Bio- & Lebensmitteltechnologie | Bachelor


Jetzt online bewerben

Bewerbungsfrist: 31. März 2024

FIBAA Logo
Short Facts
  • Organisationsform: Vollzeit | Deutsch
  • Studiendauer: 6 Semester | 180 ECTS
  • Studienkooperationen mit RAUCH Fruchtsäfte und Novartis/Sandoz
  • Voraussetzungen: Hochschulreife oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
  • Akademischer Grad: Bachelor of Science in Engineering | BSc oder B.Sc.
  • Kosten: EUR 363,36 / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag für Studierende aus EU- & EWR-Staaten

Vor dem Studium Bio- & Lebensmitteltechnologie

Sie interessieren sich für Naturwissenschaften und Technik? Sie möchten an den Nachhaltigkeitszielen der Menschheit mitwirken und an der Versorgung der Gesellschaft mit innovativen Medikamenten, gesunden Lebensmitteln oder umweltrelevanten Technologien mitarbeiten? Dann können Sie sich auf ein Studium freuen, mit dem Sie vielfältige Möglichkeiten in der Entwicklung und Herstellung von Produkten für die Bereiche Gesundheit, Ernährung und Umweltschutz haben. Die hohe Interdisziplinarität und der große Praxisbezug bereiten Sie hervorragend auf vielfältige Aufgaben in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen vor.

Übersicht

Laborpraxis im Biotechnologie-Bachelorstudium am MCI Innsbruck mit Petrischalen und Pipette

Besonders naturwissenschaftlich interessierte Menschen, die Rohstoffe in Produkte wie Lebensmittel oder Medikamente verarbeiten und für die Gesellschaft nutzbar machen möchten, sind Kernzielgruppe des „Bio- und Lebensmitteltechnologie“-Studiums.

Die Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie zählen zu den Schlüsselbranchen des 21. Jahrhunderts. Die großen wissenschaftlichen und technischen Fortschritte auf diesen Gebieten haben eine enorme Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft v.a. in den Bereichen Gesundheit und Ernährung. Während in der Biotechnologie beispielsweise neue diagnostische und therapeutische Verfahren entstehen, stellen die Fortschritte der Lebensmitteltechnologie in den Bereichen Verarbeitungstechnik, Einsatz neuer Rohstoffe in die Produktentwicklung und Analytik die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sicher.

Darüber hinaus ermöglichen diese Technologien auch die Entwicklung umweltverträglicher und effizienter Verfahren in den angrenzenden Bereichen nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien und Umwelttechnik. AbsolventInnen eröffnen sich damit zahlreiche spannende berufliche Perspektiven.

 

Kontakt
FH-Prof. Dr. Christoph Griesbeck | Leiter Department & Studiengang Bachelorstudiengang Bio- & Lebensmitteltechnologie
Prof. Dr. Christoph Griesbeck Head of Department & Studies +43 512 2070 - 3800

Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Studienberatung am MCI Innsbruck, ein Mann im Anzug erklärt einer jungen Frau die wichtigsten Aspekte eines Studiums der Biotechnologie und der Lebensmitteltechnologie

Zulassung

Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.

Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.

 

  Bewerbungsfrist Aufnahmegespräch
     
Termin 1 12.11.2023 27. - 28.11.2023
Termin 2 04.02.2024 19. - 21.02.2024
Termin 3 31.03.2024 15. - 17.04.2024
Termin 4 26.05.2024 10. - 12.06.2024

 

Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:

  • Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe I), Mathematik (Stufe II), Chemie (Stufe II) und Physik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für naturwissenschaftliche Studienrichtungsgruppen.

Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.

In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:

Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation

Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.

Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.

Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch

Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.

In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.

Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.

Vier Bachelor-Studierende der Bio- und Lebensmitteltechnologie im Labor am MCI Innsbruck freuen sich über ein Ergebnis

Im Studium Bio- & Lebensmitteltechnologie

Das Studium der Biotechnologie & Lebensmitteltechnologie verbindet Naturwissenschaft und Technik mit den Anwendungen der Biotechnologie und der Lebensmitteltechnologie. Durch die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmens- und Forschungspartnern hat das Studium einen enormen Praxisbezug und bereitet die Studierenden hervorragend auf vielfältige Aufgaben in der Entwicklung, Produktion, Analyse und Qualitätsüberprüfung für die Bereiche Gesundheit, Ernährung und Umweltschutz vor. Ab dem 4. Semester können sich die Studierenden dann auf biotechnologische oder lebensmittelrelevante Themen spezialisieren. Einen großen Teil des Studiums verbringen die Studierenden dabei im Labor, um die erlernte Theorie auch immer unmittelbar in die Praxis umzusetzen.

