch die nötigen digitalen Kompetenzen und Social Skills erlernen, um Unternehmen zu führen und weiterzuentwickeln? Dann ist das Bachelorstudium Betriebswirtschaft Online genau das richtige Studium für Sie.
In der Lehre werden interaktive Live MCI WEBINARE, moderierte Diskussionsforen, Lehrvideos und Social Media Tools verwendet, die in regelmäßigen Abständen mit klassischen Präsenzphasen verbunden werden.
Betriebswirtschaft Online | Maria Pammer
Campus Tour at the Management Center Innsbruck | MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Im Bachelorstudium Betriebswirtschaft Online erwerben Sie fundierte Kenntnisse in unterschiedlichen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre wie Rechnungswesen & Controlling, Operations Management, Marketing, Personalmanagement oder Internationales Management. Sie lernen aktuelle Themen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, zu analysieren und zu verstehen und entwickeln Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen mit Komplexität im Wirtschaftsumfeld umzugehen.
Basierend auf dem Blended Learning Konzept, kombiniert dieses BWL Studium Online-Lehrveranstaltungen, Aufgaben mit freier Zeiteinteilung und Präsenzveranstaltungen am MCI. Das Studium bietet Ihnen somit sowohl die Flexibilität eines Fernstudiums als auch das unterstützende Netzwerk eines Präsenzstudiums. Mehr zum Zeitmodell lesen Sie hier.
Flexibel sind Sie außerdem in der Wahl eines Schwerpunktes und in der Wahl der Arbeitssprache: Betriebswirtschaft Online wird in deutscher Sprache und als Business Administration Online auch in englischer Sprache angeboten. In beiden Studiengängen können Sie zwischen dem Schwerpunkt „Digital Workplace Learning“ und „Innovation & Entrepreneurship“ wählen.
Egal ob direkt im Anschluss an die Hochschulreife oder im zweiten Bildungsweg – Sie sind bei Betriebswirtschaft Online richtig, wenn Sie nach einem zukunftsorientierten BWL Studium suchen, das Sie berufsbegleitend in 20-25 Stunden pro Woche nach drei Jahren abschließen können.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studium werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Bewerbungsfrist
Aufnahmeprüfung &Interview
Zusatzprüfung
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe II) und Mathematik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungsgruppen.
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
Die Studienplätze werden unter Berücksichtigung folgender Kriterien vergeben:
Werdegang - 20%Besondere Beachtung finden Bildungsweg und -abschlüsse, allfälliger beruflicher Werdegang sowie die genannten Studien und Berufsziele.
Schriftliche Aufnahmeprüfung - 30%Die schriftliche Aufnahmeprüfung besteht aus Aufgaben zu logisch-schlussfolgerndem Denken, numerischen Fähigkeiten, Langzeitgedächtnis, Englischkenntnissen sowie studienrelevanten Persönlichkeitsfaktoren. Die Prüfung ist EDV-gestützt, dauert 2 Stunden und wird vor Ort am MCI durchgeführt. Hilfsmittel wie Taschenrechner, Wörterbücher usw. sind nicht erlaubt.
Mehrfachbewerbungen: Die schriftliche Aufnahmeprüfung gilt für alle Bachelorstudiengänge des MCI und ist bei Mehrfachbewerbungen nur einmal zu absolvieren.
Bewerbungsgespräch - 50%Im Mittelpunkt stehen die persönliche Präsentation, die Erörterung der in den Bewerbungsunterlagen angeführten Informationen und die angestrebten Studien- und Berufsziele.
