Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 31. Jänner 2021
Vor dem Start des Bachelorstudiums Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie tauchen so manche Fragen auf: Was lernt man im Bachelorstudium? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Studium erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Studienabschluss? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie.
Das Bachelorstudium Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie ist ein Vollzeitstudium und richtet sich an Personen mit technisch-ingenieurwissenschaftlichem Interesse. Umfangreiche Projektarbeiten, ein Berufspraktikum und Vortragende aus der Industrie, Wirtschaft und Forschung garantieren eine praxisnahe Ausbildung am letzten Stand des Wissens.
Campus Tour at the Management Center Innsbruck | MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Das Bachelorstudium Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie am MCI Innsbruck bietet den idealen Grundstein für eine Karriere in technologiegetriebenen Unternehmen mit hervorragenden Chancen am Arbeitsmarkt. Aufgrund der branchenübergreifenden Ausrichtung und der Anreicherung mit nichttechnischen Kompetenzen wie Management und Fremdsprachen, eignet es sich insbesondere als Sprungbrett in die Arbeitswelt und als Basis für zahlreiche Masterausbildungen in den Ingenieurwissenschaften.
Der Studiengang Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie bietet Studierenden eine fundierte technische und zukunftsorientierte Ausbildung. So werden gleichermaßen Grundlagen wie etwa Physik, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik als auch weiterführende Themen wie etwa Modellbildung, Artificial Intelligence, Robotik und Bildverarbeitung gelehrt. Zudem besteht im weiteren Studienverlauf die Möglichkeit sich in zwei Studienzweigen zu vertiefen. Einerseits steht Studierenden hierfür der Bereich der Medizintechnik offen und andererseits der Bereich der Gesundheits- und Sporttechnologie.
Das Studium zeichnet sich dadurch aus, dass die technische Grundausbildung in den zwei Studienzweigen gemeinsam erfolgt. Dies trägt der Entwicklung Rechenschaft, dass immer mehr Querverbindungen und innovative Produkte und Dienstleistungen entstehen, die in beiden Welten beheimatet sind.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studium werden laufend entgegengenommen. Die vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen werden online eingereicht. Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann. In diesem Fall ist die endgültige Studienwahl im Anschluss an die durchlaufenen Aufnahmeverfahren zu treffen.
Bewerbungsfrist
Aufnahmeprüfung &Interview
Zusatzprüfung
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe I), Mathematik (Stufe II) und Physik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für industrietechnische Studienrichtungsgruppen.
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
Anträge auf Anerkennung von Studien, Prüfungen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten können nach Aufnahme in den Studiengang an die Studiengangsleitung gerichtet werden. Einer lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung wird grundsätzlich der Vorzug gegenüber semesterweisen Anerkennungen gegeben.
Ein beim Wissenschaftsministerium und der Akkreditierungsbehörde beantragtes Modell sieht für eine begrenzte Anzahl besonders qualifizierter HTL-Absolventen/-innen unter gewissen Bedingungen einen Direkteinstieg in das 3. Studiensemester des gegenständlichen Bachelorstudiums vor.
Die Studienplätze werden unter Berücksichtigung folgender Kriterien vergeben:
Werdegang - 20%Besondere Beachtung finden Bildungsweg und -abschlüsse, allfälliger beruflicher Werdegang sowie die genannten Studien und Berufsziele.
Schriftliche Aufnahmeprüfung - 30%Die schriftliche Aufnahmeprüfung besteht aus Aufgaben zu logisch-schlussfolgerndem Denken, numerischen Fähigkeiten, Langzeitgedächtnis, Englischkenntnissen sowie studienrelevanten Persönlichkeitsfaktoren. Die Prüfung ist EDV-gestützt, dauert 2 Stunden und wird vor Ort am MCI durchgeführt. Hilfsmittel wie Taschenrechner, Wörterbücher usw. sind nicht erlaubt.
Mehrfachbewerbungen: Die schriftliche Aufnahmeprüfung gilt für alle Bachelorstudiengänge des MCI und ist bei Mehrfachbewerbungen nur einmal zu absolvieren.
Bewerbungsgespräch - 50%Im Mittelpunkt stehen die persönliche Präsentation, die Erörterung der in den Bewerbungsunterlagen angeführten Informationen und die angestrebten Studien- und Berufsziele.
Die Bewerber/innen werden so bald wie möglich über ihre Zulassung informiert. Bewerber/innen, die aufgrund der begrenzten Plätze nicht zugelassen sind, werden auf eine Warteliste gesetzt und können – sofern sie noch interessiert sind – zugelassen werden, wenn ein Platz frei wird.
download
Das Studium Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie zeichnet sich durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität aus. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sowie dem integrierten Berufspraktikum sammeln Studierende schon während des Bachelor-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Das Bachelorstudium Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie gibt es als Vollzeit Studium.
