Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 04. Februar 2024
Vor dem Studium Wirtschaft & Management tauchen so manche Fragen auf: Was lernt man im Bachelor-Studium? Wie bewirbt man sich dafür? Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum BWL-Studium erfüllt sein und bis wann muss die Bewerbung eingereicht werden? Welche Berufsmöglichkeiten eröffnen sich nach Studienabschluss? Die Antworten auf diese Fragen gibt die nachfolgende Übersicht zum Studium Wirtschaft & Management.
Das berufsbegleitende Studium Wirtschaft & Management richtet sich an all jene, die bereits berufstätig sind und neue Karrierewege beschreiten wollen.
Absolventin Michaela Küblwirth erklärt #ThreeReasons für ihr Studium Wirtschaft & Management am MCI. ©MCI
Campus Tour at the MCI
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Das berufsbegleitende Studium Wirtschaft & Management for Professionals am MCI Innsbruck gleicht einer hochkarätigen, praxisorientierten Ausbildung im Bereich General Management angereichert mit passenden Wahlmodulen ab dem 4. Semester. Besonders attraktiv sind hier das Blended learning-Konzept, die internationale Ausrichtung sowie die laufende Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Ziel ist, die Fähigkeit zu entwickeln, effiziente Lösungen für unternehmerische Herausforderungen und aktuelle Problemstellungen zu erarbeiten, um anspruchsvolle Positionen in Wirtschaft und Gesellschaft bekleiden zu können.
Präsenzveranstaltungen werden ganz im Sinne des Blended learning-Konzeptes mit Online-Modulen ergänzt, um unterschiedliche Ansätze des Wissenstransfers und absolute Flexibilität zu fördern. So können individuelle Lernfähigkeiten genützt und eigene Kompetenzen weiterentwickelt werden. Ortsunabhängigem Lernen steht somit nichts mehr im Weg. Optimale Vernetzung mit den Lehrenden bzw. zwischen den Studierenden untereinander ist trotz allem uneingeschränkt gegeben.
Das Bachelorstudium Wirtschaft & Management richtet sich an motivierte Menschen, die sich für höherwertige Aufgaben qualifizieren wollen, eine Führungsfunktion anstreben, den Schritt in die Selbstständigkeit planen, in internationalen Institutionen tätig sind, die Positionierung ihres Unternehmens im Wettbewerb stärken wollen, uvm.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.
Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe II) und Mathematik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen.
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Ein MCI-Studium zeichnet sich durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität aus. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sowie dem integrierten Berufspraktikum sammeln Studierende schon während ihres Bachelor-Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichen Know-how.
Obligatorische Module des praxisorientierten Studiengangs sind die Grundlagen zu Wirtschaft und Management sowie Ökonomie und Recht. Im Fokus steht aber nicht nur eine fachlich-methodische Ausbildung, sondern auch die Förderung von sozial-kommunikativen und interdisziplinären Kompetenzen, basierend auf den Erfahrungshintergründen der Studierenden. Im 4. und 5. Semester kann zwischen den beiden Wahlmodulen Marketing - Organisationsentwicklung - Innovation und Controlling - Supply Chains - Strategie gewählt werden.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Ein berufsbegleitendes Studium ist so organisiert, dass die Studierenden einer Beschäftigung nachgehen können. Die Semesterzeiten des Studiums Wirtschaft & Management for Professionals gestalten sich daher folgendermaßen
Alle Lehrveranstaltungen sind in Form von „blended learning“ (Präsenzveranstaltungen, präsenzfreie Studienzeit) organisiert;MCI Webinare: Ein Abend pro Woche, die interaktive Präsenzlehre findet am Freitag von 14:30 – 22:00 Uhr und am Samstag von 8:30 – 16:30 Uhr am MCI statt.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts in Business, kurz BA oder B.A., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelorurkunde, internationales Diploma Supplement). MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI). Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage sind zu tun.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die Studierenden sind mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Konzepten und Theorien vertraut und sind auch in der Lage, diese zu erläutern und anzuwenden.
Die Absolventen und Absolventinnen kommunizieren wirkungsvoll.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll – im analogen Bereich.
Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll – im digitalen Bereich.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten.
Die Studierenden können relevante Theorien und wissenschaftliche Methoden auf Problemstellungen aus der Praxis anwenden.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über adäquate Problemlösungskompetenzen.
Die Studierenden sind in kritischem Denken im analogen und digitalen Kontext geübt.
Die Studierenden gehen verantwortungsbewusst an Problemstellungen heran und berücksichtigen dabei auch ethische Fragestellungen.
