Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 30. Mai 2021
Vor dem Management Studium tauchen so manche Fragen auf: Was lernt man im Bachelor-Studium? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Studium erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Abschluss des Bachelor-Studiums? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Studium Business & Management.
Studierende aus der ganzen Welt sehen dieses Studium als akademisches Sprungbrett für eine internationale Laufbahn oder als optimale Basis für ein darauf aufbauendes Masterprogramm.
Campus Tour at the Management Center Innsbruck | MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Die internationale Ausrichtung des englischsprachigen Bachelorstudiums Business & Management am MCI Innsbruck macht dieses Studium einzigartig und zieht Studierende aus der ganzen Welt an, die eine internationale Karriere anstreben.
Studierende in diesem qualitätsorientierten, innovativen und praxisorientierten Programm haben die Chance, fundiertes wirtschaftliches Fachwissen in Kombination mit vielfältigen Problemlösungs- und Methodenkompetenzen zu entwickeln. Im Vordergrund stehen neben einem soliden fachlichen Fundament vor allem auch die praktische Anwendung des Gelernten sowie die Entwicklung von wertvollen Kompetenzen für die Arbeitswelt, wie Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Nach den Grundlagen in den ersten Semestern stehen Planspiele, ein verpflichtendes Auslandssemester, die Bachelorarbeit sowie ein Practice Lab auf dem Programm, in dem Studierende im Auftrag von Partnerunternehmen in Kleingruppen an praktischen Aufgabenstellungen arbeiten und ihr gelerntes Wissen anwenden können.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studiengang werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Bewerbungsfrist
Aufnahmeprüfung &Interview
Zusatzprüfung
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Englisch (Stufe II) und Mathematik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen.
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
Die Studienplätze werden unter Berücksichtigung folgender Kriterien vergeben:
Werdegang - 20%Besondere Beachtung finden Bildungsweg und -abschlüsse, allfälliger beruflicher Werdegang sowie die genannten Studien und Berufsziele.
Schriftliche Aufnahmeprüfung - 30%Die schriftliche Aufnahmeprüfung besteht aus Aufgaben zu logisch-schlussfolgerndem Denken, numerischen Fähigkeiten, Langzeitgedächtnis, Englischkenntnissen sowie studienrelevanten Persönlichkeitsfaktoren.
Mehrfachbewerbungen: Die schriftliche Aufnahmeprüfung gilt für alle Bachelorstudiengänge des MCI und ist bei Mehrfachbewerbungen nur einmal zu absolvieren.
Bewerbungsgespräch - 50%Im Mittelpunkt stehen die persönliche Präsentation, die Erörterung der in den Bewerbungsunterlagen angeführten Informationen und die angestrebten Studien- und Berufsziele.
Die Bewerber/innen werden so bald wie möglich über ihre Zulassung informiert. Bewerber/innen, die aufgrund der begrenzten Plätze nicht zugelassen sind, werden auf eine Warteliste gesetzt und können – sofern sie noch interessiert sind – zugelassen werden, wenn ein Platz frei wird.
download
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sowie dem integrierten Berufspraktikum sammeln Studierende schon während ihres Bachelor-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Das Bachelorstudium Business & Managment ist ein Vollzeit-Studium. In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.
Das Bachelorstudium Business & Management bietet seinen Studierenden zudem die Option auf ein Double Degree. Interessierte Studierende können somit zusätzlich zum Abschluss am MCI einen weiteren Bachelorabschluss an der HAAGA-HELIA University of Applied Sciences, Helsinki / Finnland erwerben.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts in Business, kurz BA oder B.A., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelorurkunde, internationales Diploma Supplement etc.).
MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolvent/innen verfügen über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die Studierenden sind mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Konzepten und Theorien vertraut und sind auch in der Lage, diese zu erläutern und anzuwenden.
Die Absolvent/innen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten.
Die Studierenden können relevante Theorien und wissenschaftliche Methoden auf Problemstellungen aus der Praxis anwenden.
