Jetzt online bewerben
Vor dem Studienstart tauchen so manche Fragen auf: Was lernt man im Wunsch-Studium? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Studium erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Studienabschluss? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Studium.
Besonders naturwissenschaftlich interessierte Menschen, die Rohstoffe in Produkte wie Lebensmittel oder Medikamente verarbeiten und für die Gesellschaft nutzbar machen möchten, sind Kernzielgruppe des „Bio- und Lebensmitteltechnologie“-Studiums.
Das Bachelor-Studium „Bio- und Lebensmitteltechnologie“ am MCI stellt eine interdisziplinäre Kombination aus Biowissenschaften, Chemie und Verfahrenstechnik dar und beschäftigt sich sowohl mit biotechnologischen als auch mit lebensmitteltechnologischen Methoden. Diese können in der Entwicklung und Herstellung von Produkten für die Bereiche Gesundheit, Ernährung und Umweltschutz genutzt werden.
Durch enorme Entwicklungsmöglichkeiten und Fortschritte in der Forschung zählen Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie zu den Schlüsselbranchen des 21. Jahrhunderts, die hervorragende Jobaussichten bieten. Während in der Biotechnologie beispielsweise neue diagnostische und therapeutische Verfahren hervorgebracht wurden, stellen die Fortschritte der Lebensmitteltechnologie in den Bereichen Verarbeitungstechnik und Analytik die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sicher. Eine weitere Folge davon sind umweltverträgliche und effiziente Verfahren in den Bereichen nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien und Umwelttechnik.
Die Studierenden lernen, biotechnologische und lebensmitteltechnologische Prozesse von den genetischen Grundlagen bis zum Produkt zu verstehen, zu bearbeiten und zu optimieren. Die verfahrenstechnische Ausrichtung des Studiengangs soll sie insbesondere dazu befähigen, biowissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Labormaßstab in technische Prozesse zu überführen. Damit ist der Studiengang nicht nur praxisbezogen, sondern auch innovativ sowie zukunftsorientiert angelegt und behält stets lösungsorientierte Ansätze im Fokus.
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel:+43 512 2070-3800
Bewerbungen zum Studium werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Aufnahmeprüfung& Interview
*empfohlen für Bewerber/-innen aus EU -Drittstaaten
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
Werdegang - 20%Besondere Beachtung finden Bildungsweg und -abschlüsse, allfälliger beruflicher Werdegang sowie die genannten Studien- und Berufsziele.
Schriftliche Aufnahmeprüfung - 30%Die schriftliche Aufnahmeprüfung (Mathematik, Englisch, Physik und Chemie) überprüft die Zielgruppenneigung der Bewerber/-innen.
Kommissionelles Bewerbungsgespräch - 50%Im Mittelpunkt stehen die persönliche Präsentation, die Erörterung der in den Bewerbungsunterlagen angeführten Informationen und die angestrebten Studien- und Berufsziele.
download
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sowie dem integrierten Berufspraktikum sammeln Studierende schon während ihres Bachelor-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Das Studium „Bio- und Lebensmitteltechnologie“ bietet die Möglichkeit, sich durch die Auswahl von Wahlpflichtmodulen mehr in die Richtung der Biotechnologie oder der Lebensmitteltechnologie zu spezialisieren. Im 4. Semester gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen Umweltbiotechnologie und Lebensmittelanalytik. Im 5. Semester ermöglichen umfangreiche Wahlmodule die Spezialisierung in Richtung pharmazeutische Biotechnologie oder in Richtung Lebensmitteltechnologie. So können dank der Wahlpflichtfächer eigene Schwerpunkte für die zweite Studienhälfte festgelegt werden, nachdem im ersten Studienteil Wissen aus den Bereichen Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie kombiniert erlangt wird.
Den Absolventen/-innen bieten sich aufgrund der breiten, interdisziplinären Ausbildung vielfältige Einsatzbereiche insbesondere in folgenden Branchen:
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wider. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen.
Im Rahmen ihres Studiums absolvieren die Studierenden ein mindestens 12 Wochen dauerndes integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Unternehmen. Somit sammeln Studierende bereits im Laufe Ihres Studiums Berufserfahrung, lernen die Industrie kennen und knüpfen Kontakte mit zukünftigen Arbeitgebern.
Unsere Abteilung und das MCI Career Center informieren regelmäßig über Praktika und den Arbeitsmarkt im Allgemeinen.
Im Rahmen von Praxis-Projekten wird schon während des Studiums direkt mit Unternehmen aus der nationalen sowie internationalen Wirtschaft zusammengearbeitet. So können die Studierenden ihr erworbenes Wissen gemeinsam im Projektteam unmittelbar und praxisnah zur Anwendung bringen. Die theoretischen Kenntnisse werden zudem durch ein in den Studienplan integriertes mehrwöchiges Berufspraktikum vertieft.
Biotechnologie am MCI bietet neben dem Erwerb von technisch-naturwissenschaftlichen Inhalten die Chance, wertvolle Auslandserfahrung zu sammeln, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und Schlüsselkompetenzen, die in einem zunehmend komplexeren beruflichen Umfeld an Bedeutung gewinnen, auszubauen. Anspruchsvolle Lehrinhalte, erstklassige Vortragende sowie die Lösung praxisrelevanter Problemstellungen zeichnen diesen Studiengang aus.
Christoph Raggl, Absolvent Bachelor Biotechnologie, Studierender im Master Biotechnologie
Die interdisziplinäre Ausrichtung und die Qualität der gelehrten Inhalte des Studiums haben mich hervorragend auf meinen Berufseinstieg vorbereitet.