Facts

Organisationsform
Vollzeit | Deutsch
Semesterzeiten
Wintersemester: Anfang Oktober bis Ende Jänner
Sommersemester: Anfang März bis Ende Juni
Aufbau
1. – 2. Semester: Grundlagen
ab 2. Semester: Vertiefung und Spezialisierung
4. und 5. Semester: Spezialisierung im Bereich Biotechnologie oder Lebensmitteltechnologie
5. oder 6. Semester: Internationales Semester
5. oder 6. Semester: Berufspraktikum
6. Semester: Bachelorarbeit und Bachelorprüfung
Studienbeitrag
Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363,36 / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag.
Details und Informationen für Studierende aus Drittstaaten finden Sie unter Zulassung.

Module im Überblick

Fach%
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 28,89%
Verfahrenstechnik Grundlagen 12,78%
Vertiefungsfächer Bio- und Lebensmitteltechnologie 15,56%
Wahlpflichtfächer Bio- und Lebensmitteltechnologie 15%
Wissenschaftliches Arbeiten / F&E / Berufspraktikum 16,67%
Wirtschaft & Management / Englisch & Schlüsselkompetenzen 11,11%

Das Bachelorstudium Bio- & Lebensmitteltechnologie ist ein Vollzeit-Studium. In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.

Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:00 bis 16:15 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.

RAUCH Fruchtsäfte:

Die Kooperation bietet MCI-Studierenden die Möglichkeit, sich für integrative Studienkooperations-Stellen bei RAUCH Fruchtsäfte zu bewerben. Die ausgewählten Studierenden werden in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 4. und 5. Semester ihr Berufspraktikum bei RAUCH Fruchtsäfte absolvieren und dann im 6. Semester ihre Bachelorarbeit dort anfertigen. Zusätzlich zur inhaltlichen Dimension der Unterstützung erhalten die Studierenden vom Ende des 4. Semesters bis zum Ende ihres Bachelorstudiums ein monatliches Entgelt. Interessierte Studierende erhalten im Laufe des Studiums weitere Informationen zur Kooperation und dem Bewerbungsprozess.

Studienkooperation ( pdf | 2.08M )

Novartis und Sandoz:

Die Kooperationsvereinbarung mit Novartis und Sandoz bietet Studierenden des Bachelorstudiengangs „Bio- & Lebensmitteltechnologie“ die Möglichkeit, sich am Ende des dritten Semesters auf die attraktiven Kooperationsstellen des globalen Konzerns zu bewerben. Dort leisten die ausgewählten Studierenden ihr Berufspraktikum in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem vierten und fünften Semester und schreiben im sechsten Semester ihre Bachelorarbeit. Hierbei erhalten die Studierenden vom Ende des 4. Semesters bis zum Ende ihres Bachelorstudiums ein monatliches Entgelt.

Studengangsbezogene Stipendien & Förderungen

Dr. Schär ist ein 1982 gegründetes Familienunternehmen mit Sitz in Südtirol. Die Dr. Schär Unternehmensgruppe ist spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von innovativen diätetischen Lebensmitteln für besondere Ernährungsbedürfnisse. Um Talente in Lebensmitteltechnologie zu fördern, vergibt die Dr. Schär AG jährlich zwei Leistungsstipendien in der Höhe von EUR 500 an MCI-Studierende.

Stipendien & Förderungen | MCI Management Center Innsbruck

Die Interdisciplinary Electives eröffnen Ihnen die spannende Gelegenheit, Ihre akademische Reise ganz nach Ihren persönlichen Interessen und Zielen zu gestalten.

Dabei handelt es sich um studiengangsübergreifende Wahlfächer zu aktuellen Trends und Entwicklungen. Sie ermöglichen es Ihnen, Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und sich mit Studierenden und Lehrenden aus anderen Disziplinen auszutauschen.