Die Absolvent/innen verfügen über adäquate Problemlösungskompetenzen.
Die Studierenden sind geübt in kritischem Denken im analogen und digitalen Kontext.
Die Studierenden gehen verantwortungsbewusst an Problemstellungen heran und berücksichtigen dabei auch ethische Fragestellungen.
Die Absolvent/innen kommunizieren wirkungsvoll.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll - im analogen Bereich.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll - im digitalen Bereich.
Die Absolvent/-innen verfügen über die erforderlichen Managementkompetenzen, um theoretische wirtschaftliche Kenntnisse mit praktischen Herausforderungen zu verknüpfen.
Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, grundlegende Managementkenntnisse mit aktuellen Problemstellungen in ihrem jeweiligen beruflichen Umfeld zu verbinden und entsprechend anzuwenden.
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im 5. Semester absolvieren Studierende ein verpflichtendes internationales Semester im Ausland an einer der weltweiten Partneruniversitäten des MCI. Während des Auslandaufenthalts haben Studierende die Möglichkeit sich in verschiedene Fachrichtungen zu spezialisieren.
Zusätzlich bietet das Bachelorprogramm Business & Management die Möglichkeit eines Double Degrees in Kooperation mit der HAAGA-HELIA University of Applied Sciences, Finnland.
Im Rahmen ihres Studiums absolvieren die Studierenden ein mindestens 13 Wochen dauerndes integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Unternehmen. Das Berufspraktikum wird vom Studiengang organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen betreut.
Unser Department und das MCI Career Center informieren regelmäßig über Praktika und den Arbeitsmarkt im Allgemeinen.
Im Rahmen von Praxisprojekten wird schon während des Studiums direkt mit Unternehmen aus der nationalen sowie internationalen Wirtschaft zusammengearbeitet. So können die Studierenden ihr erworbenes Wissen gemeinsam im Projektteam unmittelbar und praxisnah zur Anwendung bringen. Die theoretischen Kenntnisse werden zudem durch ein in den Studienplan integriertes mehrwöchiges Berufspraktikum vertieft.
I have chosen the study program Business & Management because international relations are getting more and more important in business life. This program provides the education I seek for taught in the language that is most important to an internationally active company.
Veronika Keuschnigg, BA; Graduate of the study program Business & Management, Austria
Developing organizations means developing and empowering people. To experience the dynamics in organizations, to experience and interpret their cultures, their written and unwritten rules, but above all to be able to deal with them in a positive way is a skill that is still seen by many as a "soft skill" - but in reality it is one of the most decisive skills in professional life. I would like to convey this message in my courses on the topics of organizational and personnel development as well as change management, while passing on as much of my own experience from different companies as possible.
Dr. Tobias Anslinger; Editor-in-chief of magazin BIP – Best in Procurement, Germany
As a lawyer and partner at Greiter Pegger Kofler & Partners in Innsbruck, I deal with interesting and complex legal cases on a daily basis. I enjoy teaching my students about the legal framework of the business world and bringing legal provisions to life by telling the students about exciting cases I have handled.
Mag. Melanie Gassler-Tischlinger, LL.M.; Lawyer and Partner at Greiter Pegger Kofler & Partners, Austria
During my bachelor in Business & Management at MCI, I received great insights into the business world while studying in a beautiful environment. I chose the university because it offers a mix between theory and practice, giving the students an opportunity to do one semester abroad as well as an international internship.
Erika Wernolf, BA; Graduate of the study program Business & Management, currently a double degree Master student in Portugal and Japan, Sweden
Until the change of administrations, I was a consultant for the US Department of State's Office of Economic Analysis in Washington, DC. The important global economic issues I worked on there were the same issues that we discussed in class at MCI. I believe my State Department experience gives me the expertise to share my knowledge with my students.