Die Bewerber/innen werden so bald wie möglich über ihre Zulassung informiert. Bewerber/innen, die aufgrund der begrenzten Plätze nicht zugelassen sind, werden auf eine Warteliste gesetzt und können – sofern sie noch interessiert sind – zugelassen werden, wenn ein Platz frei wird.
download
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sowie dem integrierten Berufspraktikum sammeln Studierende schon während ihres Bachelor-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Das anwendungsorientierte Studium wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten. Zunächst stehen die Kerninhalte der Betriebswirtschaftslehre auf dem Studienplan, wo aktuelle und managementorientierte Konzepte und Methoden gelehrt werden. In den folgenden Semestern steht vorwiegend deren Anwendung im unternehmerischen Kontext im Vordergrund. Zusätzlich werden über das Online-Format Schlüsselkompetenzen im Bereich der (digitalen) Kommunikation, des Selbstmanagements sowie der Teamarbeit erworben. Neben der praxisorientierten Vermittlung betriebswirtschaftlicher Inhalte wird ein weiterer Schwerpunkt auf das wissenschaftliche Arbeiten gelegt. Studierende sollen Erfahrungen aus der beruflichen Praxis im Studium anwenden und Erlerntes aus dem Studium im Job einbringen.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Mit nur zwei MCI WEBINAREN pro Woche und sechs bis acht Tagen pro Semester am MCI Campus in Innsbruck bieten wir Ihnen die zeitliche und lokale Flexibilität, während des Studiums Vollzeit zu arbeiten.
Der MCI eCampus ermöglicht ein Online Studium mit sehr hoher Zeitautonomie und Ortsunabhängigkeit. Es können die Lehr- und Lernunterlagen jederzeit und überall individuell am eCampus bearbeitet und heruntergeladen werden. Studierende arbeiten zeitlich und örtlich unabhängig und sind dennoch ständig in Kontakt mit Faculty, Studienkollegen/innen und dem MCI Support.
Sämtliche Kommunikation im Studium erfolgt über die Lernplattform Sakai. Auf diese Online-Plattform können Studierende von überall jederzeit zugreifen und finden hier alle Lehrveranstaltungsunterlagen, Arbeitsaufträge, Termine etc.Für die Übertragung der Online-Lehrveranstaltungen wird die Konferenzlösung Adobe® ConnectTM verwendet. Über die persönliche und individualisierte Lernumgebung am MCI eCampus erhalten die Studierenden tagesaktuelle Mitteilungen, e-Mails und alle nötigen Informationen, die gebraucht werden, um sich ungestört auf das Studium konzentrieren zu können. Tests und Übungen zur Überprüfung des persönlichen Lernfortschrittes sowie Lernforen und moderierte Chats erleichtern das Online Studium.
Folgende technische Voraussetzungen ermöglichen die Aufnahme eines Studiums am MCI eCampus
Software
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts in Business – Kurzformen sind Bachelor of Arts oder B.A. bzw. BA – abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelorurkunde, Internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI). Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
In seiner Organisationsform als Online-Bachelorstudium verfolgt das MCI ein Blended Learning Konzept, welches synchron und asynchron geführte Onlinephasen mit regelmäßigen Präsenzphasen (bis zu 10 Tage im Semester) verbindet.
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolvent/innen verfügen über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die Studierenden sind mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Konzepten und Theorien vertraut und sind auch in der Lage, diese zu erläutern und anzuwenden.
Die Absolvent/innen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten.
Die Studierenden können relevante Theorien und wissenschaftliche Methoden auf Problemstellungen aus der Praxis anwenden.
Die Absolvent/innen verfügen über adäquate Problemlösungskompetenzen.
Die Studierenden sind geübt in kritischem Denken im analogen und digitalen Kontext.
Die Studierenden gehen verantwortungsbewusst an Problemstellungen heran und berücksichtigen dabei auch ethische Fragestellungen.
Die Absolvent/innen kommunizieren wirkungsvoll.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll - im analogen Bereich.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll - im digitalen Bereich.
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im 5. Semester haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen.
Der Wissenstransfer von der Hochschule in die unternehmerische Praxis ist ein wichtiger Bestandteil dieses Studiums. Studierende, die bereits berufstätig sind, werden unterstützt das Gelernte umgehend anzuwenden. Zusätzlich fördern gezielte Lehrveranstaltungen wie „Digitales Projektmanagement & Praxisprojekt“ und das Berufspraktikum die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Unser Department und das MCI Career Center informieren regelmäßig über Praktika und den Arbeitsmarkt im Allgemeinen.
