Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie | Bachelor


Jetzt online bewerben

Bewerbungsfrist: 31. März 2024

FIBAA Logo
Short Facts
  • Organisationsform: Vollzeit | Deutsch
  • Studiendauer: 6 Semester  | 180 ECTS
  • Studienzweige: Medizintechnik, Gesundheits- & Sporttechnologie
  • Voraussetzungen: Hochschulreife oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
  • Akademischer Grad: Bachelor of Science in Engineering | BSc oder B.Sc.
  • Kosten: EUR 363,36 / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag für Studierende aus EU- & EWR-Staaten

Vor dem Studium Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie

Im Zeitalter kontinuierlicher technologischer Innovationen spielt das Bachelorstudium der Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie eine entscheidende Rolle. In diesem Studiengang wird der neueste Stand der Wissenschaft genutzt, um Krankheiten zu heilen, die Gesundheit zu erhalten und die Leistungsfähigkeit von Sporttreibenden zu steigern. Künstliche Intelligenz, Software-Engineering, robotische Systeme und Wearables sind essenzielle Komponenten dieses Studiums und tragen maßgeblich zur Gestaltung der Zukunft in diesen Bereichen bei.

Übersicht

 © AV-Media Kantschieder

Der Bachelor-Studiengang Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie ist ein Vollzeitstudium und richtet sich an ingenieurtechnisch Interessierte. Umfangreiche Projektarbeiten, ein Berufspraktikum und Dozenten aus Industrie, Wirtschaft und Forschung garantieren eine praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand des Wissens.  ©AV-Media Kantschieder

Technologische Errungenschaften leisten heute einen großen Beitrag zu der Heilung von Krankheiten, der Er­haltung der Gesundheit oder auch der Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Sporttreibenden. Viele beeindru­ckende Erfolge dieser modernen Technologien beruhen auf der Arbeit interdisziplinär ausgebildeter Ingenieurin­nen und Ingenieure, welche zentrale Problemstellungen für unsere Gesellschaft lösen. Sie haben das Privileg, ihre Arbeit der Entwicklung von hochgenauen medizinischen Robotern, intelligenten Geräten zur Unterstützung von erkrankten Personen, innovativen Sportgeräten und vie­len weiteren spannenden Herausforderungen widmen zu dürfen.

Das Bachelorstudium Medizin-, Gesundheits- und Sport­technologie am MCI bietet einen idealen Grundstein für die Karriere in technologiegetriebenen Unternehmen und hervorragende Chancen am Arbeitsmarkt. Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technik und ein ausgeprägter Praxisbezug garantieren ausgezeich­nete Studienbedingungen und eine fundierte technische Ausbildung, welche höchste internationale Ansprüche erfüllt.

Das Bachelorstudium Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie am MCI legt den Fokus auf die interdisziplinäre Ausbildung von Ingenieur:innen, die an der Entwicklung und Anwendung moderner Technologien im Medizin-, Gesundheits- und Sportbereich arbeiten. Mit einem erstklassigen Mix aus internen und externen, nationalen und internationalen Dozent:innen, einem starken Praxisbezug und einer breiten wissenschaftlichen Grundlage sind Absolvent:innen bestens vorbereitet, um in technologieorientierten Unternehmen zu arbeiten oder direkt in Kliniken, Gesundheitseinrichtungen und Sportverbänden tätig zu werden. Dieses innovative und hochaktuelle Studium bietet exzellente Karrierechancen und erlaubt es den Absolvent:innen, technische, medizinische und sportwissenschaftliche Perspektiven erfolgreich zu vereinen und einen holistischen wissenschaftlichen Ansatz zu entwickeln.

Kontakt
FH-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Daniel Sieber | Leiter Department & Studiengang Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Daniel Sieber Head of Department & Studies +43 512 2070 - 4400

Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Ein MCI Mitarbeiter erklärt einer jungen Frau, die sich für das Mechatronik Studium interessiert, dass sich dieses auf Aspekten der Medizintechnik, Elektrotechnik und Maschinenbau zusammensetzt.

Zulassung

Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.

Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.

