Vor dem Studium Digital Business & Software Engineering

Sie interessieren sich für Softwareentwicklung? Sie möchten sich begleitend zu Ihrer Karriere aus- und weiterbilden, um in der digitalisierten Welt weiterhin erfolgreich sein zu können? Ein klassisches Präsenzstudium kommt jedoch aufgrund Ihrer Berufstätigkeit oder anderer persönlicher Umstände für Sie nicht in Frage? Unser Onlinestudium Digital Business & Software Engineering, kurz DiBSE, bietet Ihnen eine theoretisch-fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich des Software Engineering sowie eine flexible Studiengestaltung in Bezug auf Zeitmanagement und Aufenthaltsort.

<p>DiBSE Alumnus Julian Janetschek erklärt #ThreeReasons für sein Bachelorstudium Digital Business & Software Engineering am MCI. @MCI</p>

DiBSE Alumnus Julian Janetschek erklärt #ThreeReasons für sein Bachelorstudium Digital Business & Software Engineering am MCI. @MCI

<p>Campus Tour at the MCI</p>

Campus Tour at the MCI

<p>Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®</p>

Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®

Übersicht

Digital Business, das ist der Kontext in dem dieser vorwiegend online angebotene Studiengang die Ausbildung im Bereich des Software Engineering modern und spannend gestaltet. Hohe Interaktion und Praxisorientierung sowie eine internationale Ausrichtung, machen dieses innovative Bachelorstudium einzigartig. Es wurde speziell für motivierte Talente entwickelt, die eine hochwertige Ausbildung suchen, welche sich mit tagesfüllenden beruflichen, oder aber auch privaten Aktivitäten, vereinbaren lässt und einen entsprechenden Karrieresprung ermöglicht.

Örtliche Unabhängigkeit durch Onlinestudium

Ein intelligenter Mix aus Online Kursen, Präsenzmodulen und elektronischen Medien, verknüpft ortsunabhängiges Studieren mit persönlicher Interaktion zwischen Dozent:innen und Studierenden und erfüllt damit höchste Ansprüche.

Karriereweg in der IT Branche

Dieses zukunftsorientierte Studium bietet eine fundierte berufsfeld-bezogene Hochschulausbildung im Bereich der Softwareentwicklung und vermittelt darüber hinaus auch fächerübergreifende Kompetenzen in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Betriebswirtschaft und auch digitalem Recht. Der Arbeitsmarkt verzeichnet einen äußerst stark wachsenden Bedarf an entsprechend qualifizierten IT-Fachkräften.

Peter J. Mirski
Prof. Dr. Peter J. Mirski Head of Department & Studies
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Das MCI Gebäude im Herbst

MCI | Die Unternehmerische Hochschule®

Why not study at the top?

MCI | Die Unternehmerische Hochschule® positioniert sich unter den erfolgreichsten Hochschulen im deutschsprachigen Raum und in Europa. Gefragte Expert:innen aus der Wirtschaft lehren in kleinen Gruppen, renommierte Dozent:innen stellen akademische Qualität in allen Bereichen sicher und die persönliche Betreuung im Studiengang unterstützt Studierende bei ihren Vorhaben wie Berufspraktika, Forschungen und Auslandsaufenthalten.

Mehr lesen

Zulassung

Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere Online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.

Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.

Termine & Fristen

Bewerbungsfrist

Aufnahmegespräch

17.11.2024

02. - 03.12.2024

02.02.2025

17. - 19.02.2025

06.04.2025

22. - 24.04.2025

18.05.2025

02. - 04.06.2025

Voraussetzungen

Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:

Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder

  • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe II) und Mathematik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungsgruppen.

Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.

Aufnahmeverfahren

In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:

Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation

Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.

Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.

Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch

Im zweiten Schritt werden alle Bewerber:innen zu einem Online Interview eingeladen.

In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.

Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.

In meiner früheren Position als Senior Corporate Training Consultant für die Anthony Robbins Companies und derzeit externer Referent für das Management Center Innsbruck bin ich der Meinung, dass ein Verständnis von Englisch und sozialen Fähigkeiten einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie Studierende ihr erlerntes Wissen anwenden können und zu einem positiven Ergebnis bei ihrer beruflichen Entscheidung beitragen.

Clint Leahr, BA
Clint Leahr, BA
Senior Lecturer in Communication Science

In meiner aktuellen Position als Wissenschafter an der Medizinischen Universität Innsbruck ist transparentes wissensbasiertes Arbeiten ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit an der Universität. Das Studieren, Reflektieren und Verfassen von wissenschaftlichen Texten und das Präsentieren der eigenen Arbeit stellen auch in Zukunft Basiskompetenzen jedes Forschers bzw. jeder Forscherin dar.

