Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 12. November 2023
Vor dem Start des Studiums Management, Communication & IT tauchen so manche Fragen auf: Was lernt man im Bachelorstudium? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Studium mit den Studienzweigen Management & Media erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Studienabschluss? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Studium Management, Communication & IT.
Alle Unterrichtsfächer werden mit einem Schwerpunkt auf Interdisziplinarität und dem Kontext der Internationalität sowie innovativen Denkansätzen gelehrt.
Campus Tour at the MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Der MCI Studiengang Management, Communication & IT verbindet drei erfolgsversprechenden Branchen der Zukunft. Im 3. Semester bietet er die Möglichkeit einer Spezialisierung. Die Studierenden können zwischen dem Studienzweig Media (Fokus auf digitaler Kommunikation) und dem Studienzweig Management (Fokus auf IT-gestützter Unternehmensführung mit e-Business) wählen.
In unserer von Informations- und Kommunikationstechnologien geprägten Welt geht es um immer innovativere IT-Lösungen, darum die Interaktion zwischen Unternehmen und ihren Kunden und Kundinnen zu erleichtern und deren Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Betriebswirtschaftliche und technische Anforderungen steigen in der gesamten Branche. Durch die Absolvierung des MCiT-Studiums werden Studierende optimal auf die Gestaltungs- und Führungsaufgaben der Zukunft vorbereitet.
Der Studiengang Management, Communication & IT wird all jene überzeugen, die mit moderner Unternehmensführung und innovativen Herausforderungen der Digitalisierung die Zukunft gestalten wollen. Er schafft mit der gelungenen Integration der Bereiche Management, Communication, IT und Social Media eine optimale Grundlage für eine erfolgsversprechende Karriere.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Vom Hörsaal direkt in die Berge? Innsbrooklyn, wie Tirols Landeshauptstadt gern genannt wird, macht das – und noch viel mehr – möglich! Die Hauptstadt der Alpen ist aber nicht nur für Bergsportbegeisterte und Frischluftverliebte ein Eldorado. Hier kommen auch Kulturinteressierte, Nachtschwärmer und Shopping-Begeisterte voll auf Ihre Kosten. Neugierig, welche Highlights Innsbruck den rund 35.000 Studierenden zu bieten hat? Ein Blick auf das Video ist jedenfalls lohnenswert!
Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.
Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe II) und Mathematik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen.
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sowie dem integrierten Berufspraktikum sammeln Studierende schon während ihres Bachelor-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Vollzeit
Das Bachelorstudium Management, Communication & IT ist ein Vollzeit-Studium. In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts, kurz BA oder B.A., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Im Studienzweig Management konzentrieren sich die Studierende auf die Bereiche Digitalisierung, Unternehmenssteuerung, Produktionsplanung, Systemplanung und Systemeinführung, Logistik, Controlling, Management, Informationssysteme, Kommunikationstheorien, Business Intelligence, Business Analytics und Projektmanagement. Ein Management Camp rundet am Ende des 4. Semesters die Vertiefungsrichtung integrativ ab.
Im Studienzweig Digital Media liegt der Schwerpunkt auf Kommunikationstheorien, Medienökonomie, Informationslogistik, Kommunikationsplanung mit Social Media, Mediendesign, Medien Controlling, User Experience und Systemplanung. Ein Media Camp rundet am Ende des 4. Semesters die Vertiefungsrichtung integrativ ab.
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die Studierenden sind mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Konzepten und Theorien vertraut und sind auch in der Lage, diese zu erläutern und anzuwenden.
Die Absolventen und Absolventinnen kommunizieren wirkungsvoll.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll – im analogen Bereich.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll – im digitalen Bereich.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten.
Die Studierenden können relevante Theorien und wissenschaftliche Methoden auf Problemstellungen aus der Praxis anwenden.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über adäquate Problemlösungskompetenzen.
Die Studierenden sind in kritischem Denken im analogen und digitalen Kontext geübt.
Die Studierenden gehen verantwortungsbewusst an Problemstellungen heran und berücksichtigen dabei auch ethische Fragestellungen.
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wider. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen.
Im Rahmen ihres Studiums absolvieren die Studierenden ein mindestens 12 Wochen dauerndes integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Unternehmen. Das Berufspraktikum wird vom Studiengang organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen betreut.
Unser Department und das MCI Career Center informieren gerne über Praktika und Einstiegsjobs im In- und Ausland.
Im Rahmen von Praxis-Projekten wird schon während des Studiums direkt mit Unternehmen aus der nationalen sowie internationalen Wirtschaft zusammengearbeitet. So können die Studierenden ihr erworbenes Wissen gemeinsam im Projektteam unmittelbar und praxisnah zur Anwendung bringen. Die theoretischen Kenntnisse werden zudem durch ein in den Studienplan integriertes mehrwöchiges Berufspraktikum vertieft.