 

  Bewerbungsfrist Aufnahmegespräch
     
Termin 1 12.11.2023 27. - 28.11.2023
Termin 2 04.02.2024 19. - 21.02.2024
Termin 3 31.03.2024 15. - 17.04.2024
Termin 4 26.05.2024 10. - 12.06.2024

 

Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:

  • Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe I), Mathematik (Stufe II) und Physik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für industrietechnische Studienrichtungsgruppen.

Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.

Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse

Anträge auf Anerkennung von Studien, Prüfungen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten können nach Aufnahme in den Studiengang an die Studiengangsleitung gerichtet werden. Einer lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung wird grundsätzlich der Vorzug gegenüber semesterweisen Anerkennungen gegeben.

 

In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:

Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation

Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.

Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.

Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch

Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.

In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.

Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.

IM STUDIUM MEDIZIN-, GESUNDHEITS- UND SPORTTECHNOLOGIE

IM STUDIUM MEDIZIN-, GESUNDHEITS- & SPORTTECHNOLOGIE

Das Studium Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie zeichnet sich durch hohe inhaltliche Qualität, Praxisnähe sowie Internationalität aus. Die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und das umfassende Berufspraktikum in heimischen und internationalen Organisationen und Unternehmen ermöglichen den Studierenden, bereits während ihres Studiums wertvolle Kontakte zur Geschäftswelt zu knüpfen und Berufserfahrung zu sammeln. Zusätzlich profitieren sie von internationalen Dozent:innen und der Möglichkeit eines Auslandssemesters, wodurch ihre internationalen Kompetenzen gestärkt werden. Die Betonung des Erwerbs sozialer und interkultureller Kompetenzen rundet die wissenschaftlich fundierte Ausbildung ab und eröffnet exzellente Karrierechancen in der Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie.

Facts

Organisationsform
Vollzeit | Deutsch
Semesterzeiten
Wintersemester: Oktober – Jänner
Sommersemester: März – Juni
Aufbau
1.-2. Semester: Naturwissenschaftliche Grundlagen, Ingenieurswissenschaften & Informatik
3.-5. Semester: Kernfächer & Vertiefungsrichtungen Medizintechnik und Gesundheits- und Sporttechnologie
5. oder 6. Semester: wahlweise ein internationales Semester an einer renommierten Partneruniversität oder Lehrveranstaltungen am MCI
6. Semester: Bachelorarbeiten und Bachelorprüfung
Studienbeitrag
Für Studierende aus EU- & EWR-Staaten: EUR 363 / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag.
Details und Informationen für Studierende aus Drittstaaten finden Sie unter Zulassung.

Module im Überblick

Fach%
Mathematik & naturwissenschaftliche Grundlagen 11%
Ingenieurwissenschaften 20%
Grundlagen der Medizin & (Medizin-)Informatik 16%
Grundlagen der Medizin- & Sportgerätetechnik 14%
Studienzweigfächer 11%
Wirtschaft, Management & Schlüsselkompetenzen 9%
Praxis & Bachelorarbeit 19%

Das Bachelorstudium Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie gibt es als Vollzeit Studium.

Die Vorlesungen und Seminare finden wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.

Die Interdisciplinary Electives eröffnen Ihnen die spannende Gelegenheit, Ihre akademische Reise ganz nach Ihren persönlichen Interessen und Zielen zu gestalten.

Dabei handelt es sich um studiengangsübergreifende Wahlfächer zu aktuellen Trends und Entwicklungen. Sie ermöglichen es Ihnen, Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und sich mit Studierenden und Lehrenden aus anderen Disziplinen auszutauschen.

Während Ihres Studiums haben Sie die einzigartige Chance, einen solchen Kurs aus einem vielfältigen Angebot innerhalb der folgenden Themengebiete zu wählen:

  • Entrepreneurship & Innovation
  • Sustainability
  • Digitalization
  • Globalization
  • Society

Die Wahlfächer bieten die Möglichkeit, Ihre eigenen Interessen zu vertiefen und Ihren Horizont zu erweitern. Betreten Sie gemeinsam mit uns eine Welt des Lernens, Entdeckens und Wachsens! Mehr Information hier.

Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science in Engineering, kurz BSc oder B.Sc., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).
Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013

Studienzweig Medizintechnik

Ab dem 4. Semester haben die Studierenden Möglichkeit, ihr Studium im Rahmen von Studienvertiefungen noch stärker auf die Themengebiete „Medizintechnik“ oder „Gesundheits- und Sporttechnologie“ zu konzentrieren. In den vertiefenden Modulen können sie die zuvor erlernten Methoden auf konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis des jeweiligen Vertiefungsbereichs anwenden. Die Studienvertiefung der Medizintechnik umfasst folgende Themengebiete:

Entwicklung, Prüfung und Zulassung von Medizinpro­dukten, Prothetik, Rehabilitation und technologieun­terstützte Chirurgie, Medizintechnologien in Diagnose und Therapie.

Studienplan

  1 2 3 4 5 6
Mathematik 4 | 5 4 | 5        
Grundlagen der Physik und Chemie 3 | 5 3 | 5        


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Mechanische Konstruktion 4 | 5          
Elektrotechnik 4 | 5          
Mechanik & Werkstofftechnik   4 | 5        
Elektronik   4 | 5         
Fertigungstechnik & Maschinenelemente     5 | 5      
Regelungstechnik         4 | 5      
Fluiddynamik       4 | 5    


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Grundlagen der Informatik   4 | 5          
Software Engineering   4 | 5         
Anatomie & Physiologie    4 | 5          
Hardwarenahe Softwareentwicklung      4 | 5       
Biologie & Pathologie      4 | 5        
Angewandte Modellbildung & AI          4 | 5  


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Biosignal- und Bildverarbeitung     5 | 5       
Sensorik & Aktorik     4 | 5       
Gerätedesign, UI & UX        4 | 5    
Robotische Systeme in Sport- & Medizintechnik         3 | 5  
Regulatory         3 | 5  


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Wearables & eHealth        4 | 5    
Medizinische Geräteanalyse & -entwicklung       3 | 5    
Medizintechnologien in Diagnose & Therapie         4 | 5  
Prothetik & Rehabilitation         4 | 5  


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Wirtschaft, Management und Schlüsselkompetenzen 4 | 5    4 | 5    4 | 5     


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Projekt         3 | 5   
Berufspraktikum           15 
Bachelorarbeit           15


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Studienzweig Gesundheits- & Sporttechnologie

Ab dem 4. Semester haben die Studierenden Möglichkeit, ihr Studium im Rahmen von Studienvertiefungen noch stärker auf die Themengebiete „Medizintechnik“ oder „Gesundheits- und Sporttechnologie“ zu konzentrieren. In den vertiefenden Modulen können sie die zuvor erlernten Methoden auf konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis des jeweiligen Vertiefungsbereichs anwenden. Die Studienvertiefung der Gesundheits- & Sporttechnologie umfasst folgende Themengebiete:

Geräteentwicklung im Spitzensport, Trainingsunterstützung und Wearables, Mess- und Analyseverfahren im Sport.

Studienplan

  1 2 3 4 5 6
Mathematik 4 | 5 4 | 5        
Grundlagen der Physik & Chemie 3 | 5 3 | 5        


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Mechanische Konstruktion 4 | 5          
Elektrotechnik  4 | 5          
Mechanik & Werkstofftechnik   4 | 5        
Elektronik   4 | 5         
Fertigungstechnik & Maschinenelemente     5 | 5      
Regelungstechnik        4 | 5      
Fluiddynamik       4 | 5     


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Grundlagen der Informatik  4 | 5          
Software Engineering   4 | 5         
Anatomie & Physiologie   4 | 5          
Hardwarenahe Softwareentwicklung     4 | 5       
Biologie & Pathologie      4 | 5        
Angewandte Modellbildung und AI          4 | 5  


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Biosignal- & Bildverarbeitung     5 | 5      
Sensorik & Aktorik     4 | 5       
Gerätedesign, UI & UX        4 | 5    
Robotische Systeme in Sport- & Medizintechnik         3 | 5  
Regulatory         3 | 5  


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Mess- & Analyseverfahren im Sport       4 | 5    
Trainingsunterstützung       3 | 5    
Geräteentwicklung im Sport         4 | 5  
Sportmedizin & Rehabilitation         4 | 5  


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Wirtschaft, Management & Schlüsselkompetenzen 4 | 5    4 | 5    4 | 5     