Während Ihres Studiums haben Sie die einzigartige Chance, einen solchen Kurs aus einem vielfältigen Angebot innerhalb der folgenden Themengebiete zu wählen:

  • Entrepreneurship & Innovation
  • Sustainability
  • Digitalization
  • Globalization
  • Society

Die Wahlfächer bieten die Möglichkeit, Ihre eigenen Interessen zu vertiefen und Ihren Horizont zu erweitern. Betreten Sie gemeinsam mit uns eine Welt des Lernens, Entdeckens und Wachsens! Mehr Information hier.

Das Bachelorstudium der Bio- & Lebensmitteltechnologie wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science in Engineering, kurz BSc oder B.Sc., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).
Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013

Studienzweig Biotechnologie: Biotech, Biodata & Pharma

Im Studienzweig Biotechnologie mit den Schwerpunkten Pharmazeutische Biotechnologie und Bioinformatik beschäftigen sich die Studierenden mit der Entwicklung, Produktion und Analytik von biopharmazeutischen Produkten wie Antibiotika, Impfstoffen, Enzymen oder therapeutischen Antikörpern, die einen großen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten. Darüber hinaus ist ein wichtiger Bestandteil dieses Studienzweiges die Bioinformatik. Hier geht es beispielsweise um die Analyse von Genomsequenzen, KI-gestützte Strukturvorhersagen von Proteinen oder die Auswertung von Daten aus biomedizinischen Hochdurchsatz-Experimenten.

Studienplan

  1 2 3 4 5 6
Mathematik I 3 I 4          
Mathematik II   3 I 4        
Physik & Biostatistik 4 | 6          
Biophysik & Thermodynamik    6 | 8        
Allgemeine Chemie 4 | 5          
Anorganische & Analytische Chemie  4 | 5          
Organische Chemie   4 I 6        
Grundlagen der Biologie / Einführung in die Bio- & Lebensmitteltechnologie  4 | 6          
Mikrobiologie & Molekulare Zellbiologie I    6 | 8        


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Verfahrenstechnische Grundlagen      4 | 5      
Chemische Verfahrenstechnik     3 | 4       
Thermodynamik & Analytik     4 | 6      
Thermische Verfahrenstechnik       3 | 4    
Mechanische Verfahrenstechnik        3 | 4    


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Biochemie     5 | 6      
Mikrobiologie & Molekulare Zellbiologie II     4 | 5      
Bio- & Lebensmittelchemie       4 | 5     
Biologische Verfahrenstechnik       3 | 4    
Fermentationstechnologie & Prozessinformatik          6 | 8  


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

   1 2 3 4 5 6
  Biotech, Biodata & Pharma            
  Molekularbiologie & Bioinformatik       7 | 9    
  Pharma Biotech         7 | 9  
  Biodata Science         5 | 5  
  Projekt Biotech, Biodata & Pharma         3 | 4  


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Bachelorarbeit & -seminar            2 I 15
Berufspraktikum              | 15

  1 2 3 4 5 6
Wirtschaft & Management / Englisch & Schlüsselkompetenzen 4 I 4  4 I 4  8 I 4 4 | 4  4 I 4  


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Kurse

Studienzweig Lebensmitteltechnologie: Food Tech & Science

Im Studienzweig Lebensmitteltechnologie konzentrieren sich die Studierenden auf die Entwicklung, Herstellung und Qualität von Lebensmitteln. Hierzu zählen Themen wie Warenkunde, Sensorik oder Hygiene, die auch in Kooperation mit Experten aus der Lebensmittelindustrie auf vielfältige berufliche Aufgaben zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensmittelproduktion vorbereiten. Darüber hinaus runden Aspekte der Ernährungsphysiologie diese umfassende Übersicht über die Lebensmitteltechnologie ab und ermöglichen den Studierenden, künftig an der Ernährungssicherheit der Gesellschaft mitzuwirken.

