Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 02.02.2020
Vor dem Start des Studiums Digital Business & Software Engineering tauchen so manche Fragen auf: Was lernt man im Bachelorstudium? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Studium Digital Business & Software Engineering erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Studienabschluss? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Digital Business Management.
Ein intelligenter Mix aus Online Kursen, Präsenzmodulen und elektronischen Medien verknüpft ortsunabhängiges Studieren mit persönlicher Interaktion zwischen Dozentinnen und Dozenten und Studierenden und erfüllt damit höchste Ansprüche. Theoretisch-fundiert und praxisnah werden informationstechnologische Grundkenntnisse durch die flexible Studiengestaltung im eigenverantwortliches Selbststudium über ein „Blended Learning“ Konzept vermittelt.
Campus Tour at the Management Center Innsbruck | MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Digital Business, das ist der Kontext in dem dieser vorwiegend online angebotene Studiengang die Ausbildung im Bereich des Software Engineering modern gestaltet. Hohe Interaktion und Praxisorientierung sowie eine internationale Ausrichtung machen dieses Studium einzigartig. Unsere Wirtschaft braucht zunehmend Talente, die sich auch begleitend zu ihrer Karriere aus- und weiterbilden, um in der digitalisierten Welt auch weiterhin erfolgreich sein zu können.
Das zukunftsorientierte Studium bietet Studierenden eine fundierte berufsfeld-bezogene Hochschulausbildung im Bereich der Softwareentwicklung und bildet fächerübergreifende Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Kommunikation und Recht.
Die diesem Studiengang zugrundeliegenden Berufsbilder orientieren sich am aktuellen Bedarf an IT-Fachkräften.
Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie uns unter:
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Tel.: +43 512 2070 - 4300
Bewerbungen zum Studiengang werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Bewerbungsfrist
Aufnahmeprüfung &Interview
Zusatzprüfung
*empfohlen für Bewerber/innen aus EU -Drittstaaten
laufend Bewerbungen möglich!
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe II) und Mathematik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen.
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
Die Studienplätze werden unter Berücksichtigung folgender Kriterien vergeben:
Werdegang - 20%Besondere Beachtung finden Bildungsweg und -abschlüsse, allfälliger beruflicher Werdegang sowie die genannten Studien und Berufsziele.
Schriftliche Aufnahmeprüfung - 30%Die schriftliche Aufnahmeprüfung besteht aus Aufgaben zu logisch-schlussfolgerndem Denken, numerischen Fähigkeiten, Langzeitgedächtnis, Englischkenntnissen sowie studienrelevanten Persönlichkeitsfaktoren. Die Prüfung ist EDV-gestützt, dauert 2 Stunden und wird vor Ort am MCI durchgeführt. Hilfsmittel wie Taschenrechner, Wörterbücher usw. sind nicht erlaubt.
Mehrfachbewerbungen: Die schriftliche Aufnahmeprüfung gilt für alle Bachelorstudiengänge des MCI und ist bei Mehrfachbewerbungen nur einmal zu absolvieren.
Bewerbungsgespräch - 50%Im Mittelpunkt stehen die persönliche Präsentation, die Erörterung der in den Bewerbungsunterlagen angeführten Informationen und die angestrebten Studien- und Berufsziele.
Die Bewerber/innen werden so bald wie möglich über ihre Zulassung informiert. Bewerber/innen, die aufgrund der begrenzten Plätze nicht zugelassen sind, werden auf eine Warteliste gesetzt und können – sofern sie noch interessiert sind – zugelassen werden, wenn ein Platz frei wird.
download
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sowie dem integrierten Berufspraktikum sammeln Studierende schon während ihres Bachelor-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Online
Zweimal wöchentlich finden abends verpflichtende Online-Lehrveranstaltungen statt und bis zu zehn Tage pro Semester kommen die Studierenden zu Präsenzveranstaltungen nach Innsbruck. Das restliche Arbeitspensum besteht aus der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, selbständigem Erarbeiten von Inhalten, Gruppen- und Projektarbeiten.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science, kurz BSc oder B.Sc., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolvent/innen verfügen über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die Studierenden sind mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Konzepten und Theorien vertraut und sind auch in der Lage, diese zu erläutern und anzuwenden.
Die Absolvent/innen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten.
Die Studierenden können relevante Theorien und wissenschaftliche Methoden auf Problemstellungen aus der Praxis anwenden.
Die Absolvent/innen verfügen über adäquate Problemlösungskompetenzen.
Die Studierenden sind geübt in kritischem Denken im analogen und digitalen Kontext.