Julia Elisabeth Mayer, Absolventin Master Biotechnologie
Ich finde, dass die richtige Kombination aus technischen, naturwissenschaftlichen und General Management Kursen am MCI einem die ideale Voraussetzung für verschiedenste Bereiche in der zukünftigen Arbeitswelt ermöglicht. Kritisches Denken und das Halten von Präsentationen sind zusätzliche Fähigkeiten, die man am MCI erlernt. Außerdem werden hier Studierende bestmöglich durch das Studium hindurch unterstützt.
Thomas Samitsch, Absolvent Bachelor Biotechnologie, Studierender im Master Biotechnologie
Das Bachelorstudium der Biotechnologie am Management Center Innsbruck zeichnet sich für mich besonders durch seine überaus kompetenten und engagierten Mitarbeiter und Lektoren aus. Ebenso überzeugte das Studium, ganz MCI-typisch, mit einem sehr großen Augenmerk auf Internationalität und Praxisnähe, welches ich nicht nur in meinem Auslandssemester, sondern auch bei zahlreichen Gastvorträgen, Partnerschaften und internationalen Praktika erleben durfte.
Maximilian Götz, Absolvent Bachelor Biotechnologie, Studierender im Master Biotechnologie
"Die Kombination von biologischen und technischen Fächern in Verbindung mit den praktischen Übungen im Labor machten das Studium für mich besonders interessant. Im Berufspraktikum konnte ich das Erlernte direkt umsetzen.""Das Studium war für mich besonders wegen der Verknüpfung der biologischen, technischen und wirtschaftlichen Fächer interessant. Durch die Labore und das Berufspraktikum kam auch die praktische Arbeit nicht zu kurz."
Johanna Framm, Absolventin Bachelor Biotechnologie, Studierende im Master Biotechnologie
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereist während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
• Molekulare Biotechnologie mit Mikroalgen
• Kultivierung und Aufarbeitung von Mikroalgen
• Screening nach neuartigen Inhaltsstoffen
• Agrarökologie & biobasierte Rohstoffe
• Mikrobielle Fermentationen
• Produkt Analyse
• Roche
• Dechema
• Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU)
• Biotechnet
Wacker, REWE, Naturabiomat, Land schafft Leben, Darbo, Handl Tyrol, TIROL Agrarmarketing, Recheis, Landwirtschaftskammer Tirol
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science in Engineering, kurz BSc oder B.Sc., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.). Es wird empfohlen, den akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ als Information über die verleihende Hochschule zu führen, um im Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BSc (MCI).
Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Die Masterstudien Biotechnologie sowie Lebensmitteltechnologie & Ernährung richten sich direkt an die Absolventen/innen des gegenständlichen Bachelorstudiums. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Die ersten drei Semester besuchen alle Studierenden des Bachelor Bio- & Lebensmitteltechnologie dieselben Lehrveranstaltungen gemeinsam. Die Vertiefungsfächer finden im 4. Semester im Ausmaß von 3 ECTS und im 5. Semester im Ausmaß von 9 ECTS statt. Die Studierenden können für beide Semester unabhängig voneinander entscheiden, welche Vertiefungsrichtung sie besuchen möchten.
Nein. In den ersten drei Semestern haben die Studierenden die Möglichkeit, einen Eindruck beider Richtungen zu gewinnen. Erst dann findet jeweils im vorhergehenden Semester die Wahl für die Vertiefungsrichtungen statt. Genaue Informationen dazu erfolgen zu Beginn des Studiums sowie durch gezielte Informationsveranstaltungen.
Im Falle, dass Studierende sich nicht entscheiden können, beraten wir gerne und teilen gegebenenfalls zu.
Nein. Ein Besuchen oder Mischen der Lehrveranstaltungen aus beiden Vertiefungsrichtungen ist nicht möglich, da diese zum Teil parallel stattfinden.
Ja. Es gibt die Möglichkeit das fünfte Semester an einer der Partneruniversitäten zu studieren oder das sechste Semester selbstorganisiert im Rahmen eines Praktikums im Ausland zu verbringen, um dort die Bachelorarbeit zu verfassen. Insofern jemand nicht ins Ausland gehen möchte, besucht er die Lehrveranstaltungen regulär am Management Center Innsbruck gemeinsam mit Incoming Studierenden der Partneruniversitäten, welche im fünften Semester vollständig auf Englisch stattfinden.
Ja. Das fünfte Semester ist das internationale Semester, in welchem die Lehrveranstaltungen auf Englisch unterrichtet werden. Zusätzlich lädt das Management Center Innsbruck regelmäßig internationale Experten als Gastlektoren ein, deren Lehrveranstaltungen und Vorträge auf Englisch stattfinden können.
Unsere Studierenden sind ab dem 1. Semester in den Laboren um dort ergänzend zu den theoretischen Inhalten aus den Lehrveranstaltungen ihr Wissen direkt in der Praxis selbst anwenden zu können.
Ja. Wir nehmen jedes Jahr nur so viele Studierende in den Studiengang auf, wie wir auch Kapazitäten haben. Somit ist für jeden Studierenden sein Platz im Labor garantiert und es kommt nicht zu Verzögerungen im Studienverlauf aufgrund von mangelnden Laborplätzen.
Das 12-wöchige Pflichtpraktikum ist in den Lehrveranstaltungsfreien Zeiten zwischen dem vierten bis sechsten Semester zu absolvieren. Ein Vorteil ist, dass die Praktikumszeit auch gesplittet werden und somit in unterschiedliche Tätigkeitsfelder in verschiedenen Unternehmen geschnuppert werden kann. Sollte jemand bereits vor dem vierten Semester facheinschlägige Praktika absolvieren oder beruflich tätig gewesen sein, überprüft der Studiengang gerne individuell die Möglichkeiten der Anrechnung dieser Zeiten.