Studienplan

  1 2 3 4 5 6
Mathematik I 3 I 4          
Mathematik II   3 I 4        
Physik & Biostatistik 4 | 6          
Biophysik & Thermodynamik    6 | 8        
Allgemeine Chemie 4 | 5          
Anorganische & Analytische Chemie  4 | 5          
Organische Chemie   4 I 6        
Grundlagen der Biologie / Einführung in die Bio- & Lebensmitteltechnologie  4 | 6          
Mikrobiologie & Molekulare Zellbiologie I    6 | 8        


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Verfahrenstechnische Grundlagen      4 | 5      
Chemische Verfahrenstechnik     3 | 4       
Thermodynamik & Analytik     4 | 6      
Thermische Verfahrenstechnik       3 | 4    
Mechanische Verfahrenstechnik        3 | 4    


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Biochemie     5 | 6      
Mikrobiologie & Molekulare Zellbiologie II     4 | 5      
Bio- & Lebensmittelchemie       4 | 5     
Biologische Verfahrenstechnik       3 | 4    
Fermentationstechnologie & Prozessinformatik          6 | 8  


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

   1 2 3 4 5 6
  Food Tech & Science            
  Lebensmittelproduktion & -analytik / Ernährungsphysiologie       7 | 9    
  Warenkunde & Sensorik       4 | 4     
  Qualitätssicherung & Hygiene         4 | 5  
  Getränke- & Lebensmitteltechnologie         4 | 5  
  Projekt Food Tech & Science         3 | 4  


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Bachelorarbeit & -seminar            2 I 15
Berufspraktikum              | 15

  1 2 3 4 5 6
Wirtschaft & Management / Englisch & Schlüsselkompetenzen 4 I 4  4 I 4  8 I 4 4 | 4  4 I 4  


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Kurse

Kooperations- & Karrierepartner (Auswahl)

 

  • Adler Lacke
  • Dr. Schär
  • Handl Tyrol
  • Helmholtz-Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
  • Landwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Südtirol
  • Leukocare
  • Lonza
  • Novartis/Sandoz
  • Oroboros Instruments
  • Rauch Fruchtsäfte
  • Wacker Chemie

Karrieresprungbrett Internship

Im Rahmen ihres Studiums absolvieren die Studierenden ein mindestens 12 Wochen dauerndes integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Unternehmen. Somit sammeln Studierende bereits im Laufe Ihres Studiums Berufserfahrung, lernen die Industrie kennen und knüpfen Kontakte mit zukünftigen Arbeitgebern.

In einem Biotechnologie-Labor am MCI Innsbruck sitzen ein Lehrender und zwei Studierende im weißen Labormantel und mit Schutzbrille vor einem Bildschirm und analysieren eine Auswertung

Unser Department und das MCI Career Center informieren regelmäßig über Praktika und den Arbeitsmarkt im Allgemeinen.

Im Rahmen von Praxis-Projekten wird schon während des Studiums direkt mit Unternehmen aus der nationalen sowie internationalen Wirtschaft zusammengearbeitet. So können die Studierenden ihr erworbenes Wissen gemeinsam im Projektteam unmittelbar und praxisnah zur Anwendung bringen. Die theoretischen Kenntnisse werden zudem durch ein in den Studienplan integriertes mehrwöchiges Berufspraktikum vertieft.

Christoph Raggl, Absolvent Master Biotechnologie

Biotechnologie am MCI bietet neben dem Erwerb von technisch-naturwissenschaftlichen Inhalten die Chance, wertvolle Auslandserfahrung zu sammeln, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und Schlüsselkompetenzen, die in einem zunehmend komplexeren beruflichen Umfeld an Bedeutung gewinnen, auszubauen. Anspruchsvolle Lehrinhalte, erstklassige Vortragende sowie die Lösung praxisrelevanter Problemstellungen zeichnen diesen Studiengang aus.

Christoph Raggl, Absolvent Master Biotechnologie

Julia Elisabeth Mayer, Absolventin Master Biotechnologie

Die interdisziplinäre Ausrichtung und die Qualität der gelehrten Inhalte des Studiums haben mich hervorragend auf meinen Berufseinstieg vorbereitet.

Julia Elisabeth Mayer, Absolventin Master Biotechnologie

Thomas Campos-Samitsch, Absolvent Master Biotechnologie, Labcorp Drug Development, Standort Los Angeles, Staff Scientist

Ich finde, dass die richtige Kombination aus technischen, naturwissenschaftlichen und General Management Kursen am MCI einem die ideale Voraussetzung für verschiedenste Bereiche in der zukünftigen Arbeitswelt ermöglicht. Kritisches Denken und das Halten von Präsentationen sind zusätzliche Fähigkeiten, die man am MCI erlernt. Außerdem werden hier Studierende bestmöglich durch das Studium hindurch unterstützt.

