Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 12. November 2023
Das Bachelorstudium Mechatronik, Design & Innovation bereitet Sie aufgrund des innovativen und umfassenden Studienplans auf die Herausforderungen und Anforderungen im Berufsleben vor. Die intelligente Mischung aus technischen Komponenten und wirtschaftlichen Skills kombiniert mit individuellen Wahlmöglichkeiten und Auslandsaufenthalten bietet ein breitgefächertes Studium am Puls der Zeit.
Das Bachelorstudium Mechatronik, Design & Innovation ist ein Vollzeitstudium mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten und internationalen Bestandteilen. Ein verpflichtendes Berufspraktikum und eine praxisnahe Ausbildung, garantiert durch externe Vortragende aus Industrie und Wirtschaft sowie kooperative Abschlussarbeiten mit Unternehmen, ermöglichen den besonders einfachen Einstieg in die Berufswelt.
Das Studium Mechatronik, Design & Innovation
Campus Tour at the MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Maschinenbau und Elektrotechnik zählen international zu den wichtigsten Industriezweigen und gelten als Grundlage für jede technische Innovation. Durch die Verknüpfung mit der IT wird Digitalisierung immer wichtiger und Mechatronik hat sich als neue ingenieurwissenschaftliche Basisdisziplin etabliert.
Die internationale Ausrichtung, der ausgeprägte Praxisbezug, die begrenzte Anzahl der Studienplätze und das neueste Equipment aus der Industrie in den Laboren sowie Einblicke in spannende Forschungsvorhaben bieten im Studium Mechatronik, Design & Innovation einzigartige Bedingungen mit attraktiven Zukunftschancen.
Im ersten Studienjahr erwerben Studierende des Bachelorstudiums Mechatronik, Design & Innovation Grundlagenwissen in den Ingenieurwissenschaften wie:
Ab dem 2. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit zwischen zahlreichen innovativen Wahlmodulen zu wählen und beschäftigen sich mit fächerübergreifenden Disziplinen wie Digitaltechnik, Mess- und Steuerungstechnik, elektrischen Maschinen und Dynamik. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf mechatronischen Fächern wie Regelungstechnik, Embedded Systems und Robotik sowie Zukunftstechnologien wie e-Mobility, Data Science und Internet of Things.
Um als Ingenieurin oder Ingenieur erfolgreich zu sein, müssen Absolventinnen und Absolventen neben dem fachlichen Grundwissen auch unternehmerisches Denken mitbringen. Die im Studienplan verankerten Inhalte in den Bereichen Fremdsprachen, Management und Entrepreneurship erlauben es Studierenden, diese essentiellen Kompetenzen zu erlangen. Dieses vielschichtige Konzept und die internationale Vernetzung mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt machen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mechatronik, Design & Innovation am globalen Arbeitsmarkt besonders attraktiv.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.
Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe I), Mathematik (Stufe II) und Physik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für Ingenieurwissenschaftliche Studien.
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
Anträge auf Anerkennung von Studien, Prüfungen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten können nach Aufnahme in den Studiengang an die Studiengangsleitung gerichtet werden. Einer lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung wird grundsätzlich der Vorzug gegenüber semesterweisen Anerkennungen gegeben.
Ein beim Wissenschaftsministerium und der Akkreditierungsbehörde beantragtes Modell sieht für eine begrenzte Anzahl besonders qualifizierter HTL-Absolventen/-innen unter gewissen Bedingungen einen Direkteinstieg in das 3. Studiensemester des gegenständlichen Bachelorstudiums vor.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Das Studium zeichnet sich durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe, einen individuellen Studienverlauf, hochaktuelle Themenschwerpunkte sowie Internationalität aus. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sowie dem integrierten Berufspraktikum sammeln Studierende schon während ihres Bachelor-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Das Bachelorstudium Mechatronik, Design & Innovation ist ein Vollzeitstudium.