Im Rahmen von Praxis-Projekten wird schon während des Studiums direkt mit Unternehmen aus der nationalen sowie internationalen Wirtschaft zusammengearbeitet. So können die Studierenden ihr erworbenes Wissen gemeinsam im Projektteam unmittelbar und praxisnah zur Anwendung bringen. Die theoretischen Kenntnisse werden zudem durch ein in den Studienplan integriertes mehrwöchiges Berufspraktikum vertieft.
Da Betriebswirtschaft Online als berufsbegleitendes Studium konzipiert ist, kann Studierenden mit mindestens zweijähriger facheinschlägiger Berufspraxis das Berufspraktikum erlassen werden. In allen anderen Fällen absolvieren die Studierenden im 6. Semester ein mindestens zehn Wochen dauerndes integratives Berufspraktikum mit einschlägiger beruflicher Tätigkeit.
Neben den umfangreichen betriebswirtschaftlichen Inhalten habe ich viel Neues über e-Learning und zahlreiche Online Tools gelernt. Aufgrund der tollen Erfahrung im Bachelorstudium freue ich mich bereits darauf, das aufbauende Masterstudium Corporate Governance & Finance anzutreten.
Sabine Weißbriacher, Absolventin BWL Online
Das Blended Learning Konzept war für mich Voraussetzung um neben meiner Berufstätigkeit überhaupt ein Studium beginnen zu können. Der perfekte Mix aus MCI WEBINAREN, Präsenzmodulen und der persönlichen Interaktion mit den Kommilitonen und Lehrenden sorgte schließlich dafür, dass ich es auch erfolgreich abschließen konnte.
Florian Seidner, Absolvent BWL Online
Das BWL Online Studium am MCI ist perfekt um Arbeit, Ausbildung und Freizeit möglichst flexibel zu vereinen. Durch das Blended-Learning-Konzept kann man ohne Probleme auf Dienstreisen oder aus dem Urlaub an den Vorlesungen teilnehmen und verpasst somit keine wichtigen Inhalte.
Patrick Saller, Absolvent Betriebswirtschaft Online
Durch BWL-online ist es für mich erst überhaupt möglich geworden zu studieren. Ich kann mich weiterbilden, egal wo ich mich gerade aufhalte und kann das Erlernte sofort in der Praxis umsetzen und umgekehrt meine Erfahrung im Studium mit einbringen.
Nadine Singer, Studentin Betriebswirtschaft Online
In meinen derzeitigen Positionen als Senior Manager Organisational Ethics am Ethics Institute in Südafrika und als Präsident des Business Ethics Network of Africa verfüge ich über umfangreiche Erfahrungen in der Anwendung von Theorien im Bereich Business Ethics in der Praxis. Manchmal ist es, insbesondere bei einem Studienfeld wie Ethik, schwierig, die Theorie in die alltägliche Praxis in einem Arbeitsumfeld zu übertragen. Ich freue mich, dass ich mein theoretisches Wissen und meine praktische Erfahrung einbringen kann, um den Studierenden dabei zu helfen.
Liezl Groenewald, Senior Manager: Organisational Ethics, President: Business Ethcis Network of Africa (BEN-Africa), Independent Non-Executive Member of Council: CPUT
Mehr Kundenbesuche, weniger Kilometer, mehr Zeit“ - mit der Routenplaner-Software portatour® für den Außendienst helfen wir unseren Kunden, ihre Kundentermine automatisch zu planen. Damit wir uns am Markt durchsetzen können, benötigen wir einen schlagkräftigen Vertrieb und eine optimale Preis- und Margengestaltung. Durch die Verbindung von Praxis und Lehre gebe unseren Studierenden einen Werkzeugkasten mit, mit dessen Hilfe sie ihre Unternehmen und Kunden erfolgreicher machen können.
