
Unternehmensführung, Tourismus- & Freizeitwirtschaft | Bachelor
Jetzt bewerbenEs sind nur noch wenige Restplätze für den Herbst 2025 verfügbar.


Vor dem Studium Unternehmensführung, Tourismus- & Freizeitwirtschaft
Sie sind auf der Suche nach einem betriebswirtschaftlichen Studium mit Fokus auf Tourismus, Freizeitwirtschaft, (Outdoor-)Sport, Eventmanagement und Nachhaltigkeit? Dabei ist Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit hohem Praxisbezug und starker Internationalität besonders wichtig? Das Bachelorstudium Unternehmensführung, Tourismus- & Freizeitwirtschaft am MCI bereitet Sie praxisnah und stets am Puls der Zeit auf eine vielfältige Karriere in dieser spannenden Branche vor.
Übersicht
Der Fokus des Tourismus-Studiums am MCI liegt auf unternehmerischem Denken und Handeln in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Dabei bilden betriebswirtschaftliche Inhalte die Grundlage dieser einzigartigen Ausbildung, die insbesondere in den Bereichen Unternehmensführung, Marketing, Kommunikation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Bezug auf Tourismus, Sport und Freizeitwirtschaft vertieft wird. Die zusätzliche Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Sprachkenntnissen bereitet Sie bestens auf eine Führungsposition im In- und Ausland vor.
Das Studium wird in zwei Studienzweigen angeboten: „Tourismus, Freizeit- & Eventmanagement“ (primär Deutsch & teilweise Englisch) sowie „Tourism, Sports & Leisure Business“ (Englisch).
Praxis & Internationalität
Das Bachelorstudium verbindet Theorie und Praxis und geht vor allem auf die sich stetig verändernden Rahmenbedingungen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft ein. Im Austausch mit Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis und im Zuge zahlreicher Exkursionen und Gastvorträge lernen Sie wichtige Persönlichkeiten aus der Branche kennen und erhalten exklusive Einblicke hinter die Kulissen von Unternehmen und Destinationen.
Im Rahmen eines (internationalen) Praktikums im letzten Studienjahr können Sie nicht nur Ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse anwenden und weiter vertiefen, sondern auch ihr berufliches Netzwerk aufbauen. Darüber hinaus bietet Ihnen ein internationales Semester an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten eine weitere inhaltliche und kulturelle Vertiefung sowie einen bereichernden Perspektivenwechsel.


MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
MCI | Die Unternehmerische Hochschule® positioniert sich unter den erfolgreichsten Hochschulen im deutschsprachigen Raum und in Europa. Gefragte Expert:innen aus der Wirtschaft lehren in kleinen Gruppen, renommierte Dozent:innen stellen akademische Qualität in allen Bereichen sicher und die persönliche Betreuung im Studiengang unterstützt Studierende bei ihren Vorhaben wie Berufspraktika, Forschungen und Auslandsaufenthalten.

Zulassung
Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere Online-Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.
Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.
Für Internationals (full-degree), EU- und Nicht-EU-Bürger, finden Sie weitere Informationen hier.
Bewerbungsfrist | Aufnahmegespräch |
09.11.2025 | 24. - 26.11.2025 |
08.02.2026 | 23. - 25.02.2026 |
12.04.2026 | 27. - 29.04.2026 |
24.05.2026 | 08. - 10.06.2026 |
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe II) und Mathematik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungsgruppen.
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber:innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Im Studium Unternehmensführung, Tourismus- & Freizeitwirtschaft
Das Tourismus-Studium am MCI umfasst sechs Semester und legt neben inhaltlicher Qualität besonders Wert auf Wirtschaftsnähe und Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnerinnen und Partnern aus der Wirtschaft sowie dem integrierten Berufspraktikum sammeln Sie schon während ihres Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung sowie der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Tourismus-Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.