Die Studierenden gehen verantwortungsbewusst an Problemstellungen heran und berücksichtigen dabei auch ethische Fragestellungen.
Die Absolvent/innen kommunizieren wirkungsvoll.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll - im analogen Bereich.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll - im digitalen Bereich.
Die Absolventinnen und Absolventen des im Online- bzw. Blended Learning realisierten Bachelorstudiengangs
haben Kenntnis über aktuelle Konzepte und Modelle von Informationssystemen, insbesondere von verteilten und web-basierten sowie mobilen Systemen.
sind in der Lage, Systementscheidungen in unterschiedlichen Systembereichen (z.B. Netzwerke, Systemsoftware, Anwendungssysteme etc.) zu treffen und situativ beste Varianten auszuwählen.
sind in der Lage, alle Phasen eines Softwareprojektes zu leiten, aber gegebenenfalls auch selbst durchzuführen.
kennen die Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements und können diese in ihren Aufgabengebieten auch anwenden.
können Probleme und Aufgaben analysieren, formulieren, mit geeigneten Modellen abstrakt beschreiben und darstellen sowie in Teams kommunizieren.
können Aufgaben in arbeitsteilig organisierten Teams verteilen, die Ergebnisse der anderen wiederaufnehmen und an alle Beteiligten kommunizieren.
haben solide Kenntnisse auf dem Gebiet der Algorithmen und Datenstrukturen sowie deren Umsetzung in der Programm- und Systementwicklung.
sind sich der vielfältigen Aufgaben und Problembereiche auf dem Gebiet der Daten- und Systemsicherheit bzw. -schutz bewusst und wissen, welche Technologien und Verfahren für den Schutz und die Sicherheit der Systeme erforderlich sind.
beherrschen wesentliche Aufgaben und Arbeitsschritte, die im Rahmen der Programm- und Systementwicklung auftreten können, insbesondere Modelle und Methoden des Software Engineerings.
können die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und Aktivitäten ermitteln und daraus die erforderlichen Konsequenzen ableiten.
sind in der Lage, die Bedeutung der Informationstechnologie im Kontext des gesamten Unternehmens zu beurteilen und können so unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer, sozialer und rechtlicher Rahmenbedingungen Entscheidungen treffen.
Im Rahmen ihres Studiums absolvieren die Studierenden ein mindestens 13 Wochen dauerndes integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Unternehmen. Das Berufspraktikum wird vom Studiengang organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen betreut.
Unsere Abteilung und das MCI Career Center informieren regelmäßig über Praktika und den Arbeitsmarkt im Allgemeinen.
Im Rahmen von Praxis-Projekten wird schon während des Studiums direkt mit Unternehmen aus der nationalen sowie internationalen Wirtschaft zusammengearbeitet. So können die Studierenden ihr erworbenes Wissen gemeinsam im Projektteam unmittelbar und praxisnah zur Anwendung bringen. Die theoretischen Kenntnisse werden zudem durch ein in den Studienplan integriertes mehrwöchiges Berufspraktikum vertieft.
Das MCI beeindruckt durch seine Internationalität und unternehmerische Dynamik!
Prof. Dr. Romano Prodi, Präsident a.D. der Europäischen Komission, Italienischer Ministerpräsident a. D.
Congratulations to your focus on diversity, your entrepreneurial spirit and your goal to make MCI the best place to work, to learn and grow in a diverse and open world.
Catherine Ladousse, Executive Director Communications EMEA, Lenovo, Paris
Unglaublich, was sich in Innsbruck entwickelt hat. Eine Unternehmerische Hochschule at its best!
Andreas König, ehem. CEO TeamViewer, Start-up Investor, Göppingen / Deutschland
MCI, der ideale Partner für Familienunternehmen!
Margarita Louis-Dreyfus, Vorsitzende des Aufsichtsrates, Louis Dreyfus Group, Amsterdam
Am MCI begegnen einander Wissenschaft und Wirtschaft.
Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, Brüssel
Getting started can be difficult, but the challenges make it all worthwhile. Keep it going!
Dominik Schiener, Co-Gründer IOTA, Berlin / Deutschland
Großartig, was hier geschaffen wurde!
Prof. Brun-Hagen Hennerkes, Präsident Stiftung Familienunternehmen, Stuttgart
Ich bin beeindruckt. Weiter so in heiterer Besessenheit!
Dr. Sabine Herlitschka, CEO, Infineon Technologies, Villach
Una idea vale piu di una fabbrica. Auguri per i prossimi passi!
Mario Moretti Polegato, Gründer & Präsident, GEOX Spa, Montebelluna / Italien
"Make a difference“; berührend an dieser Hochschule und dieser tollen Stadt zu sein.