Die Vorlesungen und Seminare finden wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science in Engineering, kurz BSc oder B.Sc., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Die Studierenden erwerben umfassendes Wissen in den Bereichen naturwissenschaftlich-technischer Grundlagen, Ingenieurwissenschaften, Informationstechnologie, Software Engineering, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, medizinische Grundlagen, Sensorik und Biosignalverarbeitung. Der Studienzweig Medizintechnik beschäftigt sich einerseits mit der Analyse und Entwicklung medizintechnischer Geräte, Prothetik und Rehabilitation sowie operativen Verfahren. Andererseits werden Themenfelder zu Medizininformatik und Bildgebung & –verarbeitung behandelt. Abgerundet wird das Lehrveranstaltungsprogramm durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Bereich Wirtschaft & Management.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Die Studierenden erwerben umfassendes Wissen in den Bereichen naturwissenschaftlich-technischer Grundlagen, Ingenieurwissenschaften, Informationstechnologie, Software Engineering, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, medizinische Grundlagen, Sensorik und Biosignalverarbeitung. Der Studienzweig Gesundheits- und Sporttechnologie beschäftigt sich einerseits mit der Analyse und Entwicklung von Sportgeräten, Sportmedizin, Ergonomie und Technik im Spitzensport. Andererseits werden Themenfelder zu Bewegungsanalyse und Leistungsmessverfahren behandelt. Abgerundet wird das Lehrveranstaltungsprogramm durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Bereich Wirtschaft & Management.
Im Rahmen ihres Studiums absolvieren die Studierenden ein mehrwöchiges integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Unternehmen. Aufgrund der speziellen Organisation des Abschlussjahres, kann dieses sowohl im Inland als auch im Ausland erfolgen. Die Studierenden bekommen einen Einblick der Anforderungen in einem professionellen Umfeld. Das Berufspraktikum wird vom Studiengang organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen betreut.
Unsere Abteilung und das MCI Career Center informieren regelmäßig über Praktika und den Arbeitsmarkt im Allgemeinen.
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Der Einsatz von Technologie im Gesundheitswesen und angrenzender Bereiche wie beispielsweise dem Sport oder der Gerontologie, hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Ein Hauptgrund für diese Veränderung ist ein mitunter grundlegender gesellschaftlicher Wandel. Die Gesellschaft nimmt Abstand von einem fast ausschließlich kurativ geprägten Denkmuster, und bewegt sich hin zu einem holistischen, präventiven und nicht zuletzt integrativen Ansatz. Der Mensch an sich und nicht ausschließlich der Mensch in seiner Patientenrolle steht im Fokus. Parallel dazu haben sich auch die verfügbaren technologischen und informationstechnischen Möglichkeiten rasant weiterentwickelt.
Der Forschungsschwerpunkt Health Tech widmet sich der Herausforderung, innovative Technologien mit neuen Ansätzen in der Medizin, in der Gesundheitsversorgung, im Sport und im Tourismus zu verbinden und daraus digitale Produkte und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung zu entwickeln oder deren Weiterentwicklung zu unterstützen. Übergeordnetes Ziel ist dabei stets die Gesundheit der Menschen zu erhalten und/oder wiederherzustellen bzw. deren Gesundheitsversorgung bestmöglich zu unterstützen.
Neben dem klassischen Maschinenbau hat sich die angewandte Elektronik als Kompetenzfeld der Mechatronik etabliert, verdeutlicht wird dies durch zahlreiche Industriekooperationen und mehrere erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekte. Der Schwerpunkt Electronics bündelt die Aktivitäten beginnend vom Schaltungsdesign bis hin zur ganzheitlichen Simulation von Prozessanlagen.
Wandelnde Anforderungen an Unternehmen sowie deren Produktionsanlagen, Prozesse und Organisationsstrukturen stellen immer größere Herausforderungen dar. Die Evaluierung neuer Produkte, Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse sowie die Modernisierung von Bestandsanlagen ist die Grundlage zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit. Zielgerichteter Einsatz moderner Technologien und Produktionssimulationen, die Aufbereitung und Analyse von Daten sowie die Optimierung von Wertschöpfungsprozessen führt zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Produktion und Organisation.
Assistive TechnologienRobotik im GesundheitswesenTechnologie-gestützte Systeme in Sport und TourismusE-Health
Embedded SystemsIndustrielle RegelungstechnikMesssystemeMedizintechnik
Robotik & ProduktionstechnologienProduktionsplanung, -optimierung & -simulationTechnische Innovationen & Organisationale TransformationAutomatisierungs- & Softwaresysteme in der Produktion
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.
Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.
Die schriftliche Aufnahmeprüfung ist prinzipiell vor Ort am MCI abzulegen. Bewerber/innen werden gebeten, sich die dafür vorhergesehenen Termine frühzeitig zu reservieren (siehe Bewerbungsfristen). Die genauen Termine und Uhrzeiten werden umgehend nach Ende der Bewerbungsfrist bekanntgegeben. Sollten Bewerber/innen an einem Termin verhindert sein, so stehen weitere Termine zur Absolvierung der schriftlichen Aufnahmeprüfung zur Verfügung.
Unter dem Punkt „Zulassung“ auf der jeweiligen Studiengangsseite finden sich Vorbereitungsunterlagen für das schriftliche Aufnahmeverfahren.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.
Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten, das Berufspraktikum wie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
Ja. Das Arbeiten im Labor erfordert es, die nötigen Sicherheitsrichtlinien und -vorkehrungen einzuhalten sowie den Sicherheitshinweisen des/r Lehrveranstaltungsleiter/in unbedingt Folge zu tragen. Aus diesem Grund finden zu Beginn des Bachelor- und Masterstudiums verpflichtende Sicherheitsunterweisungen statt, die für alle Studierenden ausnahmslos zu besuchen sind. Die Termine für die Sicherheitsunterweisung werden vom Studiengang organisiert.