Allgemeines zum Studium
Fundierte theoretische Grundlagen, höchste Praxisorientierung, ein Berufspraktikum sowie zwei Fremdsprachen sind wesentliche Elemente dieses renommierten Vollzeitstudiums.
Seit Herbst 2022 wird das etablierte Tourismus-Studium in den zwei Studienzweigen „Tourismus, Freizeit- & Eventmanagement“ (primär Deutsch, teilweise Englisch) sowie „Tourism, Sports & Leisure Business“ (Englisch) angeboten, welche sich überwiegend in der sprachlichen Ausrichtung unterscheiden. Über 90% der Lehrveranstaltungen sind deckungsgleich. Im dritten Studienjahr werden die beiden Studienzweige zusammengeführt. Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Das Bachelorstudium Unternehmensführung, Tourismus- & Freizeitwirtschaft ist ein Vollzeit-Studium. In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt, geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 12:15 Uhr und/oder von 13:15 bis 16:30 Uhr statt. Im Ausnahmefall können Lehrveranstaltungen und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten bzw. allenfalls auch an Samstagen stattfinden.
Ein besonderes Merkmal des 6-semestrigen Bachelorstudiums liegt in der Gestaltung der Semesterzeiten. Das Wintersemester findet in den Monaten September bis einschließlich Dezember statt, das Sommersemester jeweils im Zeitraum zwischen März und Anfang Juli. Dies eröffnet den Studierenden sehr gute Möglichkeiten für den Erwerb von Berufspraxis bzw. die Ausübung einschlägiger beruflicher Tätigkeiten in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft während der vorlesungsfreien Zeiten. Ein Studiensemester umfasst in der Regel 15 Vorlesungswochen und einen Prüfungszeitraum. Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts in Business, kurz BA oder B.A., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).
Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Die Interdisciplinary Electives eröffnen Ihnen die spannende Gelegenheit, Ihre akademische Reise ganz nach Ihren persönlichen Interessen und Zielen zu gestalten.
Dabei handelt es sich um studiengangsübergreifende Wahlfächer zu aktuellen Trends und Entwicklungen. Sie ermöglichen es Ihnen, Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und sich mit Studierenden und Lehrenden aus anderen Disziplinen auszutauschen.
Während Ihres Studiums haben Sie die einzigartige Chance, einen solchen Kurs aus einem vielfältigen Angebot innerhalb der folgenden Themengebiete zu wählen:
Entrepreneurship & Innovation
Sustainability
Digitalization
Globalization
Society
Diese Wahlfächer bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Interessen zu vertiefen und Ihren Horizont zu erweitern. Betreten Sie gemeinsam mit uns eine Welt des Lernens, Entdeckens und Wachsens! Mehr Informationen finden Sie hier.
Studienzweig Tourismus, Freizeit- & Eventmanagement
Der Studienzweig Tourismus, Freizeit- & Eventmanagement wird primär in deutscher Sprache abgehalten, wobei das sechste Semester gänzlich in englischer Sprache durchgeführt wird. Die Vertiefung des Studienzweigs erfolgt im Bereich Eventmanagement & Innovation.
FACH | ECTS |
---|---|
Strategische Unternehmensführung | 19,5 |
VWL | 9,5 |
Finanzmanagement | 16 |
Strategisches Tourismusmanagement | 10 |
Tourismus- & Freizeitmanagement | 32 |
Tourismusmarketing & Märkte | 10 |
Eventmanagement & Innovation | 10 |
Sozial-kommunikative Kompetenzen (inkl. Fremdsprachen) | 18 |
Wissenschaftliche & Methodische Kompetenzen (inkl. BA-Arbeit und BA-Prüfung) | 27 |
Berufspraktikum | 28 |
TOTAL | 180 |
Studienzweig Tourism, Sports & Leisure Business
Der Studienzweig Tourism, Sports & Leisure Business wird gänzlich in englischer Sprache abgehalten. Die Vertiefung erfolgt im Bereich Tourism, Outdoor Sports & Health.
FACH | ECTS |
---|---|
Strategische Unternehmensführung | 19,5 |
VWL | 9,5 |
Finanzmanagement | 16 |
Strategisches Tourismusmanagement | 10 |
Tourismus- & Freizeitmanagement | 32 |
Tourismusmarketing & Märkte | 10 |
Tourismus, Outdoor Sports & Gesundheit | 10 |
Sozial-kommunikative Kompetenzen (inkl. Fremdsprachen) | 18 |
Wissenschaftliche & Methodische Kompetenzen (inkl. BA-Arbeit und BA-Prüfung) | 27 |
Berufspraktikum | 28 |
TOTAL | 180 |
Lernziele
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Unsere Absolvent:innen sind in der Lage, Informationen aus einer Vielzahl von (digitalen) Quellen zu finden, zu bewerten und verantwortungsbewusst zu nutzen.
Im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung können unsere Absolvent:innen ökologisch nachhaltige, wirtschaftlich verantwortungsvolle und sozial gerechte Entscheidungen treffen.
Unsere Absolvent:innen zeigen, dass sie in der Lage sind, unternehmerisch zu denken und Strategien anzuwenden, um Marktchancen zu erkennen, komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen unter Berücksichtigung ethischer Aspekte zu entwickeln.
Internationalität
Eine wesentliche Komponente jedes MCI-Studiums bildet Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wieder. Im 5. Semester haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen.