Claudia Heinisch, Chief Financial Officer bei portatour
Als Leiter mehrerer Werke von Tyrolit ist die ständige Steigerung der Effizienz und Effektivität eines meiner primären Ziele. In meinen Vorlesungen vermittle ich den Studierenden ganzheitliche Vorgangsweisen und die dafür notwendigen Methoden.
Stefan Würzl, Werkleitung bei Tyrolit Construction Products GmbH
Flexibilität ist für SpitzensportlerInnen das wichtigste Kriterium bei der Ausbildungswahl. Das MCI bietet ein zeitlich und örtlich unabhängiges Studienangebot, das AthletInnen ermöglicht, sich bereits während ihrer aktiven sportlichen Laufbahn auf die „Karriere danach“ vorzubereiten. Das MCI ist damit ein wertvoller Partner, wenn es darum geht, Spitzensport und Ausbildung zu vereinbaren.
Roswitha Stadlober, Geschäftsführerin Verein KADA
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Hier ist ein Auszug unserer aktuellen Forschungsprojekte:
Hier ist ein Auszug unserer aktuellen Praxisprojekte mit Studierenden:
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Das im Studium erlangte Wissen ermöglicht es Absolventen/-innen, Konzepte und Denkansätze der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre in unterschiedlichen betrieblichen Kontexten anzuwenden und lösungsorientiert zu handeln. Somit sind sie für Positionen qualifiziert, in deren Mittelpunkt betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen stehen, wie zum Beispiel:
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Das Masterstudium Corporate Governance & Finance (in englischer Sprache) richtet sich direkt an die Absolventen/innen des gegenständlichen Bachelorstudiums. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.
Das Studium eignet sich besonders gut für Menschen, die neben dem Studium eine weitere Verpflichtung oder Beschäftigung haben, die es ihnen nicht ermöglicht ein Vollzeitstudium am MCI aufzunehmen.
Beispielsweise, wenn Sie
Ja, da die Aufnahme eines berufsbegleitenden Studiums nicht von einer (Vollzeit-)Berufstätigkeit abhängt. Ein berufsbegleitendes Studium ist lediglich hinsichtlich des Aufbaus und des Zeitmodells speziell an (Vollzeit-)Berufstätige angepasst, kann aber auch von Vollzeitstudierenden absolviert werden.
Im Unterschied zu einem klassischen Fernstudium haben Studierende engen Kontakt und viel persönlichen Austausch mit Mitstudierenden und Lehrenden. Obwohl Sie beim Betriebswirtschaft Online Studium viel zeitliche und örtliche Flexibilität genießen können, helfen Ihnen die Kursstruktur und Abgabefristen dabei, Ihr Studium auch tatsächlich nach drei Jahren abzuschließen. Beim Betriebswirtschaft Online Studium finden Lehrveranstaltungen online und am MCI statt.
Es wird zwischen zwei Arten der verpflichtenden Anwesenheit unterschieden: Anwesenheit bei Online-Lehrveranstaltungen (MCI WEBINARE) und bei Präsenzveranstaltungen in Innsbruck. Die Online-Lehrveranstaltungen finden zweimal wöchentlich abends statt (Montag & Dienstag). Die Präsenzveranstaltungen in Innsbruck dauern üblicherweise zwei aufeinanderfolgende Tage (Freitag & Samstag). Pro Semester finden drei Präsenzblöcke à 2 Tage in Innsbruck statt. Im ersten Semester haben Sie zusätzlich zu Beginn des Semesters einen Einführungstag.
Die genauen Termine für die Online-Lehrveranstaltungen bzw. die Präsenzveranstaltungen in Innsbruck, werden rechtzeitig vor Semesterstart kommuniziert (in der Regel bis Ende August für das Wintersemester bzw. bis Ende Jänner für das Sommersemester).