In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science in Engineering, kurz BSc oder B.Sc., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Mechatronik ist eine inhärent schöpferische Disziplin welche durch Zusammenführung verschiedener Fachbereiche eine technologische Speerspitze in Europa darstellt. Durch den Fokus auf Design in seiner eigentlichen Bedeutung als kreativer Auslegungsprozess und einer inhaltlichen Ausrichtung entlang hochaktueller Themen, trägt der Studiengang in besonderer Art und Weise zu Wertschöpfung und Innovation bei.
Um die Umsetzung des technischen Know-How im wirtschaftlichen Prozess zu garantieren, ist der Studienplan mit Managementkompetenzen angereichert. Dies wird durch die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung in den Wahlmodulen oder durch die Auswahl des internationalen Semesters weiter verstärkt.
Ab dem 2. Semester haben Studierende des Bachelorstudienganges Mechatronik, Design und Innovation die Möglichkeit jeweils 2 Module von 5 Modulen aus einem umfangreichen Angebot nach ihren Interessen ohne Einschränkungen zu wählen. Darunter befinden sich unter anderem Themen wie „Internet of Things“, „e-Mobility“, „Mobile Robotics & Vision“, „Collaborative Robotics & Production Design“ und „Machine Learning & Data Science“.
Gemeinsam mit der Wahl des Praktikumsplatzes und dem Thema der Bachelorarbeit kann somit bis zu einem Drittel des Studiums individualisiert werden. Im Speziellen ergibt sich durch entsprechende Wahl weiterhin die Möglichkeit einer besonderen Spezialisierung in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
MCI und Infineon Technologies Austria unterhalten in Innsbruck ein gemeinsames Forschungslabor. Eines der Ergebnisse dieser Zusammenarbeit ist der Multicopter. Multicopter werden als Träger für hocheffiziente Motorsteuerungen sowie für Technologien zum autonomen Fliegen eingesetzt.
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen.
Bei den angeführten Hochschulen finden Sie die Partner aller Vertiefungsrichtungen. Bitte beachten Sie, dass nur wenige Universitäten für beide Vertiefungsrichtungen zur Verfügung stehen. Um genauere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren Studiengang oder ans International Office.
Im Rahmen ihres Studiums absolvieren die Studierenden ein mehrwöchiges integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Unternehmen. Das Berufspraktikum wird vom Studiengang organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen betreut.
Unsere Abteilung und das MCI Career Center informieren regelmäßig über Praktika und den Arbeitsmarkt im Allgemeinen.
Im Zuge des 12-wöchigen Berufspraktikums bekommen die Studierenden einen Einblick der Anforderungen in einem professionellen Umfeld. Aufgrund der speziellen Organisation des Abschlussjahres, kann dieses sowohl im Inland als auch im Ausland erfolgen. Außerdem ermöglicht ein Auslandssemester an einer renommierten Partneruniversität des MCI den Erwerb der notwendigen internationalen Erfahrung für einen optimalen beruflichen Einstieg nach dem Studium.
Als eines der führenden High-Tech Unternehmen Österreichs ist Infineon Technologies Austria für seine Wachstumsstrategie auf der Suche nach entsprechend hoch qualifizierten Nachwuchsarbeitskräften. Aufgrund der hohen Problemlösungskompetenz seiner Absolventinnen und Absolventen in Bezug auf Interdisziplinarität, Internationalität und Umsetzungsfähigkeit gehört gerade der Mechatronik Master des MCI zu einem der vielversprechendsten Studiengängen bundesweit.
Dr. Sabine Herlitschka, CEO Infineon Technologies, Villach
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Neben dem klassischen Maschinenbau hat sich die angewandte Elektronik als Kompetenzfeld der Mechatronik etabliert, verdeutlicht wird dies durch zahlreiche Industriekooperationen und mehrere erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekte. Der Schwerpunkt Electronics bündelt die Aktivitäten beginnend vom Schaltungsdesign bis hin zur ganzheitlichen Simulation von Prozessanlagen.