Assoc.-Prof. Priv.-Doz. (Univ.) Dr. Mag. Georg Göbel
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. (Univ.) Dr. Mag. Georg Göbel
Geschäftsführer R+ Research & Projekt GmbH und Assoziierter Professor bei der Medizinischen Universität Innsbruck / Dept. f. Statistik, Informatik & Gesundheitsök.

In meiner aktuellen Position als Service Integration Expert bei Novartis spielt holistisches Denken nicht nur bei Prozessen, sondern auch aus Enterprise Architecture- und Portfoliosicht eine besonders wichtige Rolle. Skills wie dieses holistisch-prozessuale Denken, sowie das Grundverständnis zu MIS möchte ich an die Studierenden in meinem Kurs weitervermitteln.

Robert Pecina
Robert Pecina
IT Infrastructure Manager, Sandoz

Im Studium Digital Business & Software Engineering

Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sowie dem integrierten Berufspraktikum sammeln Studierende schon während ihres Bachelor-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.

Module im Überblick
Fach%
Informatik 53%
Mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundlagen 8%
Fachübergreifend und überfachlich 25%
Bachelorarbeit mit Begleitseminar 8%
Berufspraktikum / Berufspraxis 6%
Studienplan und Kurse
Informatik
 123456
Systemplanung 4 | 5          
Programmiertechnik 4 | 5          
Methoden der Softwareentwicklung I 4 | 5          
Rechnerstrukturen & Embedded Systems   4 | 5        
Methoden der Softwareentwicklung II   4 | 5        
Betriebssysteme     4 | 5       
Datennetze     4 | 5       
Datenbanken I     4 | 5      
Software Engineering I     4 | 5      
Entwicklung mobiler Systeme     4 | 5      
Datenbanken II & Big Data        4 | 5    
Smart Systems & Machine Learning        4 | 5    
Architektur von Informationssystemen       4 | 5    
Software Engineering II       4 | 5    
Current Technologies         4 | 5  
Verteilte Systeme         4 | 5  
IT-Sicherheit         4 | 5  
Integratives Gesamtprojekt         4 | 5  
Human Technology Interaction         4 | 5  

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Mathematische, Naturwissenschaftliche u. Technische Grundlagen
 123456
Logik & Berechenbarkeit 4 | 5          
Mathematik für Software Engineering    4 | 5        
Algorithmen & Datenstrukturen   4 | 5        

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Fachübergreifend und Überfachlich
 123456
eCollaboration 4 | 5          
Wissenschaftliches Arbeiten 4 | 5          
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre   4 | 5        
Business Solutions (ERP, MIS)    4 | 5          
Projekt- & Prozessmanagement     4 | 5      
Informationsrecht        4 | 5    
IT-Strategie        4 | 5    
Interdisciplinary Elective          3 | 5  
IT-Governance          4 | 5  
Digital Business            4 | 5

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Bachelorarbeit mit Begleitseminar
 123456
Bachelorarbeit mit Begleitseminar & Bachelorprüfung           1 | 15

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Berufspraktikum / Berufspraxis
 123456
Integratives Berufspraktikum           0 | 10

 

Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Zeitmodell
Online

Zweimal wöchentlich finden abends verpflichtende Online-Lehrveranstaltungen statt und i.d.R. sechs Tage pro Semester kommen die Studierenden zu Präsenzveranstaltungen nach Innsbruck. Das restliche Arbeitspensum besteht aus der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, selbständigem Erarbeiten von Inhalten, Gruppen- und Projektarbeiten.

Akademischer Grad

Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science, kurz BSc oder B.Sc., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).
Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013

Interdisciplinary Electives

Die Interdisciplinary Electives eröffnen Ihnen die spannende Gelegenheit, Ihre akademische Reise ganz nach Ihren persönlichen Interessen und Zielen zu gestalten.

Dabei handelt es sich um studiengangsübergreifende Wahlfächer zu aktuellen Trends und Entwicklungen. Sie ermöglichen es Ihnen, Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und sich mit Studierenden und Lehrenden aus anderen Disziplinen auszutauschen.

Während Ihres Studiums haben Sie die einzigartige Chance, einen solchen Kurs aus einem vielfältigen Angebot innerhalb der folgenden Themengebiete zu wählen:

  • Entrepreneurship & Innovation

  • Sustainability

  • Digitalization

  • Globalization

  • Society

Diese Wahlfächer bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Interessen zu vertiefen und Ihren Horizont zu erweitern. Betreten Sie gemeinsam mit uns eine Welt des Lernens, Entdeckens und Wachsens! Mehr Informationen finden Sie hier.