Prof. Dr. Herbert Henzler, Unternehmensberater, München
Stay cool – keep going!
Ulrich Bez, langjähriger CEO, Aston Martin Ltd
Als ehemalige Leistungssportlerin weiß ich, wie wichtig Fleiß, Mut, Wille und Teamwork sind. Das ist in Wissenschaft und Wirtschaft sicher nicht anders. Am MCI kann man spüren, wie gut diese Werte den Studierenden vermittelt werden.
Maria Höfl-Riesch, Olympiasiegerin & Unternehmerin, Kitzbühel
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
• Digital Analytics• Digital Interaction• Digital Governance• Digital Work & Education
Kontakt: Dr. Stephan Schlögl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
• anet - austrian network for e-tourism • STI Innsbruck - Semantic Technology Institute (STI) • Tirol Werbung • Tiscover AG • Medizinische Universität Innsbruck • University of Maribor • Standortagentur Tirol • User Centric • PDA Group GmbH
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Positionen insbesondere in den Bereichen
Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.
Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten, das Berufspraktikum wie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Falls Sie von mehreren Studiengängen des MCI eine Zusage erhalten, ist die endgültige Wahl nach Abschluss der Aufnahmeverfahren zu treffen.
Die schriftliche Aufnahmeprüfung ist prinzipiell vor Ort am MCI abzulegen. Bewerber/innen werden gebeten, sich die dafür vorhergesehenen Termine frühzeitig zu reservieren (siehe Bewerbungsfristen). Die genauen Termine und Uhrzeiten werden umgehend nach Ende der Bewerbungsfrist bekanntgegeben. Sollten Bewerber/innen an einem Termin verhindert sein, so stehen weitere Termine zur Absolvierung der schriftlichen Aufnahmeprüfung zur Verfügung.
Unter dem Punkt „Zulassung“ auf der jeweiligen Studiengangsseite finden sich Vorbereitungsunterlagen für das schriftliche Aufnahmeverfahren. Bewerber/innen erhalten zudem nach Einlangen ihrer Bewerbung beim Studiengang ein Informationsschreiben, das auch Empfehlungen zur Vorbereitung auf das schriftliche Aufnahmeverfahren beinhaltet.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.
Ja. Der DiBSE Bachelor verbindet synchron und asynchron geführte Onlinephasen mit regelmäßigen Präsenzphasen. Synchrone Online-Lehrveranstaltungen finden abends statt. Asynchrone Formate können von den Studierenden zeitunabhängig erarbeitet werden. Die Präsenzveranstaltungen werden in Innsbruck abgehalten.
Der Semesterplan, das heißt, die genauen Termine für die Online-Lehrveranstaltungen bzw. die Präsenzveranstaltungen in Innsbruck, wird rechtzeitig vor Semesterstart kommuniziert (in der Regel bis Ende August für das Wintersemester bzw. bis Ende Jänner für das Sommersemester).
Es wird zwischen zwei Arten der verpflichtenden Anwesenheit unterschieden: Anwesenheit bei Online-Lehrveranstaltungen und bei Präsenzveranstaltungen in Innsbruck. Die Online-Lehrveranstaltungen finden zweimal wöchentlich abends (2 Stunden zwischen 18:00 - 22:00 Uhr) statt. Innerhalb eines Semesters handelt es sich hier immer um dieselben beiden Wochentage. Welche Tage das sind, wird frühzeitig bekanntgegeben. Die Präsenzveranstaltungen in Innsbruck dauern üblicherweise zwei aufeinanderfolgende Tage. Insgesamt sind pro Semester bis zu zehn Tage Präsenz in Innsbruck vorgesehen, wobei hierfür auch Samstage genutzt werden.
Die Online-Lehrveranstaltungen finden über das Konferenztool Adobe® Connect™ statt. Der Zugang erfolgt über einen bereitgestellten Link. Für eine optimale Systemfunktionalität wird ein Firefox-Web Browser empfohlen. Eine zusätzliche Software ist nicht notwendig.In der Regel haben Studierende an zwei festgelegten Abenden pro Woche verpflichtende Online-Lehre – bspw. Montag und Dienstag, jeweils zwei Stunden lang von 18:00 bis 20:00 Uhr (oder von 20:00 bis 22:00 Uhr). Ein Großteil der für eine Lehrveranstaltung notwendigen Unterlagen wird auf der jeweiligen Kursseite der Lernplattform Sakai zur Verfügung gestellt. Dort können Studierende sich alle Materialien selbständig herunterladen.