In diesem Video stellt Ihnen unsere Alumna Lena die Infrastruktur des MCI vor. Von Seminarräumen über Labore bis hin zu Bibliotheken erhalten Sie alle Einblicke und Informationen über den Campus der Unternehmerischen Hochschule®.
Mit 35.000 Studierenden zählt Innsbruck zu den beliebtesten Universitätsstädten im deutschsprachigen Raum. Die zentrale Lage in Europa, die atemberaubende Tiroler Bergwelt, die Nähe zur lebendigen Innsbrucker Altstadt sowie der synergetische Verbund mit der Universität Innsbruck bieten motivierten Menschen ein einzigartiges Umfeld für Studium und Freizeit.
Als Unternehmerische Hochschule® positioniert sich das MCI an der Schnittstelle von Universität, Privatuniversität, Grande École, Business School, Fachhochschule und Wirtschaft und verknüpft in qualitätsvoller Weise
unter einer kraftvollen und international positionierten Marke.
Lehrende & Studierende aus aller Welt, Auslandssemester & Intensivmodule an renommierten Partneruniversitäten, Double-Degree-Optionen, Praktika in global tätigen Unternehmen und vielfältige internationale Aktivitäten erschließen internationale Perspektiven, interkulturelle Kompetenz, berufliche Entwicklung und persönliche Beziehungen.
Ein ausgewogener Mix aus Lektoren/innen des MCI, Führungskräften und Experten/innen aus Wirtschaft, Wissenschaft & Consulting sowie Gastdozenten/innen aus aller Welt sorgen dafür, dass Theorie und Praxis synergetisch verbunden, die direkte Erprobung erworbenen Wissens gefördert und innovativer Mehrwert für die Studierenden geschaffen wird.
Ein anspruchsvolles Aufnahmeverfahren bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Studium auf hohem Niveau mit Teamwork in kleinen Gruppen, zügigem Studienfortschritt und niedrigen Dropouts.
Praxisorientierte Studienpläne, intensive Betreuung und die sprichwörtliche MCI-Serviceorientierung garantieren inhaltliche Qualität, persönliches Wohlbefinden und beste Berufsaussichten.
Kontinuierliche Weiterentwicklung und Benchmarking genießen seit Bestehen der Unternehmerischen Hochschule® hohen Stellenwert. So besitzt das MCI die prestigeträchtige Akkreditierung durch AACSB und zählt damit zu den weniger als 5% aller wirtschaftswissenschaftlichen Universitäten und Hochschulen mit dieser renommierten Auszeichnung.
Bewerben Sie sich jetzt für einen der begehrten Studienplätze an der Unternehmerischen Hochschule®. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Studiengangsseiten über freie Plätze für einen Studienstart im Herbst 2022.
Online bewerben
Diese Bewerbungsfristen gelten für sämtliche Executive Programme(ausgenommen davon sind alle Management-Seminare).
Im Zuge der Bewerbung für ein MCI-Studium wird geprüft, ob Bewerberinnen die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
Zum Studium zugelassen sind Bewerber/innen mit Hochschulreife wie z.B. Matura, Abitur, einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung.
Abschlusszeugnis: Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegen. Dieses kann im Falle einer Aufnahme ins Studium nachgereicht werden. Der Bewerbung ist das letzte verfügbare Jahreszeugnis beizulegen.
Studienberechtigungsprüfung: Die jeweiligen Studienberechtigungsprüfungen entnehmen Sie bitte den einzelnen Studiengangsseiten.
Deutsche Fachhochschulreife: Die deutsche Fachhochschulreife wird in Österreich nicht als Hochschulreife anerkannt. Bewerber/innen mit deutscher Fachhochschulreife müssen deshalb die jeweils vorgeschriebenen Zusatzprüfungen absolvieren (mehr Informationen finden Sie im Bereich "Bewerbung für ein Bachelorstudium ohne Hochschulreife").
Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
Bewerber/innen, die über eine einschlägige berufliche Qualifikation (z.B. Lehr-, Fach- oder Werkmeisterabschluss, deutsche Fachhochschulreife etc.) verfügen, können zum Studium zugelassen werden, wenn sie Zusatzprüfungen am MCI ablegen. Dabei sind für die genannten Studienrichtungen folgende Fächer zu absolvieren:
Die Zusatzprüfungen für Bewerber/innen ohne Hochschulreife finden im Rahmen des Aufnahmeverfahrens am MCI statt.
