MBA Digital Business & Entrepreneurship

Jetzt bewerben

FIBAA Logo AACSB Logo
Short Facts
  • Studienform
    berufsbegleitend | Online & Präsenzmodule | Deutsch & Englisch
  • Studiendauer
    4 Semester | 90 ECTS
  • Voraussetzungen
    akademischer Grad | einschlägige berufliche Qualifikation | Englischnachweis
  • Teilnahmeentgelt
    EUR 21.890,-
  • Nächster Studienstart
    19. Oktober 2023
  • Bewerbungsfrist
    16. Oktober 2023

Warum Digital Business & Entrepreneurship studieren?

„Die Digitalisierung hat weitreichende Folgen für die Geschäfts- & Lebenswelten der Menschen. Als Unternehmerische Hochschule ist es unser Ziel, die Potenziale dieser Entwicklung sowohl inhaltlich als auch didaktisch bestmöglich zum Nutzen unserer Studierenden auszuschöpfen.“ Dr. Maria Wallnöfer, Wissenschaftliche Leiterin

Übersicht

Digitale Technologien revolutionieren nicht nur Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Sie stellen ganze Branche vor neue Herausforderungen. In einem volatilen, von Unsicherheit geprägten Umfeld sind etablierte Unternehmen gefordert, von Start-ups zu lernen und disruptive Technologien als Wachstumschancen zu begreifen. Das postgraduale Studium MBA Digital Business & Entrepreneurship baut auf dieses Verständnis auf und betrachtet das Phänomen der Digitalisierung ganzheitlich, mit einer Schwerpunktsetzung in den Bereichen Transformation, Entrepreneurship, Geschäftsmodelle und Digitale Innovation.

Ihr Profit von diesem Studium:

  • Flexibilität, durch den intelligenten Mix von Online-Phasen, Präsenzmodulen und elektronischen Medien
  • Lernen auf Augenhöhe, das neben der persönlichen Interaktion mit Lehrenden den Erfahrungsaustausch der Studierenden in den Vordergrund stellt
  • Praxisorientierung und -transfer in Form von Best Practice Case, Start-up Methoden, Fallstudien oder Projektarbeit
  • Coaching durch Expertinnen und Experten im Bereich der New Economy
  • Internationale Ausrichtung der Inhalte und Sprache (Englisch) in Stufe III
Kontakt
Mag. Susanne E. Herzog | Leiterin Executive Education Executive Education & Development
Mag. Susanne E. Herzog Leiterin Executive Education

Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Links & Downloads
Ein Bild mit Schatten von Menschen hinter einem transparenten Bildschirm, der verschiedene Netzwerke zeigt.

AUFBAU & INHALTE

Das Master-Studium MBA Digital Business & Entrepreneurship bietet eine erstklassige und vom ersten Tag an praxisgerechte und unmittelbar umsetzbare Weiterbildung und Vertiefung in Digital Business.

Neben der tiefgreifenden Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Herausforderungen digitaler Technologien für neue und bestehende Unternehmen aus einer Entrepreneurship, Geschäftsmodell- und Innovationsperspektiven, folgt das MCI dem am MCI entwickelten Mobile Learning-Konzept (Blended Learning). Der intelligente Mix von kompakten Präsenzphasen in Innsbruck sowie synchronen und asynchronen Online-Phasen ermöglicht es, das Studium weitestgehend räumlich und zeitlich unabhängig zu gestalten und unterscheidet sich damit deutlich von einem herkömmlichen Fernstudium.

Stufe I:

Einführungsphase: Grundlagen der Betriebswirtschaft, Grundlagen in Digitalisierung und IT
Je nach Vorbildung und akademischem Abschluss können in dieser Stufe auf Anfrage Vorkenntnisse angerechnet werden.

Stufe II:

Stufe II setzt sich mit dem Nutzenpotential von digitalen Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain oder Internet of Things auseinander. Es werden Ansätze zur Gestaltung eines innovationsfreundlichen Ökosystems sowie moderne Start- Up Methoden zur erfolgreichen Realisierung in neuen und bestehenden Unternehmen diskutiert. Praxisnahe Cases sowie ein abschließendes Capstone Projekt stellen eine anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit den Themen sicher.

Stufe III:

Stufe III findet zur Gänze in englischer Sprache statt. Im Fokus stehen die strategischen Aspekte der Digitalisierung in einem internationalen Kontext. Konkrete Themen sind Organizational Behavior, Digital Transformation, Entrepreneurship & New Venture Creation, Strategic Management, Global Macroeconomics.