Die Absolvent/innen verfügen über die erforderlichen Managementkompetenzen, um theoretische wirtschaftliche Kenntnisse mit praktischen Herausforderungen zu verknüpfen.
Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, grundlegende Managementkenntnisse mit aktuellen Problemstellungen in ihrem jeweiligen beruflichen Umfeld zu verbinden und entsprechend anzuwenden.
Ein wesentlicher Bestandteil eines jeden MCI-Studiums ist Internationalität. Diese spiegelt sich in der Zusammensetzung des Lehrkörpers, der Studierenden, des Studienplans und der zu bearbeitenden Projekte wider. Im Rahmen eines MCI-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu verbringen.
Dieser internationale Aspekt ist relevanter Bestandteil des gesamten Studiums, denn es kommen laufend internationale Vortragende bzw. Experten und Expertinnen zu Wort, die neue Aspekte und Denkansätze einbringen. Fallstudien, Projektarbeiten und Praktika runden das innovative Bachelorstudium ab.
Im Zuge des 6. Semesters des berufsbegleitenden Bachelorstudiums Wirtschaft & Management for Professionals steht ein integratives, international ausgerichtetes Modul an einer der Partnerhochschulen des MCI auf dem Programm. Mit unterschiedlichen Optionen, die auf die speziellen Bedürfnisse von Berufstätigen eingehen, wird das Verständnis für internationales Entscheiden und Handeln sowie die interkulturelle Kompetenz der Studierenden gefördert.
Im Rahmen ihres Studiums absolvieren die Studierenden ein mindestens 13 Wochen dauerndes integratives Berufspraktikum in heimischen oder internationalen Unternehmen. Das Berufspraktikum wird vom Studiengang organisatorisch unterstützt und in Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen betreut.
Unser Department und das MCI Career Center informieren gerne über Praktika und Einstiegsjobs im In- und Ausland.
Im Rahmen von Praxis-Projekten wird schon während des Studiums direkt mit Unternehmen aus der nationalen sowie internationalen Wirtschaft zusammengearbeitet. So können die Studierenden ihr erworbenes Wissen gemeinsam im Projektteam unmittelbar und praxisnah zur Anwendung bringen. Die theoretischen Kenntnisse werden zudem durch ein in den Studienplan integriertes mehrwöchiges Berufspraktikum vertieft.
Durch die berufsbegleitende Organisationsform des Studiengangs ist davon auszugehen, dass das im Curriculum vorgesehene Berufspraktikum durch die berufliche Tätigkeit bereits abgedeckt ist. Eine entsprechende Genehmigung der Anrechnung erteilt nach eingehender Prüfung die Studiengangsleitung. Studierende ohne fachspezifische Berufserfahrung haben im fünften oder sechsten Semester ein 13-wöchiges Berufspraktikum zu absolvieren.
"Wer gewissenhaft und rechtzeitig sät, der wird reich ernten!" Die umfangreiche und geschickte Symbiose aus Theorie und Praxis am MCI stellt eine optimale Bestellung des persönlichen "Feldes des Wissens" sicher. Das vermittelte Wissen samt verbundener Persönlichkeitsentwicklung, Erfahrung und eigenem Engagement sind die besten Voraussetzungen für einen beruflichen Aufstieg.
Mag.(FH) Armin Schneider, OeNB, Innsbruck, Absolvent des Studiengangs Wirtschaft & Management for Professionals
Als Partner der Rechtsanwaltskanzlei Greiter Pegger Kofler & Partner ist es mir sehr wichtig, den Studierenden die Grundsätze juristischen Denkens näher zu bringen. Meine praktische Erfahrung als Rechtsanwältin versuche ich im Rahmen meiner Lehrveranstaltungen an die Studierenden weiter zu geben und sie für allfällige Problemkreise zu sensibilisieren.
MMMag. Barbara Egger-Russe; Rechtsanwältin Bei Greiter, Pegger, Kofler & Partner, Österreich
Als Personalentwickler, Begleiter von Unternehmen und als Präsident des Südtiroler Coachingverbandes stehen für mich die Menschen im Mittelpunkt. Sie zu unterstützen und begleiten, gemeinsam lernen und fitter zu werden ist bereichernd und herausfordernd. Patentrezepte werden der Komplexität meist unzureichend gerecht und so gilt es individuelle, stimmige Wege und Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu finden. Gleiches gilt auch für die Lehre mit den Studentinnen und Studenten. Sie bringen viele spannende Fragen und Erfahrungen mit und ich teile gern mein Know How und Verständnis mit ihnen.