Ja, die Studienzweige haben dieselben Module und oft auch dieselben Lehrenden.
Nein, ein Wechsel zwischen den Studienzweigen während des Studiums ist nicht möglich.
Ja, auch im deutschen Studienzweig finden Lehrveranstaltungen in englischer Sprache statt, beispielsweise Business Communication oder die Wahlmodule „Innovation & Entrepreneurship“ und „Digital Workplace Learning“, die Sie gemeinsam mit Studierenden des englischen Studienzweiges besuchen. Zudem ist Englisch in der Wissenschaft sehr verbreitet. Auch wenn ein Kurs auf Deutsch abgehalten wird, werden Sie hin und wieder englische Texte lesen oder Videos in englischer Sprache ansehen.
Der MCI eCampus ermöglicht ein Online-Studium mit einem hohen Maß an Zeitautonomie und Ortsunabhängigkeit. Die Lernplattform Sakai ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Sie können von überall und jederzeit auf diese Online-Plattform und alle relevanten Kursmaterialien und Tools zugreifen. Für die MCI WEBINARE setzen wir die Konferenzlösung Adobe Connect ein. Über die persönliche und individualisierte Lernumgebung am MCI eCampus erhalten Sie tagesaktuelle Mitteilungen, E-Mails und alle nötigen Informationen, die Sie benötigen um sich ungestört auf das Studium konzentrieren zu können. Aufgaben und Tests zur Überprüfung des persönlichen Lernfortschritts sowie Diskussionsforen und moderierte Chats erleichtern Ihren Online-Lernprozess zusätzlich.
Als Studierende/r können Sie die Lernunterlagen jederzeit und überall individuell am eCampus bearbeiten oder herunterladen. Obwohl Sie zeitlich und räumlich unabhängig arbeiten, sind Sie dennoch regelmäßig in Kontakt mit den Lehrenden, Mitstudierenden und dem MCI Support.
Sie finden sich in einem virtuellen Hörsaal zur gleichen Zeit mit Ihren Mitstudierenden und den Lehrenden ein. Sie können die Folien der Lehrenden sehen und hören die Erläuterungen über Ihr Headset. Sie können sich per Chat oder per Mikrophon zu Wort melden, um Fragen zu stellen oder zu beantworten. Im MCI WEBINAR gibt es viele Interaktionsmöglichkeiten: von Abstimmungen bis hin zu Kleingruppenarbeiten in separaten virtuellen Räumen. Prinzipiell kann im MCI WEBINAR jede Aktivität durchgeführt werden, die in einem Seminarraum durchgeführt werden kann.
Sie brauchen einen Laptop oder Rechner, ein Headset, eine Webcam und eine stabile Internetverbindung. Zudem sind eine gängige Office-Software (MS Office / Open Office) sowie ein aktueller Web-Browser notwendig. Zu Beginn Ihres Studiums machen wir Sie mit der verwendeten Software und dem Lernmanagementsystem vertraut, Sie müssen hierfür also keine speziellen Kenntnisse mitbringen.
Die Prüfungen können unterschiedlich gestaltet sein. Schriftliche Klausuren werden während der Präsenztage vor Ort am MCI in Innsbruck geschrieben. Prüfungsformate wie beispielsweise mündliche Prüfungen und Präsentationen können während der Präsenz- oder Onlinephasen stattfinden. Weitere Leistungsbeurteilungen wie z.B. schriftliche Abschlussarbeiten, Projekte im Video-/Audioformat, Gruppen- und Forenarbeit etc. finden innerhalb der jeweiligen Lehrveranstaltungen statt bzw. werden bis zu den genannten Abgabeterminen online eingereicht.
Ja, die Anwesenheitszeiten in den Online-Lehrveranstaltungen sowie den Präsenzveranstaltungen in Innsbruck sind verpflichtend. Bis zu 25 Prozent der Lehrveranstaltungen können Studierende unentschuldigt fernbleiben, weitere 25 Prozent entschuldigt, das heißt z.B. aus gesundheitlichen oder beruflichen Gründen. Abwesenheiten müssen dem Studiengang immer im Vorhinein kommuniziert werden.