Das Berufspraktikum bei einem internationalen Konzern oder einem erfolgreichen Start-up sorgt dafür, Erlerntes in die Praxis umzusetzen und Kontakte zu knüpfen. Die Absolvierung eines Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten des MCI schärft zudem den Blick für internationale Märkte – eine wesentliche Komponente des Studiengangs, die sich wie ein roter Faden durch den gesamten Lehrplan zieht. Diese attraktive Kombination macht den Studiengang zu einem optimalen Karrieresprungbrett.
Die frühe Verbindung aus Wissenschaft und Praxis macht für mich den besonderen Reiz des MCI aus. Daher freue ich mich über die Möglichkeit, meine persönlichen Erfahrungen aus den Bereichen Medien, Moderation, Kommunikation und Business-Netzwerken an die Studierenden zu vermitteln, damit auch sie diese aktiv ausprobieren und praktisch in der Wirtschaft anwenden. Vor allem hoffe ich, die Studierenden zu ermutigen, ihre eigene Ideen umzusetzen, Startups zu gründen oder in solchen mitzuwirken - denn wir brauchen gut ausgebildete GründerInnen und diverse Teams mit innovativen Ideen, um Europa langfristig erfolgreich zu machen.
Svenja Lassen, Managing Director primeCROWD Germany
Als NGO sind wir besonders darauf angewiesen, unsere Zielgruppen mit möglichst effizienten Marketingmaßnahmen anzusprechen und zu aktivieren. Die direkte Zusammenarbeit mit Studierenden des Studiengangs Management, Communication & IT am MCI bringt uns regelmäßig spannende Inputs und neue Ideen für unsere Arbeit.
Christian Lamp; Digital Marketing Manager SOS-Kinderdorf
In meinen derzeitigen Positionen als Senior Manager Organisational Ethics am Ethics Institute in Südafrika und als Präsident des Business Ethics Network of Africa verfüge ich über langjährige Erfahrung in der praktischen Anwendung der Business Ethics Theorie in der Praxis. Mitunter ist es, speziell bei einem Fachgebiet wie Ethik, herausfordernd, theoretische Erkenntnisse in das alltägliche Arbeitsumfeld zu übertragen. Ich freue mich, dass ich mein theoretisches Wissen und meine praktische Erfahrung einbringen kann, um die Studierenden in dieser Hinsicht zu unterstützen.
Liezl Groenewald; Senior Manager Organizational Ethics; President Business Ethics Network of Africa (BEN-Africa); Independent Non-Executive Member of Council: CPUT
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
• Data & Analytics
• IT Security & Privacy
• Technology Interaction & Innovation
• Operational Excellence & Agile Governance
• Next World of Work / Virtual & Augmented Reality
Kontakt: FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski digitaltransformation@mci.edu
Ein hauptberufliches Team von rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bereichen Forschung, Lehre, Hochschulmanagement und Administration sowie mehr als 80 externe Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Consulting und Freien Berufen sorgen dafür, dass Studierende aus allen Teilen der Welt im Studium Management, Communication & IT eine Ausbildung auf höchstem akademischen Niveau genießen dürfen.
Durch eine intensive Betreuung während des Studienverlaufes sorgen wir dafür, dass Studierende das MCiT Studium in der vorgesehenen Studienzeit abschließen. Die didaktisch hochstehende Form der Lehre gewährleistet, dass Theorie und Praxis im Studium synergetisch verbunden werden. Diese gelebte Verbindung von Wissenschaft und Anwendung bietet Chancen und Herausforderung für eine neue Form des Lehrens und Lernens.
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Studienzweig Management
Studienzweig Media
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Das Masterstudium Management, Communication & IT (in englischer Sprache) richtet sich direkt an die Absolventen/innen des gegenständlichen Bachelorstudiums. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.
Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten, das Berufspraktikum wie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Falls Sie von mehreren Studiengängen des MCI eine Zusage erhalten, ist die endgültige Wahl nach Abschluss der Aufnahmeverfahren zu treffen.
Ja. Sowohl die Online Bewerbung als auch das Online Aufnahmegespräch können ortsunabhängig erfolgen.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.
Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch sowie teilweise auf Englisch statt.
Grundsätzlich ja. Nach Erhalt Ihrer Online-Bewerbung können wir Ihnen nähere Informationen zukommen lassen.
Für den Studiengang „Management, Communication & IT“ sind die Unterlagen auf Deutsch hochzuladen.