Unsere Partneruniversitäten
Studieren im Ausland
Praxis
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Internship
Im Rahmen ihres Studiums absolvieren die Studierenden ein mindestens 16 Wochen dauerndes integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Unternehmen. Das Berufspraktikum wird vom Studiengang organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen betreut.

Unser Department und das MCI Career Center informieren gerne über Praktika und Einstiegsjobs im In- und Ausland.
Projekte im Studium
Im Rahmen von Praxis-Projekten wird schon während des Studiums direkt mit Unternehmen aus der nationalen sowie internationalen Wirtschaft zusammengearbeitet. So können die Studierenden ihr erworbenes Wissen gemeinsam im Projektteam unmittelbar und praxisnah zur Anwendung bringen. Die theoretischen Kenntnisse werden zudem durch ein in den Studienplan integriertes mehrwöchiges Berufspraktikum vertieft.
Nach dem Studium Unternehmensführung, Tourismus- & Freizeitwirtschaft
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen oftmals bereits vor Studienabschluss über Jobangebote.

Berufsfelder
Das Berufsfeld der Absolventinnen und Absolventen umfasst unternehmerische Aufgabenstellungen in Schlüsselbranchen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Dazu zählen in erster Linie:
DMO - Destinationsmanagementorganisationen (TVB, LTO, NTO)
Hotellerie und Gastronomie
Veranstaltungs- und Eventmanagement
Freizeit-, Sport- und Gesundheitseinrichtungen
Tourismus- und Freizeitberatung, Consulting
Seilbahnwirtschaft
Reiseveranstalter, Reiseportale
Success Stories

Geschäftsführerin, Innsbruck Tourismus

Weiter studieren
Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Das Masterstudium Entrepreneurship & Tourismus (in englischer oder deutscher Sprache) richtet sich direkt an die Absolvent:innen des gegenständlichen Bachelorstudiums. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.

Passende Masterstudiengänge
News
Unternehmensführung, Tourismus- & Freizeitwirtschaft