Das erste Semester startet Anfang September mit einem Präsenzwochenende am MCI in Innsbruck. Bei diesen Einführungstagen lernen Sie nicht nur die Lehrenden und das MCI kennen, sondern vor allem auch Ihre neuen Studienkolleginnen und -kollegen. Außerdem erhalten Sie eine Einschulung in unser Lernmanagementsystem und die MCI WEBINAR-Software, so dass Sie perfekt für das Online-Studium vorbereitet sind. Während dieses ersten Präsenzwochenendes finden auch bereits Lehrveranstaltungen der ersten beiden Kurse statt.
Sie haben die Möglichkeit im fünften Semester zwischen zwei Vertiefungsrichtungen zu wählen: „Digital Workplace Learning“ oder „Innovation & Entrepreneurship“. In „Digital Workplace Learning“ vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über Digitalisierung im Bereich des Human Resource Managements. So werden Sie nicht nur zum Experten oder zur Expertin für E-Learning durch Ihr Online-Studium, sondern Sie wissen auch, wie Sie E-Learning in einem Unternehmen umsetzen können. Zusätzlich werden Sie mehr über Wissensmanagement in Organisationen erfahren.
Im Modul „Innovation & Entrepreneurship“ werden Sie sich Instrumente der Corporate Foresight erarbeiten und sich mit wirtschaftlichen, technologischen aber auch gesellschaftlichen Trends auseinandersetzen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Digitale Transformation gelegt. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich in diesem Modul Gründerkompetenzen anzueignen.
In beiden Wahlbereichen haben Sie die Möglichkeiten einen Kurs frei zu wählen. Diesen Kurs können Sie bei einem MOOC (Massive Open Online Course) Anbieter (beispielsweise Coursera) absolvieren. Die Qualität des Anbieters sowie die Einschlägigkeit der Kurse wird durch die Studiengangsleitung festgestellt und ist Voraussetzung für die Genehmigung.
Mit anwendungsorientierten Inhalten und praxisnahen Beispielen verknüpfen wir in unseren Lehrveranstaltungen Wissenschaft und unternehmerische Praxis. Einige Lehrveranstaltungen wie „Fallstudie und integrative Prüfung“ und „Digitales Projektmanagement & Praxisprojekt“ sind ganz speziell diesem Thema gewidmet. Ebenso setzen wir Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft als Lehrende ein oder holen sie für Gastvorträge ans MCI. Wenn Sie keine facheinschlägige Berufserfahrung haben, absolvieren Sie im Rahmen des Studiums ein Berufspraktikum und erhalten so tiefere Einblicke in ein konkretes Unternehmen.
Nein, ein Einstieg in ein Studium am MCI ist ausschließlich im Wintersemester möglich.
Es wird empfohlen, den Arbeitgeber zu informieren,
Da bei jeder Aufnahmerunde laufend Studienplätze vergeben werden, empfehlen wir eine möglichst frühe Teilnahme am Aufnahmeverfahren. Bewerber/innen mit überdurchschnittlichen Leistungen im Aufnahmeverfahren erhalten nach der Auswertung (nach 14 Tagen) eine sofortige Zusage. Alle weiteren Bewerber/innen verbleiben bis zum Ende des Aufnahmeverfahrens auf der Warteliste. Bis Studienbeginn besteht im Falle von Absagen bereits aufgenommener Studierender die Chance auf einen Studienplatz.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Im Falle einer Studienplatzzusage für zwei oder mehr Studiengänge ist die endgültige Wahl nach Beendung des Aufnahmeverfahrens zu treffen.
Im Falle einer Bewerbung für zwei oder mehr Studiengänge ist die schriftliche Aufnahmeprüfung nur einmal abzulegen.
Ja. Eine doppelte Bewerbung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass wir Bewerber/innen einen Studienplatz für einen der beiden Zweige anbieten können.