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

  1 2 3 4 5 6
Projekt         3 | 5   
Berufspraktikum           15 
Bachelorarbeit           15


Semesterwochenstunden | ECTS-Credits

Karrieresprungbrett Internship

Im 6. Semester absolvieren die Studierenden ein min­destens 12-wöchiges einschlägiges Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Unternehmen und Orga­nisationen in den Bereichen der Medizin-, Gesundheits-und Sporttechnologie. Dieses Berufspraktikum bietet den Studierenden die Möglichkeit, bereits Erlerntes im beruflichen Kontext umzusetzen und darüber hinaus zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben sowie Kontakte zur Industrie zu knüpfen.

 ©MCI/Singer

Unsere Abteilung und das MCI Career Center informieren regelmäßig über Praktika und den Arbeitsmarkt im Allgemeinen. ©MCI/Singer

Forschung & Entwicklung

Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.

  • Health Tech

Der Einsatz von Technologie im Gesundheitswesen und angrenzender Bereiche wie beispielsweise dem Sport oder der Gerontologie, hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Ein Hauptgrund für diese Veränderung ist ein mitunter grundlegender gesellschaftlicher Wandel. Die Gesellschaft nimmt Abstand von einem fast ausschließlich kurativ geprägten Denkmuster, und bewegt sich hin zu einem holistischen, präventiven und nicht zuletzt integrativen Ansatz. Der Mensch an sich und nicht ausschließlich der Mensch in seiner Patientenrolle steht im Fokus. Parallel dazu haben sich auch die verfügbaren technologischen und informationstechnischen Möglichkeiten rasant weiterentwickelt.

Der Forschungsschwerpunkt Health Tech widmet sich der Herausforderung, innovative Technologien mit neuen Ansätzen in der Medizin, in der Gesundheitsversorgung, im Sport und im Tourismus zu verbinden und daraus digitale Produkte und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung zu entwickeln oder deren Weiterentwicklung zu unterstützen. Übergeordnetes Ziel ist dabei stets die Gesundheit der Menschen zu erhalten und/oder wiederherzustellen bzw. deren Gesundheitsversorgung bestmöglich zu unterstützen.

 

  • Electronics

Neben dem klassischen Maschinenbau hat sich die angewandte Elektronik als Kompetenzfeld der Mechatronik etabliert, verdeutlicht wird dies durch zahlreiche Industriekooperationen und mehrere erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekte. Der Schwerpunkt Electronics bündelt die Aktivitäten beginnend vom Schaltungsdesign bis hin zur ganzheitlichen Simulation von Prozessanlagen.

 

  • Smart Production & Organization

Wandelnde Anforderungen an Unternehmen sowie deren Produktionsanlagen, Prozesse und Organisationsstrukturen stellen immer größere Herausforderungen dar. Die Evaluierung neuer Produkte, Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse sowie die Modernisierung von Bestandsanlagen ist die Grundlage zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit. Zielgerichteter Einsatz moderner Technologien und Produktionssimulationen, die Aufbereitung und Analyse von Daten sowie die Optimierung von Wertschöpfungsprozessen führt zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Produktion und Organisation.

Health Tech

Assistive Technologien
Robotik im Gesundheitswesen
Technologie-gestützte Systeme in Sport und Tourismus
E-Health

Electronics

Embedded Systems
Industrielle Regelungstechnik
Messsysteme
Medizintechnik

Smart Production & Organization

Robotik & Produktionstechnologien
Produktionsplanung, -optimierung & -simulation
Technische Innovationen & Organisationale Transformation
Automatisierungs- & Softwaresysteme in der Produktion

Nach dem Studium MEDIZIN-, GESUNDHEITS- & SPORTTECHNOLOGIE

Die in diesem Studium ausgebildeten Medizin-, Gesundheits- und Sporttechniker und -technikerinnen besitzen eine umfassende, wissenschaftlich fundierte und praxis­nahe Ausbildung, welche es ihnen erlaubt, anspruchsvolle technische Problemstellungen im Berufsleben selbststän­dig und verantwortungsbewusst zu meistern. Das breite Feld der akademischen Ausbildung qualifiziert sie für Brückenfunktionen im Grenzgebiet der beteiligten Fach­bereiche, da sie erfolgreich technische, medizinische und sportwissenschaftliche Perspektiven vereinen.