Stufe IV:

Erstellung einer Master Thesis auf wissenschaftlichem Niveau, welche eine Problemstellung der eigenen Organisation bzw. des jeweiligen beruflichen Umfeldes zum Gegenstand hat. Auf diese Weise erfolgt der abschließende Transfer des erlernten Wissens in die eigene berufliche Praxis.

 

Facts

Organisationsform
Berufsbegleitend, Blended Learning (Online- & Präsenzmodule)
Aufbau
Vier Stufen in 24 Monaten
Präsenztage
27 Präsenztage
Onlinewochen
69 Onlinewochen
ECTS
90 ECTS
Sprache
Deutsch & Englisch
Teilnahmeentgelt
EUR 21.890,-

Module im Überblick

Grundlagen Betriebswirtschaft
Digitalisierung & Grundlagen IT
Entrepreneurship & Digitale Innovation
Digital Business (in Englisch)
Master Thesis mit begleitenden Lehrveranstaltungen
Kommissionelle Abschlussprüfung
ModulInhaltECTS
Learning Management Systems    
Grundlagen Betriebswirtschaft

Strategisches Management
Grundlagen Rechnungswesen
Investition & Finanzierung
Strategisches & operatives Controlling
Human Resource Management

10
Digitalisierung & Grundlagen IT

IT-Governance & rechtliche Grundlagen DSGVO
Datenbanken & Datenhaltung
Analytics: Datenauswertung & Visualisierung
Web-basierte Services
Smart Technologies & Internet of Things

5
Entrepreneurship & Digitale Innovation

Innovationsstrategie
Corporate Entrepreneurship Ökosystem
Entrepreneurship Methoden
Digitale Innovationen

25
Digital Business (in Englisch)

Organizational Behavior
Managing International Business
Entrepreneurship & New Venture Creation
Global Strategic Management
Managerial Economics

35

Wissenschaftlich betreute Master Thesis
Begleitenden Lehrveranstaltungen
Kommissionelle Abschlussprüfung

Wissenschaftliche Recherche
Interdisziplinares Seminar / Diskussion
Präsentation & Defensio
Mündliche Abschlussprüfung

15

Leitung

Mag. Susanne E. Herzog

Studiengangsleitung

Mag. Susanne E. Herzog

MCI Leiterin Executive Education & Development
  
  

Dr. Maria Wallnöfer

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Maria Wallnöfer

MCI Senior Lecturer

Dozentinnen und Dozenten (Auszug)

Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler

Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler

Professor für Strategisches Management, Universität Innsbruck / Tirol

Assoz. Prof. Mag. Dr. Stefan Palan

Assoz. Prof. Mag. Dr. Stefan Palan

Associate Professor am Department Banking & Finance an der Universität Graz / Österreich

Assoz. Prof. Dr. Evgeniia Filippova-Karlusch

Assoz. Prof. Dr. Evgeniia Filippova-Karlusch

MCI Associate Professor am Department International Business & Management

Prof. Joseph G. Nellis, BSc MA PhD FHEA FAcSS

Prof. Joseph G. Nellis, BSc MA PhD FHEA FAcSS

Professor of Global Economy and Deputy Director Economic Policy and Performance, Cranfield University, Cranfield / UK

PD FH-Prof. Dr. Bernd Ebersberger

PD FH-Prof. Dr. Bernd Ebersberger

Leiter Lehrstuhl Innovationsmanagement, Universität Hohenheim, Stuttgart / Deutschland

Dr. Sharon Tal-Itzkovitch

Dr. Sharon Tal-Itzkovitch

Co-creator of the “Market Opportunity Navigator”, lecturer, Technion Israel Institute of Technology, Haifa / Israel

FH-Prof. Dr. Markus Kittler

FH-Prof. Dr. Markus Kittler

MCI Lektor Studiengänge Management & Recht und Strategic Management & Law

Das postgraduale Master-Studium MBA Digital Business & Entrepreneurship erstreckt sich über zwei Jahre und kann berufsbegleitend studiert werden. Das innovative Blended Learning Konzept des MCI verbindet synchrone und asynchrone Lernphasen mit Präsenzphasen und ermöglicht so ein Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität.

Die Präsenzphasen werden in acht je zwei- bis dreitägigen Lehrveranstaltungen absolviert, die jeweils Donnerstags, Freitags und Samstags stattfinden. Das restliche Studium erfolgt auf interaktive Weise über die modernen und hochentwickelten Online-Lernumgebungen des MCI.

  • Präsenztage Donnerstag /Freitag / Samstag
  • Onlinewochen einschließlich MCI Webinare
  • Detaillierte Terminübersicht auf Anfrage

 

 

Ein intelligenter Mix von Online-Phasen, Präsenzmodulen und elektronischen Medien verknüpft ortsunabhängiges Studium mit persönlicher Interaktion zwischen Dozenteninnen, Dozenten und Studierenden. Damit unterscheidet sich das didaktische Konzept grundsätzlich von einem typischen Fernstudium und erfüllt höchste Ansprüche.