Wenn Sie sich für Betriebswirtschaft Online (deutsch) bewerben, laden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache hoch. Wenn Sie sich für das englischsprachige Programm Business Administration Online oder beide Programme bewerben, empfehlen wir Ihnen, die Unterlagen in englischer Sprache hochzuladen.
Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Sie schicken uns in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis. Im Falle einer Aufnahme ins Studium reichen Sie das Abschlusszeugnis vor Studienstart nach.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus mehreren Runden. Pro Studienjahr können Sie sich allerdings nur einmal bewerben und das Aufnahmeverfahren durchlaufen. Eine erneute Teilnahme am Aufnahmeverfahren ist erst wieder für das darauffolgende Studienjahr möglich.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem schriftlichen Test, einem Bewerbungsgespräch und Ihren Bewerbungsunterlagen. Die Auswertung der jeweiligen Aufnahmerunde (schriftlicher Test, Bewerbungsgespräch und Bewerbungsunterlagen) dauert ca. zwei Wochen. Nach dieser Frist werden Sie via E-Mail über die Entscheidung informiert. Im Falle einer Zusage bekommen Sie in den darauffolgenden Tagen den Bildungsvertrag sowie weitere Informationen übermittelt. Um sich den Studienplatz zu sichern, retournieren Sie uns den unterschriebenen Bildungsvertrag innerhalb von 14 Tagen und zahlen Sie die anfallenden Beiträge.
Die schriftliche Aufnahmeprüfung besteht aus Aufgaben zu logisch-schlussfolgerndem Denken, numerischen Fähigkeiten, Langzeitgedächtnis, Englischkenntnissen sowie studienrelevanten Persönlichkeitsfaktoren. Die Prüfung ist EDV-gestützt, dauert 2 Stunden und wird vor Ort am MCI durchgeführt. Hilfsmittel wie Taschenrechner, Wörterbücher usw. sind nicht erlaubt. Details dazu finden Sie auf unserer Website unter Aufnahmeverfahren.
Wenn es Ihnen aus stichhaltigen Gründen nicht möglich ist an der Vor-Ort-Prüfung teilzunehmen, kann im Ausnahmefall ein disloziertes Aufnahmeverfahren angeboten werden. Dieses wird online durchgeführt und Sie können sich an einem Ort Ihrer Wahl aufhalten. Es besteht jedoch kein Anspruch auf ein disloziertes Aufnahmeverfahren und wir empfehlen ausdrücklich die Teilnahme vor Ort am MCI.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Es ist grundsätzlich möglich, nach Erhalt eines Studienplatzes spezifische nachgewiesene Vorkenntnisse bzw. berufliche Tätigkeiten nach Maßgabe der Gleichwertigkeit ganz oder teilweise anzuerkennen:
Im Studium Betriebswirtschaft Online absolvieren Sie in inländischen oder ausländischen Unternehmen ein mindestens 10-wöchiges facheinschlägiges Berufspraktikum. Studierenden mit facheinschlägiger Berufspraxis kann das Berufspraktikum auf Antrag auch erlassen werden. Daher gilt, abhängig von Ihrer beruflichen Erfahrung, dass es die Möglichkeit gibt sich das Berufspraktikum anrechnen zu lassen.
Natürlich ist es unser Ziel, dass möglichst alle unseren Studierenden das Bachelorstudium nach sechs Semestern abschließen und wir sind auch sehr stolz, dass unsere Abbruchquote nicht höher ist als in Präsenzstudiengängen. Wir wissen aber auch, dass es gute Gründe gibt, die ein erfolgreiches Fortsetzen des Studiums schwierig machen – beispielsweise, wenn sich die Lebensumstände ändern und ein neuer Job mit einem größeren Zeitaufwand verbunden ist. Deshalb ist es möglich, dass Sie einmalig das Studium unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall frühzeitig Kontakt mit dem Studiengang auf.