Berufsfelder

  • Produktentwickler:in
  • Produkt- / Projektmanager:in
  • Qualitätsmanager:in
  • Klinische:r Ingenieur:in
  • Analyst:in in Gesundheitseinrichtungen
  • Technologieentwickler:in in Sport & Tourismus
  • Spezialist:in für Produktinstandhaltung
  • Technische:r Vertriebsmitarbeiter:in

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Vielzahl von Interessenten/innen für diesen Studiengang hat sich auch für folgende Bachelorprogramme interessiert. Eine gleichzeitige Bewerbung für mehrere Studiengänge ist möglich, wenn Sie uns Ihre Beweggründe schlüssig darlegen.

Weiter studieren

Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.

Fragen und Antworten

Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.

Das Aufnahmeverfahren für den Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie findet in der Regel ONLINE statt und kann auch aus dem Ausland absolviert werden. Die genauen Termine und Uhrzeiten werden umgehend nach Ende der Bewerbungsfrist bekannt gegeben. Im Zuge dessen erhalten alle Bewerber/innen auch eine Einladungs-E-Mail zum ONLINE Aufnahmegespräch inklusive Link zum virtuellen Meetingraum. Die Bewerber/innen werden gebeten, sich den dafür vorgesehenen Termin zu reservieren. Sollten Bewerber/innen an einem Termin verhindert sein, so stehen weitere Termine zur Absolvierung des Aufnahmegesprächs nach Absprache mit dem Studiengangsoffice zur Verfügung.

Wir legen Wert auf die Motivation der Bewerber/innen. Daher sollten die schriftlichen Bewerbungsunterlagen unbedingt ein Anschreiben enthalten, in dem die Bewerber/innen Gründe nennen, warum sie genau dieses Bachelorstudium beginnen möchten. Des Weiteren sollte darauf eingegangen werden, was die Bewerber/innen an diesem Studium fasziniert, warum sie dieses Studium hier am MCI machen möchten und welche Ziele sie sich nach Abschluss des Studiums verfolgen. Neben einem Motivationsschreiben wird zudem ein aktueller und vollständiger Lebenslauf benötigt. Bei dem Lebenslauf wir großen Wert auf die Vollständigkeit gelegt. Die Bewerber/innen werden daher gebeten, die in der Bewerbung genannten Aus- und Weiterbildungen mit entsprechenden Nachweisen (Zeugnissen, Zertifikaten etc.) zu belegen. Für weitere Bewerbungstipps schauen Sie bei den NEWS des BA Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie vorbei, es gibt einen Newsbeitrag zum Thema „Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung“.
 

Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:

  • EU-Bürger/-innen
  • EWR-Bürger/-innen inkl. schweizer Bürger/-innen
  • Personen aus Drittstaaten, die lt. FHG §2 unter die Personengruppe gemäß §1 der Personengruppenverordnung (BGBl II Nr. 340/2013 idgF.) fallen.

Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:

  • Bachelorstudiengänge: EUR 6.250,- / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag
  • Masterstudiengänge: EUR 6.250,- / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag

Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.

Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.

Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.

Studierende des Studiengangs haben die Wahl: Sie können innerhalb des Studienplans, aber auch außerhalb des Curriculums zwischen Modulen, Vertiefungen, ergänzenden Veranstaltungen, Freifächern, Kursen etc. wählen. Doch nicht nur das: Das Auslandssemester mit seinen zahlreichen Partneruniversitäten, das Berufspraktikum wie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.

Das Bachelorstudium Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie gibt es als Vollzeit Studium.

Die Vorlesungen und Seminare finden wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.

Ja. Das Arbeiten im Labor erfordert es, die nötigen Sicherheitsrichtlinien und -vorkehrungen einzuhalten sowie den Sicherheitshinweisen des/r Lehrveranstaltungsleiter/in unbedingt Folge zu tragen. Aus diesem Grund finden zu Beginn des Bachelor- und Masterstudiums verpflichtende Sicherheitsunterweisungen statt, die für alle Studierenden ausnahmslos zu besuchen sind. Die Termine für die Sicherheitsunterweisung werden vom Studiengang organisiert.