Kooperations- & Karrierepartner

  • AV Comparatives

  • DVT Daten Verarbeitung Tirol GmbH

  • IKB - Innsbrucker Kommunalbetriebe

  • INNIO

  • Lindner Traktoren

  • Swarovski Optik

  • Tirol Kliniken

Lernziele

Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.

Informationskompetenz

Unsere Absolvent:innen sind in der Lage, Informationen aus einer Vielzahl von (digitalen) Quellen zu finden, zu bewerten und verantwortungsbewusst zu nutzen.

Verantwortungsvolle Entscheidungsfindung

Im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung können unsere Absolvent:innen ökologisch nachhaltige, wirtschaftlich verantwortungsvolle und sozial gerechte Entscheidungen treffen.

Unternehmerisches Denken und Handeln

Unsere Absolvent:innen zeigen, dass sie in der Lage sind, unternehmerisch zu denken und Strategien anzuwenden, um Marktchancen zu erkennen, komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen unter Berücksichtigung ethischer Aspekte zu entwickeln.

Internationalität

Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im 5. Semester haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen.

Beschreibung

Unsere Partneruniversitäten

Studieren im Ausland

Copyright https://en.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4denswil#/media/File:Z%C3%BCrichsee_-_W%C3%A4denswil_IMG_2654.jpg | Roland zh | CC: by-sa - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Schweiz
Zurich University of Applied Sciences ZHAW
Mehr dazu
Copyright https://bar.wikipedia.org/wiki/Sydney#/media/File:Sydney_skyline_from_the_north_aerial_2010.jpg | Beau Giles | CC: by - Namensnennung
Australien
University of Technology, Sydney
Mehr dazu
Copyright https://en.wikipedia.org/wiki/Appalachian_State_University#/media/File:ASU_Sanford_Mall_Winter.JPG | Clayhefner | CC: CC0 - kein Copyright wenn möglich (Public domain) („no Copyright“)
USA
Appalachian State University
Mehr dazu
Alle Partneruniversitäten anzeigen icon

Praxis

Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.

Research Unit Digital Transformation

• Data Analytics & Business AI

• IT Security & Privacy

• Digital Interaction & Human-centered Software Engineering

• Operational Excellence & Agile Governance

• Digital Communication & Next Gen Work

 

Kontakt: FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski (digitaltransformation@mci.edu)

Mehr Information icon

Internship

Der Wissenstransfer von der Hochschule in die unternehmerische Praxis ist ein wichtiger Bestandteil dieses Studiums. Studierende, die bereits berufstätig sind, werden unterstützt, das Gelernte umgehend anzuwenden.

Ein Lehrender im Bereich Software Engineering zeigt jungen Studierenden über ein Whiteboard die Karrieremöglichkeiten im Bereich Medieninformatik auf

Unsere Abteilung und das MCI Career Center informieren regelmäßig über Praktika und den Arbeitsmarkt im Allgemeinen.

Projekte im Studium

Im Rahmen von Praxis-Projekten wird schon während des Studiums direkt mit Unternehmen aus der nationalen sowie internationalen Wirtschaft zusammengearbeitet. So können die Studierenden ihr erworbenes Wissen gemeinsam im Projektteam unmittelbar und praxisnah zur Anwendung bringen. Die theoretischen Kenntnisse werden zudem durch ein in den Studienplan integriertes mehrwöchiges Berufspraktikum vertieft.

Da Digital Business & Software Engineering als berufsfreundliches Studium konzipiert ist, kann Studierenden mit mindestens zweijähriger facheinschlägiger Berufspraxis das Berufspraktikum erlassen werden. In allen anderen Fällen absolvieren die Studierenden im 6. Semester im Rahmen eines integrativen Berufspraktikums eine 8-wöchige einschlägige berufliche Tätigkeit im In- oder Ausland. Das Berufspraktikum wird vom Studiengang organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit der jeweiligen Organisation betreut.

Nach dem Studium Digital Business & Software Engineering

Die diesem Studiengang zugrundeliegenden Berufsbilder orientieren sich am aktuellen Bedarf an IT-Fachkräften. Der Tiroler aber auch der internationale Arbeitsmarkt verzeichnen einen äußerst stark wachsenden Bedarf an entsprechend qualifizierten Software-Entwickler:innen. DiBSE-Absolvent:innen finden folglich weitreichende Betätigungsfelder in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie im öffentlichen Sektor.

Berufsfelder

Den Absolvent:innen bieten sich aufgrund der breiten, interdisziplinären Ausbildung vielfältige Einsatzbereiche insbesondere in folgenden Branchen:

  • Business Intelligence / Analytics

  • Digital Business

  • IT Consulting

  • IT Operation Management

  • IT Projektmanagement

  • Software Engineering

  • Software Quality Management

  • Web & Mobile Development

Weiter studieren

Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.