Donald L Sparks, PhD; Emeritus Professor of International Economics, The Citadel, Director, Charleston Council for International Visitors, President, SC Chapter of the Fulbright Association, USA
As Senior Project Manager at in the headroom GmbH, I am constantly confronted with new communication topics from a wide range of industries. A great deal of sensitivity and expertise is required in conceptual consulting, but also in the planning and implementation of these projects. It gives me great pleasure to pass on this know-how and my experience to the students. It is of significance to - as in my work in the advertising agency - always to look beyond the horizon.
Mag. Sarah Vonier; Project Manager at in the headroom, Austria
As a partner in the law firm Greiter Pegger Kofler & Partner, I am confronted with a wide range of legal issues and cases on a daily basis. It is important for me not only to explain legal issues to students in theory, but also to explain and demonstrate the application of law in practice using numerous examples from my professional life. Only in this way is it possible to awaken a deeper understanding of the law.
Dr. Georg Huber LL.M. (Chicago); Lawyer and Partner at Greiter Pegger Kofler & Partners, Austria
Business & Management builds a solid foundation for your future career. Due to the broad scope of the program, students become experts in all vital functions of a company and - even more important - obtain the diagnostic skill-set to analyze and understand any given situation, process, or structure within an organization. Friendships were formed. Experiences were gained. Tough yet notable lessons were learned. Mistakes were made. Over and over. The bottom line is that it was the right decision.
Philipp Gottstein, BA; Graduate of the study program Business & Management, CEO of Gottstein GmbH & Co KG, Austria
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolvent/innen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Zu den in Frage kommenden Branchen zählen insbesondere:
Der Vollzeit-Bachelorstudiengang Business & Management ist ein praxisorientiertes Studium mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Management. Es wurde in Zusammenarbeit mit international renommierten Expert/innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung entwickelt und einer unabhängigen Bedarfs- und Akzeptanzanalyse unterzogen. Die Verbindung von betriebswirtschaftlichen Kernthemen mit Volkswirtschaft und Recht, kombiniert mit sozialen und kommunikativen Fähigkeiten sowie wissenschaftlichen Kompetenzen, ist das Rückgrat eines innovativen Studiengangs, der hervorragende Berufsperspektiven bietet.
Die hohe Nachfrage nach dem Studiengang Business & Management von Bewerber/innen auf der einen Seite und durch die Wirtschaft auf der anderen Seite bestätigt unsere Entscheidung, ein einzigartiges, qualitätsorientiertes Studium anzubieten, das alle wesentlichen Themen von Business & Management abdeckt. Durch die starke Betonung der interdisziplinären Ausbildung sind unsere internationalen Studierenden bestens auf eine internationale Karriere vorbereitet.
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Das Masterstudium International Business & Management (in englischer Sprache) richtet sich direkt an die Absolventen/innen des gegenständlichen Bachelorstudiums. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.
Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten, das Berufspraktikum wie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Falls Sie von mehreren Studiengängen des MCI eine Zusage erhalten, ist die endgültige Wahl nach Abschluss der Aufnahmeverfahren zu treffen.
Die schriftliche Aufnahmeprüfung ist prinzipiell vor Ort am MCI abzulegen. Bewerber/innen werden gebeten, sich die dafür vorhergesehenen Termine frühzeitig zu reservieren (siehe Bewerbungsfristen). Die genauen Termine und Uhrzeiten werden umgehend nach Ende der Bewerbungsfrist bekanntgegeben. Sollten Bewerber/innen an einem Termin verhindert sein, so stehen weitere Termine zur Absolvierung der schriftlichen Aufnahmeprüfung zur Verfügung.
Unter dem Punkt „Zulassung“ auf der jeweiligen Studiengangsseite finden sich Vorbereitungsunterlagen für das schriftliche Aufnahmeverfahren. Bewerber/innen erhalten zudem nach Einlangen ihrer Bewerbung beim Studiengang ein Informationsschreiben, das auch Empfehlungen zur Vorbereitung auf das schriftliche Aufnahmeverfahren beinhaltet.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Die Lehrveranstaltungen findet in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.