Thomas Campos-Samitsch, Absolvent Master Biotechnologie, Labcorp Drug Development, Standort Los Angeles, Staff Scientist

Maximilian Götz, Absolvent Bachelor Biotechnologie, Studierender im Master Biotechnologie

Das Bachelorstudium der Biotechnologie am Management Center Innsbruck zeichnet sich für mich besonders durch seine überaus kompetenten und engagierten Mitarbeiter und Lektoren aus. Ebenso überzeugte das Studium, ganz MCI-typisch, mit einem sehr großen Augenmerk auf Internationalität und Praxisnähe, welches ich nicht nur in meinem Auslandssemester, sondern auch bei zahlreichen Gastvorträgen, Partnerschaften und internationalen Praktika erleben durfte.

Maximilian Götz, Absolvent Bachelor Biotechnologie, Studierender im Master Biotechnologie

Johanna Framm, Absolventin Bachelor Biotechnologie, Studierende im Master Biotechnologie

"Die Kombination von biologischen und technischen Fächern in Verbindung mit den praktischen Übungen im Labor machten das Studium für mich besonders interessant. Im Berufspraktikum konnte ich das Erlernte direkt umsetzen."
"Das Studium war für mich besonders wegen der Verknüpfung der biologischen, technischen und wirtschaftlichen Fächer interessant. Durch die Labore und das Berufspraktikum kam auch die praktische Arbeit nicht zu kurz."

Johanna Framm, Absolventin Bachelor Biotechnologie, Studierende im Master Biotechnologie

Dr. Georg Singewald, MBA; Head of Global Quality Control, Roche

Doing now what patients need next“: dazu brauchen wir bei Roche Talente, die gemeinsam mit uns innovative Technologien & Prozesse erarbeiten und implementieren. Studierende des Masterstudiengangs Biotechnologie helfen uns dabei bereits seit 2013, indem sie mit ihrer exzellenten Ausbildung und einer weltoffenen Haltung immer bereit sind, die richtigen Fragen zu stellen.

Dr. Georg Singewald, MBA; Head of Global Quality Control, Roche

Christian Rinderer, MSc; Applied Material & Method Research, Global Operations, Red Bull GmbH

Die berufsbegleitende Form des Masters Lebensmitteltechnologie- & Ernährung ermöglicht praktisches Wissen aus dem Berufsleben mit akademischen Inhalten zu verknüpfen und zu erweitern. Lektoren aus der Wirtschaft, externen Universitäten und MCI internen Experten vermitteln konzentriert an den Wochenenden ein vielfältiges Bild aus der Welt der Lebensmittel. Besonders schätzenswert ist der persönliche Kontakt der Lehrkräfte und Mitarbeiter des Studiengangs zu den Studierenden, wodurch trotz der anspruchsvollen Monate der Spaß am Lernen nicht verloren geht.

Christian Rinderer, MSc; Applied Material & Method Research, Global Operations, Red Bull GmbH

Michael Durach; Leitung Senf & Feinkost; Develey Senf & Feinkost GmbH

Wir haben mit dem MCI einen Hochschulpartner mit ähnlicher Philosophie und ähnlichem Verständnis gefunden: Spannend und bereichernd für beide Seiten ist der praxisnahe Austausch, sei es durch die Zusammenarbeit mit Studierenden aus dem Studiengang „Lebensmitteltechnologie & Ernährung“ oder durch gemeinsame Forschungsprojekte, bzw. Betreuung von Masterarbeiten.

Michael Durach; Leitung Senf & Feinkost; Develey Senf & Feinkost GmbH

Karl Christian Handl MBA; CEO Handl Tyrol GmbH

Die Handl Tyrol GmbH konnte schon mehrmals mit dem Studiengang „Lebensmitteltechnologie & Ernährung“ am MCI gemeinsam mit Professoren und Studierenden erfolgreich Projekte im Bereich Innovation und Entwicklung umsetzen. Immer wieder eine bereichernde und inspirierende Erfahrung.

Karl Christian Handl MBA; CEO Handl Tyrol GmbH

Forschung & Entwicklung

Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.

Food Science & Biotechnology

Innovationen aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Functional & Convenience Foods sowie Bioengineering, werden die Zukunftsfähigkeit entscheidend bestimmen. Die wachsende Nachfrage in diesem Gebiet bietet die Chance, Forschungsaktivitäten gezielt auszubauen. Zentrales Thema ist dabei die Lösung aktueller Fragen, die sich entlang der Wertschöpfungskette von der Erzeugung von pflanzlichen Rohstoffen und Algen, über die technologische Verwertung bis zur Produktcharakterisierung stellen. Dabei kommen neuartige Ansätze aus Ingenieur- und Naturwissenschaften zum Einsatz.