Flexibilität

  • Lernen, wo man will (auch unterwegs – mobiles Lernen)
  • Lernen, wann man kann (zeitliche Verfügbarkeit)
  • Reduktion von Fahrtzeiten und -kosten

 
Lernvorteile

  • Individualisiertes Lernen je nach Vorwissen und Ziel
  • Interaktiveres Lernen mit regem Austausch, Kollaboration und Netzwerken
  • Entwicklung digitaler Kompetenzen

 
Arbeiten – Leben – Lernen

  • Blended Learning erleichtert oder ermöglicht die Vereinbarung von Beruf, Privatleben und Weiterbildung

Über die persönliche und individualisierte Lernumgebung am MCI E-Campus erhalten die Studierenden tagesaktuelle Mitteilungen, E-Mails und alle nötigen Informationen, die gebraucht werden, um sich ungestört auf das Studium konzentrieren zu können. Tests und Übungen zur Überprüfung des persönlichen Lernfortschrittes sowie Lernforen und moderierte Chats erleichtern das Online Studium.


Technische Voraussetzungen zur Aufnahme eines Studiums am MCI E-Campus

  • PC / Laptop (aktueller Standard)
  • Breitband Internetverbindung
  • Mikrofon und Lautsprecher (Headset)
  • Webcam
  • Drucker


Software

  • MS Office / Open Office
  • Aktueller Web-Browser
  • (Freie) Softwarepakete wie zu Studienbeginn angekündigt

Lernziele

Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, gibt es am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.

Blue circle with connected people in the center that symbolizes effective communication.

Die Absolventinnen und Absolventen können in ihrem fachlichen Bereich effizient kommunizieren.

Die Studierenden sind in der Lage, Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen mit Expertinnen und Experten sowie mit nicht fachlich vorgebildeten Personen zu besprechen bzw. auszuarbeiten.

Blue circle with white gears symbolizing an ability to work scientifically.

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen anzuwenden.

Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen in ihrem Arbeitsbereich anzuwenden.

Die Studierenden handeln im wissenschaftlichen Arbeiten nach ethischen Prinzipien.

Blue circle with a white speech bubble, a checkmark and a cross symbol in the middle that symbolizes a well-founded decision-making ability.

Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Problemstellungen im Bereich Digital Business zu verstehen und in ihrem Tätigkeitsfeld effizient Entscheidungen zu treffen.

Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen im Bereich Digital Business systematisch zu analysieren und sich für die effizienteste Herangehensweise im Hinblick auf die Erreichung strategischer Zielsetzungen zu entscheiden.

Die Studierenden sind in der Lage, beim Umgang mit Problemstellungen im Bereich des Digital Business kulturelle Aspekte miteinzubeziehen.

 

 

Blended Learning am MCI

In seiner Organisationsform als Online-Masterstudium verfolgt das MCI ein Blended Learning Konzept, welches synchron und asynchron geführte Onlinephasen mit regelmäßigen Präsenzphasen verbindet.

Gerald Hörhan, CEO Investement Punk Academy

Die Digitale Revolution verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft in atemberaubendem Tempo. Digitalisierung erfasst sämtliche Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche, und wer die Digitale Revolution nicht versteht, wird wirtschaftliche Nachteile haben.

Gerald Hörhan, CEO Investement Punk Academy

Prof. Dr. Romano Prodi, Präsident a.D. der Europäischen Komission, Italienischer Ministerpräsident a. D.

Das MCI beeindruckt durch seine Internationalität und unternehmerische Dynamik!

Prof. Dr. Romano Prodi, Präsident a.D. der Europäischen Komission, Italienischer Ministerpräsident a. D.

Catherine Ladousse, Executive Director Communications EMEA, Lenovo, Paris

Congratulations to your focus on diversity, your entrepreneurial spirit and your goal to make MCI the best place to work, to learn and grow in a diverse and open world.

Catherine Ladousse, Executive Director Communications EMEA, Lenovo, Paris

Andreas König, ehem. CEO TeamViewer, Start-up Investor, Göppingen / Deutschland

Unglaublich, was sich in Innsbruck entwickelt hat. Eine Unternehmerische Hochschule at its best!

Andreas König, ehem. CEO TeamViewer, Start-up Investor, Göppingen / Deutschland

Margarita Louis-Dreyfus, Vorsitzende des Aufsichtsrates, Louis Dreyfus Group, Amsterdam

MCI, der ideale Partner für Familienunternehmen!