Die Bewerbung für ein Masterstudium setzt den Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums (oder einer gleichwertigen Ausbildung) an einer anerkannten, akkreditierten Hochschule voraus. Nähere Informationen dazu sind auf den jeweiligen Seiten der Studiengänge unter dem Punkt „Zulassung“ zu finden.
Für Bewerber/innen ohne österreichische Staatsbürgerschaft gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
Wenn Sie Fragen bezüglich Zulassung zum Studium am MCI haben, stehen wir Ihnen gerne unter beratung@mci.edu zur Verfügung.
Folgende Dokumente werden der Online-Bewerbung beigefügt:
Bei Bewerbung um ein Masterstudium sind zusätzlich nötig:
Nach dem Absenden der Bewerbungsunterlagen werden diese auf Erfüllung der Zulassungskriterien geprüft. Sind die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, werden die Bewerber/innen per E-Mail zur Aufnahmeprüfung und zum Bewerbungsgespräch eingeladen.
Die Online-Bewerbung kann unter Beachtung der Bewerbungsfristen jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.
Eine Bewerbung für mehrere Studiengänge gleichzeitig ist möglich, wenn die jeweiligen Beweggründe schlüssig dargelegt werden.
Bewerbungen für englische Programme werden ausschließlich in Englisch angenommen.
Die Aufnahme ins Studium setzt das Absolvieren eines Aufnahmeverfahrens voraus. Dieses umfasst folgende Teile:
Die Bewerbung besteht aus einem aussagekräftigen Bewerbungsdossier (tabellarischer Lebenslauf, schulische/berufliche/akademische/gesellschaftliche Leistungen, Studien-/Berufsziele etc.). In der Bewerbung sollte sichtbar werden, warum sich der Bewerber bzw. die Bewerberin für das Studium interessiert und welche beruflichen und persönlichen Ziele man mithilfe des Studiums erreichen möchte.
Sind die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, erfolgt eine Einladung zur schriftlichen Aufnahmeprüfung.
Der Aufnahmetest gibt Aufschluss über die Studieneignung für das gewählte Studium und besteht aus Aufgaben zu logisch-schlussfolgerndem Denken, numerischen Fähigkeiten, sprachlichen Fähigkeiten, Englischkenntnissen sowie studienrelevanten Persönlichkeitsfaktoren.
Mehrfachbewerbungen
Der Aufnahmetest gilt für alle Bachelorstudiengänge des MCI und ist bei Mehrfachbewerbungen nur einmal zu absolvieren.
Hier finden Sie Informationen und Beispiele zum Aufnahmetest ( pdf | 654.06K )
Der Aufnahmetest in Master-Studiengängen überprüft das Wissen in thematisch relevanten Bereichen des jeweils angestrebten Studiums. Nähere Informationen sind auf den Unterseiten der jeweiligen Studiengänge unter dem Punkt „Zulassung“ zu finden.
Alle Teilnehmer/innen werden zu einem via digitaler Medien geführten Interview eingeladen, in welchem Bewerbung, die Studienziele und die Motivation des Bewerbers bzw. der Bewerberin diskutiert werden.
Nach Abschluss des Aufnahmeverfahrens erfolgt die Auswertung der Ergebnisse. Diese werden den Bewerber/innen innerhalb von drei Wochen mitgeteilt.
Darüber hinaus enthält der Bildungsvertrag Informationen und Regelungen zu Akademischem Grad, Spezialisierungen/Wahlmodulen etc., Unterbrechung des Studiums, Studienbeitrag, Beendigung des Vertrags einschließlich exemplarische Auflistung von Kündigungsgründen, Geschäftsbedingungen, Hausordnung etc.
Muster-Bildungsvertrag Bacherlorstudium ( pdf | 1.17M ) Muster-Bildungsvertrag Masterstudium ( pdf | 1.14M )
Dem MCI ist es ein Anliegen, Rahmenbedingungen zu schaffen die Bewerber/innen mit Behinderung(en) eine gleichberechtigte Teilnahme am Aufnahmeverfahren und Studium ermöglicht.
Bewerber/innen, die bestimmte Voraussetzungen benötigen, um am Aufnahmeverfahren oder Studium teilnehmen zu können, können sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Wir beantworten gerne Fragen zu Barrierefreiheit und Diversität und unterstützen bei allen Anliegen.
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Tommy MayrLeiter Infrastruktur & Organisation+43 512 2070-1110behindertenbeauftragter@mci.edu
Beratung
Open House
Das MCI persönlich kennenlernen
Messen
Das MCI on Tour!
Studieren probieren
In ein MCI-Studium schnuppern
Online Infosession
Einfach & bequem von zu Hause aus über Studium & Weiterbildung informieren