Nach dem Studium Bio- & Lebensmitteltechnologie

Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.

Berufsfelder

Den Absolventen/-innen bieten sich aufgrund der breiten, interdisziplinären Ausbildung vielfältige Einsatzbereiche insbesondere in folgenden Branchen:

  • Biomedizinische Forschung und Entwicklung
  • Pharmazeutische Industrie und Diagnostik
  • Landwirtschaft, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie
  • Chemische Industrie
  • Biotechnologischer Apparate- und Anlagenbau
  • Mess-, Prüf- und Analysewesen
  • Umwelttechnische Industrie
  • Öffentliche Infrastruktur, Verbände & Interessenvertretungen
  • Internationale Zusammenarbeit und Organisationen
  • Consulting, Freie Berufe

MCI Alumni & Friends

Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:

Weiter studieren

Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Die Masterstudien Biotechnologie sowie Lebensmitteltechnologie & Ernährung richten sich direkt an die Absolventen/innen des gegenständlichen Bachelorstudiums. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.

Fragen und Antworten

Die ersten drei Semester besuchen alle Studierenden des Bachelor Bio- & Lebensmitteltechnologie dieselben Lehrveranstaltungen gemeinsam. Die Vertiefungsfächer finden im 4. Semester im Ausmaß von 9 ECTS und im 5. Semester im Ausmaß von 18 ECTS statt.

Nein. In den ersten drei Semestern haben die Studierenden die Möglichkeit, einen Eindruck beider Richtungen zu gewinnen. Erst dann findet die Wahl für die Vertiefungsrichtung statt. Genaue Informationen dazu erfolgen zu Beginn des Studiums sowie durch gezielte Informationsveranstaltungen.

Im Falle, dass Studierende sich nicht entscheiden können, beraten wir gerne und teilen gegebenenfalls zu.

Nein. Ein Besuchen oder Mischen der Lehrveranstaltungen aus beiden Vertiefungsrichtungen ist leider nicht möglich, da diese zum Teil parallel stattfinden.

Ja. Es gibt die Möglichkeit das fünfte Semester an einer der Partneruniversitäten zu studieren oder das sechste Semester selbstorganisiert im Rahmen eines Praktikums im Ausland zu verbringen, um dort die Bachelorarbeit zu verfassen. Insofern jemand nicht ins Ausland gehen möchte, besucht er die Lehrveranstaltungen regulär am Management Center Innsbruck gemeinsam mit Incoming Studierenden der Partneruniversitäten, welche im fünften Semester vollständig auf Englisch stattfinden.

Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten, das Berufspraktikum wie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.

Ja. Das fünfte Semester ist das internationale Semester, in welchem die Lehrveranstaltungen auf Englisch unterrichtet werden. Zusätzlich lädt das Management Center Innsbruck regelmäßig internationale Experten als Gastlektoren ein, deren Lehrveranstaltungen und Vorträge auf Englisch stattfinden können.

Unsere Studierenden sind ab dem 1. Semester in den Laboren um dort ergänzend zu den theoretischen Inhalten aus den Lehrveranstaltungen ihr Wissen direkt in der Praxis selbst anwenden zu können.

Ja. Wir nehmen jedes Jahr nur so viele Studierende in den Studiengang auf, wie wir auch Kapazitäten haben. Somit ist für jeden Studierenden sein Platz im Labor garantiert und es kommt nicht zu Verzögerungen im Studienverlauf aufgrund von mangelnden Laborplätzen.

Das 12-wöchige Pflichtpraktikum ist in den Lehrveranstaltungsfreien Zeiten zwischen dem vierten bis sechsten Semester zu absolvieren. Ein Vorteil ist, dass die Praktikumszeit auch gesplittet werden und somit in unterschiedliche Tätigkeitsfelder in verschiedenen Unternehmen geschnuppert werden kann. Sollte jemand bereits vor dem vierten Semester facheinschlägige Praktika absolvieren oder beruflich tätig gewesen sein, überprüft der Studiengang gerne individuell die Möglichkeiten der Anrechnung dieser Zeiten.