Margarita Louis-Dreyfus, Vorsitzende des Aufsichtsrates, Louis Dreyfus Group, Amsterdam

FÜR WEN PASST DAS STUDIUM?

Das Master-Studium MBA Digital Business & Entrepreneurship wendet sich an Personen, die sich bereits jetzt oder in Zukunft mit Auswirkungen und neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinandersetzen und die digitale Transformation in ihrem jeweiligen beruflichen Umfeld steuern und vorantreiben möchten.

Der Fokus des MBA Digital Business & Entrepreneurship liegt klar auf der Höherqualifizierung und Vorbereitung auf Führungspositionen. Da bereits während des Studiums der Transfer in die jeweilige berufliche Praxis erfolgt, ist eine einschlägige Berufserfahrung der Teilnehmer/innen von mindestens fünf Jahren  wesentlich für den Erfolg und die Qualität des Studienprogramms und zwingender Bestandteil der Aufnahmekriterien.

Für folgende Zielgruppen stellt das Programm eine interessante Perspektive dar:

  • Absolventinnen & Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen
  • Absolventinnen & Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen mit Führungserfahrung
  • Unternehmerinnen & Unternehmer mit akademischem Abschluss

001
DURCHSCHNITTLICHES ALTER DER TEILNEHMER/INNEN
001
DURCHSCHNITTLICHE ARBEITSERFAHRUNG DER TEILNEHMER/INNEN IN JAHREN
001
NATIONALITÄTEN
Zwei Personen sitzen zusammen an einem Tisch mit verschiedenen Dokumenten.

ZULASSUNG & AUFNAHMEVERFAHREN

Bewerbungsfrist Datum Interview
1 29.01.2023 tba
2 26.02.2023 tba
3 28.05.2023 tba
4 02.07.2023 tba
5 27.08.2023 tba

Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind Personen mit

  • akademischem Abschluss
  • mind. drei Jahren qualifizierter Berufserfahrung

Das Aufnahmeverfahren sieht folgende Elemente vor:

Online Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt mittels Online Bewerbung und ergänzenden Unterlagen (Curriculum Vitae, Essay zu mittelfristigen Berufszielen). Der Abschluss eines akademischen Grades und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in qualifizierten Positionen vor Beginn des Master-Studiums (idealerweise auch qualifizierte Berufstätigkeit während des Master-Studiums) werden vorausgesetzt.

Nachweis ausreichender Kenntnisse der Englischen Sprache
Entweder TOEFL oder gleichwertiger anerkannter Nachweis (siehe Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Proficient User, Kompetente Sprachbeherrschung). Das Ergebnis darf nicht älter als drei Jahre sein.

  • Test of English as a Foreign Language (TOEFL)
    Der Test of English as a Foreign Language (TOEFL) kann bei jedem internationalen TOEFL-Center abgelegt werden, wobei beim Internet-based Test ein Score von mindestens 92 Punkten zu erreichen ist.
  • IELTS (Academic) - International English Language Testing System
    Mindestpunktzahl von 6.5

Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch gibt den Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, sich persönlich zu präsentieren, zum bisherigen Werdegang Stellung zu nehmen und die Motivation zur Bewerbung einschließlich der mittelfristigen Berufsziele zu erörtern.

Instanz
Über die Aufnahme in den Master-Studiengang entscheidet ein Zulassungsausschuss.

KARRIERE & PERSPEKTIVEN

Die inhaltliche Ausrichtung des Master-Studiums Executive MBA Digital Business & Entrepreneurship befähigt die Absolventinnen und Absolventen, ihre Unternehmen und Organisationen durch die digitale Transformation zu führen.

Einsatzmöglichkeiten:

  • Unternehmen, Organisationen und Plattformen, die im Bereich des Digital Business angesiedelt sind
  • Unternehmen, Organisationen und Plattformen, die im Zuge der Internationalisierung bzw. Erweiterung ihrer Geschäftsfelder ihre Tätigkeit auf die Digital Business ausweiten wollen


Als Unternehmensgründer/innen starten Sie Ihr Business in der New Economy auf tragfähigen Grundlagen, mit der Expertise erfahrener Unternehmer/innen im Hintergrund.

Unternehmer/innen und Manager/innen verfügen über das erforderliche Know-how, um neue Chancen in einem globalen Umfeld zu ergreifen, sich in der Digital Economy erfolgreich zu positionieren und in ihren Unternehmen die erforderlichen Maßnahmen zu setzen.

Berater/innen begleiten ihre Klientinnen und Klienten sowie Kundinnen und Kunden auf dem Weg in die digitale Transformation.

Die Studierenden, Absolventinnen und Absolventen können auf das internationale Netzwerk des MCI zurückgreifen und profitieren von der Expertise international ausgewiesener Expertinnen und Experten.