Peter J. Mirski
Prof. Dr. Peter J. Mirski Head of Department & Studies
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

News

Digital Business & Software Engineering

Welcome Day für 64 Erstsemestrige
Welcome Day für 64 Erstsemestrige
Erfolgreicher Studienstart des Jahrgangs 2024 im Studiengang Digital Business & Software Engineering
Die Herausforderungen für Maschinelles Lernen
Die Herausforderungen für Maschinelles Lernen
Über die wachsende Bedeutung von Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit Maschinellem Lernen
MCI-Team beim 16. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen
MCI-Team beim 16. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen
Team des Digitial Business & Software Engineering Departments präsentieren AI Forschung der MCI-Research Unit „Digitale Transformation“
Alle News anzeigen

Fragen & Antworten

Mein Abschlusszeugnis habe ich noch nicht erhalten. Kann ich mich trotzdem bewerben?

Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.

Habe ich im Studium Wahlmöglichkeiten?

Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten, das Berufspraktikum wie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.

Kann ich mich für zwei oder mehr Studiengänge am MCI bewerben?

Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Falls Sie von mehreren Studiengängen des MCI eine Zusage erhalten, ist die endgültige Wahl nach Abschluss der Aufnahmeverfahren zu treffen. 

Kann ich das Aufnahmeverfahren auch aus dem Ausland absolvieren?

Ja. Sowohl die Online Bewerbung als auch das Online Aufnahmegespräch können ortsunabhängig erfolgen.

In welcher Höhe fallen Studienbeiträge an?

Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:

  • EU-Bürger/-innen

  • EWR-Bürger/-innen inkl. schweizer Bürger/-innen

  • Personen aus Drittstaaten, die lt. FHG §2 unter die Personengruppe gemäß §1 der Personengruppenverordnung (BGBl II Nr. 340/2013 idgF.) fallen.

Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:

  • Bachelorstudiengänge: EUR 6.250,- / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag

  • Masterstudiengänge: EUR 6.250,- / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag

Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.

Gibt es eine Anwesenheitspflicht?

Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.

Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.

Ist das Studium mit einem Job vereinbar?

Ja. Der DiBSE Bachelor verbindet synchron und asynchron geführte Onlinephasen mit regelmäßigen Präsenzphasen. Synchrone Online-Lehrveranstaltungen finden abends statt. Asynchrone Formate können von den Studierenden zeitunabhängig erarbeitet werden. Die Präsenzveranstaltungen werden in Innsbruck abgehalten.

Wann wird der Semesterplan kommuniziert?

Der Semesterplan, das heißt, die genauen Termine für die Online-Lehrveranstaltungen bzw. die Präsenzveranstaltungen in Innsbruck, wird rechtzeitig vor Semesterstart kommuniziert (in der Regel bis Ende August für das Wintersemester bzw. bis Ende Jänner für das Sommersemester).

Wann finden die Lehrveranstaltungen statt?

Es wird zwischen zwei Arten der verpflichtenden Anwesenheit unterschieden: Anwesenheit bei Online-Lehrveranstaltungen und bei Präsenzveranstaltungen in Innsbruck. Die Online-Lehrveranstaltungen finden zweimal wöchentlich abends (2 Stunden zwischen 18:00 - 22:00 Uhr) statt. Innerhalb eines Semesters handelt es sich hier immer um dieselben beiden Wochentage. Welche Tage das sind, wird frühzeitig bekanntgegeben. Die Präsenzveranstaltungen in Innsbruck dauern üblicherweise zwei aufeinanderfolgende Tage. Insgesamt sind pro Semester i.d.R. sechs Tage Präsenz in Innsbruck vorgesehen, wobei hierfür auch Samstage genutzt werden.

Wie gestaltet sich die Online-Lehre?

Die Online-Lehrveranstaltungen finden über das Konferenztool BigBlueButton statt. Der Zugang erfolgt über die Lernplattform Sakai. Für eine optimale Systemfunktionalität wird ein Chrome-Web Browser empfohlen. Eine zusätzliche Software ist nicht notwendig.
In der Regel haben Studierende an zwei festgelegten Abenden pro Woche verpflichtende Online-Lehre – bspw. Montag und Mittwoch, jeweils zwei Stunden lang von 18:00 bis 20:00 Uhr (oder von 20:00 bis 22:00 Uhr). Ein Großteil der für eine Lehrveranstaltung notwendigen Unterlagen wird auf der jeweiligen Kursseite der Lernplattform Sakai zur Verfügung gestellt. Dort können Studierende sich alle Materialien selbständig herunterladen.