Fragen & Antworten
Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.
Ja, Bewerbungen für beide Spezialisierungen des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung, Tourismus- & Freizeitwirtschaft sind möglich und können im Rahmen der Online-Bewerbung entsprechend kenntlich gemacht werden. Die Online-Bewerbung muss unabhängig davon nur einmal eingereicht werden. Bewerber:innen für beide Spezialisierungen erwartet zudem nur ein Aufnahmegespräch. Im weiteren Verlauf des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerber:innen bzgl. ihrer Eignung für beide Spezialisierungen separat bewertet.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Falls Sie von mehreren Studiengängen des MCI eine Zusage erhalten, ist die endgültige Wahl nach Abschluss der Aufnahmeverfahren zu treffen.
Aufgrund der hohen Bewerberzahl und aus organisatorischen Gründen nimmt der Studiengang die Einteilung des Aufnahmegespräches vor. Somit ist es nicht möglich, sich einen Termin auszusuchen.
Ja, das kommissionelle Aufnahmegespräch wird online geführt. Bewerber:innen werden gebeten, sich die dafür vorhergesehenen Termine frühzeitig zu reservieren (siehe Termine & Fristen). Die genauen Termine und Uhrzeiten werden nach Ende der Bewerbungsfrist bekannt gegeben.
Im Studiengang Unternehmensführung, Tourismus- & Freizeitwirtschaft werden jedes Wintersemester 90 Studierende aufgenommen. 60 Studienplätze entfallen auf die Spezialisierung „Tourismus, Freizeit- & Eventmanagement“ und weitere 30 Studienplätze entfallen auf die englischsprachige Spezialisierung „Tourism, Sports & Leisure Business“.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,36 pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
EU-Bürger:innen
EWR-Bürger:innen inkl. Schweizer Bürger:innen
Personen aus Drittstaaten, die lt. FHG §2 unter die Personengruppe gemäß §1 der Personengruppenverordnung (BGBl II Nr. 340/2013 idgF.) fallen.
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Bachelorstudiengänge: EUR 7.000,- / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag
Masterstudiengänge: EUR 7.000,- / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber:innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Das Studium startet jährlich Anfang September mit dem Wintersemester. Ein Einstieg zum Sommersemester ist grundsätzlich nicht möglich.
Die meisten Studierenden wohnen in WGs und Studentenheimen. Links und Tipps zur Wohnungssuche finden Sie hier.
Innerhalb des Studiengangs Unternehmensführung, Tourismus- & Freizeitwirtschaft kann vor Studienantritt und nach einer entsprechenden Bewerbung (Doppelbewerbungen möglich) einer von zwei Studienzweigen gewählt werden. Der Zweig „Tourismus, Freizeit- & Eventmanagement“ wird überwiegend in deutscher Sprache abgehalten, während der Zweig „Tourism, Sports & Leisure Business“ vollständig in englischer Sprache durchgeführt wird.
Vor Studienstart kann zwischen den zweiten Fremdsprachen Italienisch, Französisch, Spanisch und Russisch/Mandarin (je nach Nachfrage) gewählt werden.
Im dritten Semester wählen Bachelor-Studierende aus einem umfassenden Angebot ein Wahlfach im Ausmaß von 5 ECTS. Sie studieren gemeinsam mit Studierenden aus anderen Studiengängen, was ein disziplinenübergreifendes Lehr- und Lernerlebnis ermöglicht.
Außerhalb des Curriculums können zusätzlich Fremdsprachenkurse belegt oder sogenannte MCI „Badges“ erworben werden. Dabei handelt es sich um zusätzliche Kurse in Themen wie Responsible Management, Digital Communication, Digital Marketing, Entrepreneurship, Scientific Data Management, International Career Skills etc., welche mit einem „Badge“ – einer Auszeichnung – bestätigt werden.
Das Auslandssemester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten, das Berufspraktikum wie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
In Vollzeit-Studien finden Vorlesungen und Seminare wochentags statt. Geblockte Einheiten ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Thematiken.
Die Semesterzeiten sind an die Tourismus-Saisonen angepasst. Das Wintersemester beginnt Anfang September und dauert bis Weihnachten. Das Sommersemester dauert von Anfang März bis Anfang Juli. Dies eröffnet den Studierenden sehr gute Möglichkeiten, während der Wintersaison zu arbeiten.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des:der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.
Ein ausgewogener Mix aus Professorinnen und Professoren des MCI, Führungskräften aus der Wirtschaft, Gastdozentinnen und -dozenten aus aller Welt sowie anerkannten Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sorgen für praxisorientierte und international ausgerichtete Lehre.
Englisch als erste Fremdsprache wird im ersten und zweiten Semester gehalten. Als verpflichtende zweite Fremdsprache vom ersten bis zum vierten Semester kann zwischen Italienisch, Spanisch, Französisch (in verschiedenen Niveaustufen) und Russisch/Mandarin (je nach Nachfrage) gewählt werden.
Ein großer Teil der Dozentinnen und Dozenten ist in der Praxis tätig. Zudem werden Projekte in Zusammenarbeit mit Praxispartnern (z. B. Eventmanagement) entwickelt. Gastvorträge werden in die Lehre integriert und eine oder mehrere Exkursionen pro Semester ermöglichen den direkten Diskurs anhand praktischer Fragestellungen. Zudem wird ein gesamtes Semester dem Berufspraktikum gewidmet.
Ja. Das MCI gehört durch höchst renommierte Akkreditierungen zu den führenden Business Schools Österreichs. Das betriebswirtschaftliche Tourismus-Studium ermöglicht selbstverständlich den Zugang zu Masterstudiengängen im In- und Ausland.
Das Berufsfeld der Absolventinnen und Absolventen umfasst unternehmerische Aufgabenstellungen in Schlüsselbranchen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, darunter Destinationsmanagement-Organisationen (Tourismusverbände), Hotellerie & Gastronomie, Veranstaltungs- und Eventmanagement, Freizeit- und Sporteinrichtungen, Consulting, Seilbahnwirtschaft oder Reiseveranstalter und Reiseportale. Absolventinnen und Absolventen haben aber auch außerhalb der Tourismusbranche, wie im Bereich Marketing und Kommunikation oder im Consultingbereich, erfolgreiche Wege eingeschlagen.