Die in den vergangenen Jahren in den Bereichen Strukturmechanik, Partikeltechnologie und Strömungsmechanik erarbeitete Kompetenz wird im Cluster Fluids & Mechanics gebündelt. Die besondere Stärke des MCI besteht hierbei im fächer- und methodenübergreifenden Ansatz wie beispielsweise der experimentellen Verifikationsmöglichkeit der Simulation oder dem regelungstechnischen Eingriff in mechanische Systeme. Im Vordergrund steht dabei immer die für das jeweilige Problem geeignetste Lösung unter Berücksichtigung der erforderlichen Rahmenbedingungen.
Der Einsatz von Technologie im Gesundheitswesen und angrenzender Bereiche wie beispielsweise dem Sport oder der Gerontologie, hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Ein Hauptgrund für diese Veränderung ist ein mitunter grundlegender gesellschaftlicher Wandel. Die Gesellschaft nimmt Abstand von einem fast ausschließlich kurativ geprägten Denkmuster, und bewegt sich hin zu einem holistischen, präventiven und nicht zuletzt integrativen Ansatz. Der Mensch an sich und nicht ausschließlich der Mensch in seiner Patientenrolle steht im Fokus. Parallel dazu haben sich auch die verfügbaren technologischen und informationstechnischen Möglichkeiten rasant weiterentwickelt.
Der Forschungsschwerpunkt Health Tech widmet sich der Herausforderung, innovative Technologien mit neuen Ansätzen in der Medizin, in der Gesundheitsversorgung, im Sport und im Tourismus zu verbinden und daraus digitale Produkte und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung zu entwickeln oder deren Weiterentwicklung zu unterstützen. Übergeordnetes Ziel ist dabei stets die Gesundheit der Menschen zu erhalten und/oder wiederherzustellen bzw. deren Gesundheitsversorgung bestmöglich zu unterstützen.
Wandelnde Anforderungen an Unternehmen sowie deren Produktionsanlagen, Prozesse und Organisationsstrukturen stellen immer größere Herausforderungen dar. Die Evaluierung neuer Produkte, Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse sowie die Modernisierung von Bestandsanlagen ist die Grundlage zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit. Zielgerichteter Einsatz moderner Technologien und Produktionssimulationen, die Aufbereitung und Analyse von Daten sowie die Optimierung von Wertschöpfungsprozessen führt zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Produktion und Organisation.
Embedded SystemsIndustrielle RegelungstechnikMesssystemeMedizintechnik
Mehrphasen-EvaluierungPartikel- & SeparationstechnologieSimulationstechnikDynamische Systeme
Assistive TechnologienRobotik im GesundheitswesenTechnologie-gestützte Systeme in Sport und TourismusE-Health
Robotik & ProduktionstechnologienProduktionsplanung, -Optimierung & -SimulationTechnische Innovationen & Organisationale TransformationAutomatisierungs- & Softwaresysteme in der Produktion
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Eine Vielzahl von Interessenten/innen für diesen Studiengang hat sich auch für folgende Bachelorprogramme interessiert. Eine gleichzeitige Bewerbung für mehrere Studiengänge ist möglich, wenn Sie uns Ihre Beweggründe schlüssig darlegen.
Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Das Masterstudium Mechatronik & Smart Technologies (als Vollzeitstudium in englischer Sprache, berufsbegleitend in deutscher Sprache) richtet sich direkt an die Absolventen/innen des gegenständlichen Bachelorstudiums. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.
Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Falls Sie von mehreren Studiengängen des MCI eine Zusage erhalten, ist die endgültige Wahl nach Abschluss der Aufnahmeverfahren zu treffen.
Da die Aufnahmegespräche online stattfinden, ist eine Teilnahme auch aus dem Ausland möglich.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten, das Berufspraktikum wie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
Das Bachelorstudium Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie gibt es als Vollzeit Studium.
Die Vorlesungen und Seminare finden wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.