MMag. Reinhard Feichter; Geschäftsführer der Firma Personal Consulting KG, Italien
Als Head of Operational Excellence in der Firmengruppe LIEBHERR beschäftige ich mich mit der Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen und trage Verantwortung für die optimale Umsetzung von Produktentwicklungs- und Organisationsprojekten. Die von mir gehaltenen Vorlesungen leben von zahlreichen Erkenntnissen und Methoden aus der Praxis basierend auf der langjährigen praktischen Erfahrung in Industrie und Beratung. Damit in Verbindung stehende akademische und forschungsorientierte Ansätze runden den Diskurs während der Lehrveranstaltungen ab.
Mag. (FH) Mario Moser, MSc; Head of Operational Excellence bei Liebherr Gruppe, Österreich
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Positionen insbesondere in:
Das berufsbegleitende Bachelorstudium Wirtschaft & Management for Professionals begeistert seit vielen Jahren junge und junggebliebene bildungshungrige, motivierte Menschen, die Job und Studium bestmöglich miteinander verbinden wollen. Höchste Zufriedenheitswerte der Studierenden und Wertschätzungen im beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld belegen den Erfolg dieses einzigartigen Studiums.
Das anspruchsvolle Curriculum zeichnet sich durch aktuellste sozio-ökonomische Inhalte und durch die beiden zukunftsweisenden Wahlmodule Marketing . Organisationsentwicklung . Innovation und Controlling . Supply Chains . Strategie aus. Theorie und Praxis bilden eine symbiotische Einheit. Im Rahmen des didaktischen Konzeptes kombinieren wir interaktive Präsenzlehre mit innovativen Online-Komponenten. Dadurch erleben Sie als Studierende einerseits alle gruppendynamischen Vorteile mit leidenschaftlicher gemeinsamer Diskussion; andererseits nutzen wir die Vorteile modernster Online-Lehre zur professionellen Vor- und Nachbereitung bzw. Vertiefung und Übung.
Mit diesem Studienprogramm bieten wir Ihnen nicht nur ein hohes Maß an theoretischem Wissen; Sie erfahren zudem zahlreiche leistungsfähige Methoden und Tools zur Umsetzung in die Praxis. Außerdem erwerben Sie profunde fachlich-methodische Kompetenzen, ergänzt um immer wichtiger werdende sozial-kommunikative, interdisziplinäre Kompetenzen.
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventinnen und Absolventen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventinnen und Absolventen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Das Masterstudium International Business & Management (in englischer Sprache) richtet sich direkt an die Absolventinnen und Absolventen des gegenständlichen Bachelorstudiums. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.
Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.
Mehrfachbewerbungen sind möglich und willkommen, jedoch sollten die Gründe für die Mehrfachbewerbung im Rahmen des Motivationsschreibens schlüssig dargelegt werden. Falls Sie von mehreren Studiengängen des MCI eine Zusage erhalten, ist die endgültige Wahl nach Abschluss der Aufnahmeverfahren zu treffen.
Die Aufnahme ins Studium setzt das Absolvieren eines Aufnahmeverfahrens voraus. Dieses umfasst folgende zwei Schritte und kann komplett ohne Anwesenheit am MCI durchgeführt werden:
Schritt 1 - Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Von Staatsangehörigen aus folgenden Ländern wird ein Studienbeitrag in der Höhe von EUR 363,- pro Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag eingehoben:
Von Staatsangehörigen aus Drittstaaten, die nicht den oben genannten angehören, beträgt der Studienbeitrag wie folgt:
Eine genaue Überprüfung der eingereichten Dokumente über die Staatszugehörigkeit erfolgt im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Bewerber/innen aus Drittstaaten können mit ihrer Online-Bewerbung ein Ansuchen auf ein Stipendium einreichen.
Im Bachelorstudium Wirtschaft & Management for Professionals können Sie aus zwei zukunftweisenden Wahlmodulen einen Schwerpunkt wählen: Marketing - Organisationsentwicklung - Innovation oder Controlling - Supply Chains - Strategie. Darüberhinaus können Studierende auch außerhalb des Curriculums ergänzende Veranstaltungen, Freifächer, Kurse etc. wählen. Doch nicht nur das: das Berufspraktikum wie auch Projekt- und Abschlussarbeiten ermöglichen Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten und machen das Studium zu einer individuellen Erfahrung.
Grundsätzlich besteht eine 100%-Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.